Das Wichtigste in Kürze
  • Amerikanische Betten in 200 x 200 cm sind der Traum vieler EinrichtungsliebhaberInnen. Die beiden aufeinander liegenden Matratzen sorgen in der Regel für einen hohen Schlafkomfort sowie für erholsame Nächte. Wenn Sie sich ein 200×200-cm-Boxspringbett kaufen möchten, sollten Sie allerdings darauf achten, welches Federsystem zum Einsatz kommt. Das beste 200×200-cm-Boxspringbett aus gängigen Online Tests überzeugt mit Matratzen, die punktelastisch auf Druck reagieren. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen ein Boxspringbett mit 200×200-cm-Liegefläche von Poco, Ikea oder aus dem Internet, welches über Taschenfederkerne verfügt. Diese geben genau dort nach, wo Ihr Körper aufliegt. Dadurch wird ein zu starkes Einsinken in die Matratze verhindert. Perfekt, wenn Sie auf eine stabile, punktelastische Unterlage nicht verzichten wollen.
  • Nahezu alle Modelle aus unserem 200×200-cm-Boxspringbett-Vergleich werden samt Topper geliefert. Sollten Sie sich ein 200×200-cm-Boxspringbett im Handel bei Höffner kaufen wollen, sollte hier ebenfalls ein Topper im Lieferumfang enthalten sein. Der Topper dient der Druckentlastung und fördert den Schlaf durch komfortables Liegen. Zudem schützt er die darunter liegenden Matratzen. Sollten Sie nachts viel schwitzen, empfehlen wir Ihnen einen Topper, dessen Bezug sich problemlos in der Waschmaschine reinigen lässt.
  • Ein 200×200-cm-Boxspringbett steht einem herkömmlichen Bett in nichts nach. Ganz im Gegenteil! Selbst auf praktischen Stauraum müssen Sie bei vielen Modellen nicht verzichten. Ob im Handel oder im Internet, ein 200×200-cm-Boxspringbett mit Bettkasten ist, laut zahlreichen Tests, absolut keine Seltenheit. Auch der Aufbau eines Boxspringbetts mit 200×200-cm-Liegefläche und Bettkasten ist relativ simpel. Hier empfehlen wir Ihnen aber, eine Person zur Hilfe zu nehmen, da die Matratzen teilweise etwas unhandlich sein können. Möchten Sie Ihre Deko-Kissen vor dem Schlafengehen ordentlich verstauen oder ein zweites Bettzeug für Übernachtungsgäste lagern, ist ein Boxspringbett mit Bettkasten ideal.

Boxspringbett-200x200-cm-Test

Während das Boxspringbett in Kanada, Skandinavien und den USA bereits seit geraumer Zeit zum Standard gehört, war dieses Bettenmodell hier lange unbekannt. In den letzten Jahren wurden Boxspringbetten allerdings immer beliebter.

Dafür gibt es mehrere gute Gründe. Allen voran ist es seine Bequemlichkeit, die das Boxspringbett zum Favoriten für viele Menschen macht. Auch und gerade für solche mit Rückenproblemen. Denn seine Konstruktion ist besonders komfortabel und rückenfreundlich.

Boxspringbett getestet: Nahaufnahme des Kopfteils mit Samtbezug.

Hier sehen wir ein luxuriöses Kopfteil beim Istikbal-Massimo-Boxspringbetts (200 x 200 cm), wobei verschiedene Kopfteile gewählt werden können.

1. Was bedeutet der Name Boxspring?

Der Name Boxspring setzt sich zusammen aus den beiden englischen Worten „Box“ für Bettkasten und „Spring“ für Feder. Damit ist der Aufbau dieser Bettform klar: Auf dem Bettkasten ruhen Federn, die dem Bett Elastizität schenken. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um mehrere Feder-Lagen, die mit Stoff ummantelt sind. Darüber liegt dann direkt die Matratze, die vielfach um die 30 Zentimeter hoch ist. Darüber kommt dann, je nach persönlichem Schlafgeschmack, noch ein Topper, also eine dünnere Matratzenauflage.

Frontansicht eines getesteten Boxspringbetts.

Wie wir feststellen, ist dieses Istikbal-Massimo-Boxspringbetts (200 x 200 cm) in Cremeweiß mit goldfarbenen Akzenten gefertigt.

2. Für wen ist das Boxspringbett geeignet?

Die spezielle Konstruktion eines Boxspringbetts sorgt dafür, dass man in jeder Schlafposition, also ob auf dem Rücken, dem Bauch oder der Seite, bequem schläft. Die Wirbelsäule wird über Nacht entlastet, weil das Boxspringbett eine gute punktuelle Nachgiebigkeit aufweist. Das macht es zur guten Wahl für Menschen mit Rückenschmerzen. Das gilt besonders dann, wenn das Boxspringbett eine doppelte Federung hat: einmal auf dem Rahmen und einmal in der Matratze selbst. Am besten geeignet sind hier Taschenfederkerne. Diese Federkernmatratzen sind überdies in verschiedene Zonen aufgeteilt, die unterschiedlich stark nachgeben. Das sorgt dafür, dass der Rücken und das Becken nachts nicht durchhängen, sondern gestützt werden. So kann sich die Wirbelsäule im Schlaf erholen.

3. Was bedeutet die Bezeichnung H3?

Der Kopfteil eines getesteten Boxspringbetts von der Seite ersichtlich.

Wir meinen, dass diese üppigen Kissen gut zum eher pompösen Stil des Istikbal-Massimo-Boxspringbetts (200 x 200 cm) passen.

Die meisten Boxspringbetten werden in verschiedenen Härtegraden angeboten. Die Skala reicht dabei von H2 bis H4. Für welchen Härtegrad sich der Käufer eines Boxspringbetts entscheidet, hängt zum einen vom persönlichen Geschmack ab: Schläft man lieber härter oder mag man die Matratze weich. Doch auch das Körpergewicht spielt hier eine Rolle.

Boxspringbett 200 x 200 cm getestet: Nahaufnahme des Fußteils von der Seite.

Wir meinen, dass die Boxspring-Funktion bei diesem Istikbal-Massimo-Boxspringbett (200 x 200 cm) in dem Bettgestell verborgen ist, sodass das Bett auf den ersten Blick ganz normal wirkt.

Als Faustregel gilt hierbei: je niedriger das Körpergewicht, umso kleiner die Kennzahl. Boxspringbetten mit Härtegrad H2 sind somit mittelweich und für Personen bis 75 kg gedacht. H3 dagegen ist mittel bis hart und ideal für Menschen bis 100 Kilogramm Körpergewicht.

4. Welche Vorteile bietet ein Boxspringbett noch?

Ein getestetes Boxspringbett mit beigefarbener Bettwäsche.

Bei diesem Istikbal-Massimo-Boxspringbett (200 x 200 cm) erkennen wir ein Fußteil, was nicht von allen als angenehm empfunden wird.

Nicht nur für Menschen mit Rückenproblemen, sondern auch für Senioren ist die Höhe eines Boxspringbetts ein großes Plus. Denn sie liegt zwischen 65 und 70 Zentimetern. Das gewährleistet einen besonders bequemen Ein- und Ausstieg.

Der Fußteil eines getesteten Boxspringbetts im Fokus.

Wie wir erfahren, bietet Istikbal viele weitere Boxspringbetten in ganz unterschiedlichen Designs an – auch ganz moderne, schlichte im Gegensatz zu diesem Istikbal-Massimo-Boxspringbett (200 x 200 cm).

Boxspringbett im Test: Nahaufnahme des Fußteils.

Wie wir an vielen Details erkennen können, ist dieses Istikbal-Massimo-Boxspringbetts (200 x 200 cm) aufwendig gearbeitet.

Nahaufnahme der Verzierung am Rand des Kopfteils eines getesteten Boxspringbett 200 x 200 cm.

Die textile Bespannung des Kopfteils des Istikbal-Massimo-Boxspringbetts (200 x 200 cm) ist natürlich empfindlicher als ein Holzkopfteil, deshalb empfehlen wir, ausreichend große Kissen zu verwenden.

Quellenverzeichnis