Das Wichtigste in Kürze
  • Das richtige Bruschetta-Gewürz macht aus der italienischen Spezialität eine kulinarische Hommage an die mediterrane Lebensart.

Bruschetta-Gewürz-Test

Vom Arme-Leute-Essen zum italienischen Klassiker: Bruschetta hat eine steile Karriere hingelegt. Ursprünglich stammt diese Spezialität aus geröstetem Weißbrot, Olivenöl und einer Bruschetta-Gewürzmischung aus den Abruzzen und diente dort als Mittagessen für die Feldarbeiter. Das Wort Bruschetta leitet sich dabei ab von „bruscare“, dem italienischen Wort für Rösten. Auch als Dip wird Bruschetta-Gewürzmischung in Italien verwendet.

Eine Packung des Bruschetta-Gewürzes im Test auf einer Holzfläche.

Hier wird uns ein Casa-Rinaldi-Bruschetta-Gewürz gezeigt – in einer 50 g Nachfüllpackung.

1. Was enthält ein Bruschetta-Gewürz?

Unter dem Begriff Bruschetta-Gewürz oder auch Bruschetta-Gewürzmischung, versteht man verschiedene mediterrane Gewürze, die besonders gut zu Tomaten und Brot passen. Ein Beispiel dafür ist das Ankerkraut-Bruschetta-Gewürz. Es enthält die beiden wichtigsten Kräuter für Bruschetta: Basilikum und Oregano. Auch das Bruschetta-Gewürz von Schuhbecks ist aus vielen Kräutern und Gewürzen zusammengestellt.

Getestet: Eine Packung Bruschetta-Gewürz liegt horizontal auf einer Fließenfläche.

Laut unseren Informationen ist dieses Casa-Rinaldi Bruschetta-Gewürz auch in einem 40-g-Glas erhältlich.

2. Wie beurteilen Tests im Internet gängige Bruschetta-Gewürze?

Verschiedene Bruschetta-Gewürz-Tests im Internet haben gezeigt, dass dabei vor allem die Mischungen im Vordergrund stehen. Neben Basilikum und Oregano enthalten viele Bruschetta-Gewürze auch Knoblauch, Tomate, Salz oder Pfeffer.

Bruschetta-Gewürz lässt sich einfach verwenden: Zunächst schneidet man klassisches Weißbrot oder Ciabatta in Scheiben und bestreicht diese mit Olivenöl. Danach wird das Brot kurz in der Pfanne angeröstet. Reife Tomaten in Scheiben darauf legen, mit Bruschetta-Gewürz bestreuen, zum Schluss mit frischem Basilikum garnieren – fertig ist die Bruschetta. Wer auf kalorienarme Ernährung achtet, kann auf das Olivenöl auch verzichten und das Brot einfach in einem Toaster rösten.

Mehrere Packungen des getesteten Bruschetta-Gewürzes in einem Verkaufsregal.

Auf der Zutatenliste dieses Casa-Rinaldi Bruschetta-Gewürzes finden wir 89 % Tomaten, Salz, Knoblauch, Oregano, Basilikum und Petersilie.

3. Wofür kann man Bruschetta-Gewürz noch benutzen?

Bruschetta-Gewürze im Vergleich zeigen, dass diese Mischungen ausgesprochen vielseitig sind. Verschiedene Tests von Bruschetta-Gewürz haben ergeben, dass man die Mischung auch zum Würzen von Pizza oder Hackfleischgerichten nehmen kann. Eine Bruschetta-Gewürzmischung für Brotaufstriche bringt ebenfalls Abwechslung in den Speiseplan. Die Verwendung von Bruschetta-Gewürz geht laut Tests aber noch darüber hinaus. So kann man es auch für einen pikanten Quark nutzen. Das Bruschetta-Gewürz von Fuchs beispielsweise eignet sich zudem bestens, um Fleisch oder Fisch zum Grillen eine besondere Note zu verleihen.

Bruschetta-Gewürz getestet: Nahaufnahme des Etikettes auf der Vorderseite.

Wie wir erfahren, stammt dieses Casa-Rinaldi Bruschetta-Gewürz aus der italienischen Region Emilia Romagna.

Bruschetta-Pulver bekommen Sie in gut sortierten Supermärkten oder Gewürzläden. Allerdings haben wir in unserer Vergleichstabelle viele verschiedene Sorten mit ihren Inhaltsstoffen zusammengefasst. So können Sie das beste Bruschetta-Gewürz für Ihre Küche ganz schnell finden.

Ein gutes Bruschetta-Gewürz schmeckt auch im Quark. Das passt perfekt zu Pellkartoffeln oder als Beilage zum Grillen.