Das Wichtigste in Kürze
  • Brotkörbe gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Materialien, aber eines haben die meisten gemeinsam: Sie sind entweder rund oder oval. Brotkörbe aus Stoff sind meist rund und können am oberen Rand umgekrempelt werden. Brotkörbe aus Metall und geflochtene Brotkörbe haben meist eine ovale Form und besitzen einen herausnehmbaren Einsatz aus Stoff.
  • Wenn Sie einen Brotkorb kaufen, lohnt es sich unbedingt die unterschiedlichen Materialien der Brotkörbe zu vergleichen: Damit das Brot während des gesamten Frühstücks frisch bleibt, sollte der Korb aus einem atmungsaktiven Material, wie z. B. Leinen bestehen. Diverse Brotkorb-Tests im Internet haben übrigens gezeigt, dass die Beliebtheit von Brotkörben ohne Gestell ansteigt. Als besonders modern und stabil gilt allerdings ein Frühstückskorb mit einem Edelstahl- oder Metallgestell. Bekannte Modelle sind u. a. die verschiedenen Blomus-Brotkörbe und auch die Qualitätsmarke WMF hat einige Brotkörbe in der Auswahl.
  • Verarbeitung und Reinigung sind Kriterien, die Sie beim Kauf eines neuen Brotkorbes nicht vernachlässigen sollten. Insbesondere Brotkörbe aus einem geflochtenem Material haben manchmal einen ungeraden Boden, weshalb der Korb etwas kippeln könnte. Der Stoffeinsatz bei nahezu allen Brotkörben ist übrigens in der Maschine waschbar, hier entsteht daher kaum ein Aufwand. Dennoch sollten Sie alle Brotkörbe nach dem Gebrauch ausschütteln, um Krümel zu entleeren. Insgesamt sollte der beste Brotkorb aus gängigen Online Tests in den drei wichtigsten Kriterien Material, Verarbeitung und Reinigung überzeugen.

1. Welche Vorteile bietet ein Brotkorb?

Viele Menschen bewahren ihr Brot entweder in der Originalverpackung auf oder geben es in einen Plastikbeutel. Doch das ist nicht die beste Lösung, um frisches Brot lange haltbar zu machen. In einem Plastikbeutel kann das Brot schimmeln und in der Verpackung trocknet es schnell aus.
Die alternative Lösung: Ein Brotkorb! Denn darin ist das Brot vor Austrocknung und Schimmel besser geschützt. Außerdem sieht ein Brotkorb auch noch dekorativ aus und es gibt verschiedene Modelle für jeden Geschmack.

Suchen Sie einen Korb, der nicht nur für Brot geeignet ist, sondern auch für Obst und Dekoration, so eignen sich Spankörbe sehr gut.

2. Brotkorb-Vergleich: Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Der Brotkorb ist ein Klassiker, der in keiner Küche fehlen darf. Doch beim Kauf gibt es einiges zu beachten, um den perfekten Korb für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Das Wichtigste ist das Material: Soll der Korb aus Kunststoff, Holz oder Stoff sein?
Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Kunststoff wiegt wenig und ist pflegeleicht, aber nicht immer optisch ansprechend. Ein Brotkorb aus Holz ist robust und sieht schön aus, aber es kann schwieriger sein, ihn sauber zu halten. Ein moderner Brotkorb aus Stoff besteht häufig aus Leinen oder Baumwolle. Beide Stoffe sind sehr robust und lassen sich in der Regel leicht reinigen.
Des Weiteren ist das Fassungsvermögen wichtig: Je größer der Korb, desto mehr Brot kann er aufnehmen – aber natürlich nimmt er dann auch mehr Platz weg. Stilrichtungen gibt es viele. Vom rustikalen Laibkorb bis zum modernen Designkorb ist alles möglich.

Tipp: Wenn Sie wenig Zeit für die Reinigung aufbringen möchten, wählen Sie ein Modell, dass Sie nach Gebrauch in die Spül- oder Waschmaschine geben können.

3. Lassen sich Brotkörbe aus Stoff in der Waschmaschine waschen?

Brotkörbe aus Stoff können in der Regel in der Waschmaschine gewaschen werden. Es ist jedoch wichtig, die Herstellerinformationen zu lesen und sich über die Pflegeanleitung des jeweiligen Korbs zu informieren, bevor Sie ihn in die Waschmaschine geben.
Oft dürfen Stoffkörbe nur bei maximal 30 bis 40 °C gewaschen werden. Viele sind außerdem nicht für den Trockner geeignet.

brotkorb-test

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Brotkörbe-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Brotkörbe-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Brotkörbe von bekannten Marken wie Stelton, Zeller, Ecooe, Saleen, Heynna, Premier Housewares. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Brotkörbe werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Brotkörbe bis zu 25,83 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 10,41 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Brotkorb aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Brotkorb-Modellen vereint der Zeller Brotkorb die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1401 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Brotkorb aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Stelton Brotkorb. Sie zeichneten den Brotkorb mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Brotkorb aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 2 Brotkörbe aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 6 vorgestellten Modellen haben sich diese 2 besonders positiv hervorgetan: Stelton Brotkorb und Zeller Brotkorb. Mehr Informationen »

Welche Brotkorb-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Brotkörbe-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Brotkörbe“. Wir präsentieren Ihnen 6 Brotkorb-Modelle von 6 verschiedenen Herstellern, darunter: Stelton Brotkorb, Zeller Brotkorb, Ecooe Brotkorb mit Deckel, Saleen Mehrzweck-Korb, Heynna Brotkorb und Premier Housewares Brotkorb. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Brotkörbe interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Brotkörbe aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Brötchenkorb“, „Blomus Brotkorb“ und „Stelton Brotkorb“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis