Das Wichtigste in Kürze
  • Akkusauger erlauben ein flexibleres Saugen ohne Reichweiteneinschränkung – das störende Umstecken des Kabels bleibt Ihnen dabei erspart.
  • Bosch hat sich im Markt der Akkusauger einen Namen gemacht und bietet drei verschiedene Kategorien an: Der gewöhnliche Boden- bzw. Stielstaubsauger, der Handstaubsauger und die 2-in-1-Geräte, die beide Typen miteinander verbinden.
  • Wichtig sind beim Kauf vor allem die in Volt angegebene Leistungsfähigkeit sowie die Akkulaufzeit. Dabei hält der Akku länger (teils bis über eine Stunde), wenn der Staubsauger auf niedrigster Leistungsstufe genutzt wird.

Im Bosch-Akkusauger-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die besten Bosch-Akkusauger vor – dabei berücksichtigen wir Stiel- und Handstaubsauger und 2-in1-Staubsauger. So können Sie im Handumdrehen Ihren persönlichen Bosch-Akkusauger-Testsieger ermitteln. Darüber hinaus lohnt sich auch ein Blick in unsere Kaufberatung: Hier erfahren Sie unter anderem, welche Akkulaufzeit empfehlenswert ist, wie groß der Behälter am besten sein sollte und welches Zubehör sich für Sie lohnen könnte.

Verpackung eines getesteten Bosch-Akkusaugers, die in einem Regal steht.

Auf diesem Bild sehen wir den Bosch-Akkusauger „Unlimited 7 ProAnimal“, der 40 Minuten Akku-Laufzeit bietet.

Laut einer Statistik legen die meisten Menschen beim Kauf eines Staubsaugers Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (knapp 75 %). Immerhin noch 70 % der Befragten nennen die Qualität der Produkte und für rund jeden Fünften ist auch die Marke sehr wichtig (Quelle: Statista). Diesen Käuferinteressen wollen wir gerecht werden und präsentieren Ihnen deshalb eine aus unserer Sicht stimmige Kombination aus Qualität und bewährtem Markenimage.

Bosch-Akkusauger im Test: Bosch Serie 8 BSS82SIL1 in dunklem Design liegt inklusive Boden-Saugdüse auf einem hellen Holzboden.

Der Bosch-Akkusauger „Unlimited 8 Gen2“ wird mit austauschbaren Bosch-System-Akkus (Power For All Alliance) betrieben – besonders interessant für Haushalte mit vorhandenen System-Akkus.

1. Die Bosch-Akkusauger-Typen: Stiel-, Handsauger oder gleich beides in einem?

Wie auch andere Hersteller von Akku-Staubsaugern bietet die Marke Bosch verschiedene Gerätetypen an, die für bestimmte Einsatzzwecke besonders geeignet sind. Wir möchten Ihnen die verschiedenen Typen vorstellen, damit Sie sich ein Bild davon machen können, welche Produktkategorie für Sie die Richtige ist.

Bosch-Akku-Staubsauger-Kategorie Merkmale
Akku-Stielstaubsauger
Akku-Bodenstaubsauger
Akku-Stielstaubsauger
+ eignet sich gut für die Grundreinigung des Bodens
+ oft leistungsstärker als Handsauger
+ oft größeres Behältervolumen als Akku-Handstaubsauger- sperriger und schwerer als Handsauger
- nicht gut zum Saugen kleinerer Flächen wie Küchentischen geeignet
Hand-Staubsauger

Akku-Handsauger

Akku-Handsauger

+ klein, leicht und handlich: perfekt geeignet für die Reinigung kleinerer Flächen wie Tische oder Armaturen
+ oft deutlich günstiger als Bodenstaubsauger- nicht für größere Flächen geeignet
- oft leistungsschwächer und mit geringerem Behältervolumen ausgestattet
2-in-1-Staubsauger
Akku-Staubsauger 2-in-1
2-in-1-Akku-Staubsauger von Bosch
+ perfekte Symbiose aus Stiel- und Handstaubsaugern: lässt sich mit wenigen Handgriffen umbauen
+ sowohl für größere als auch für kleinere Flächen geeignet- Leistung und Akkulaufzeit häufig nicht auf Niveau von echten Akku-Stielstaubsaugern
- auch Behältervolumen häufig kleiner als bei Stielstaubsaugern
Spezialist oder Allrounder:
Suchen Sie explizit nach einem Bosch-Staubsauger für den Boden in der ganzen Wohnung, empfehlen wir Ihnen einen Akku-Stielstaubsauger. Geht es Ihnen wiederum eher um das Sauberhalten von Küchenarmaturen, Tischen oder der Couch, sind die handlicheren und leichteren Bosch-Handstaubsauger die richtige Wahl.
Sie möchten beides in einem und sind dafür bereit, Leistungseinbußen besonders bei der Stiel-Variante in Kauf zu nehmen? Dann ist die 2-in-1-Variante die beste Entscheidung, da Sie hier beide Geräte in einem erhalten und somit Kosten sowie Platz sparen.
Bosch-Akkusauger im Test: Bosch BBH32551 in weißem Design mit 16 Volt Leistungskapazität steht in einem Wohnbereich.

Dieser Bosch-Akkusauger der Serie 4 fällt uns mit seiner Variabilität von Stab- zu Hand-Akkusauger und umgekehrt auf, die sich auch in der Zusatzbezeichnung „Flexxo“ spiegelt.

2. Das Ablesen der Leistung: Sind Volt und Akkulaufzeit entscheidend?

Wenn Sie sich erstmal für einen Akku-Staubsauger-Typen entschieden haben, kommt es im zweiten Schritt vor allem auf die Leistungsfähigkeit Ihres Wunschgerätes an. Vor allem die Volt-Angabe dient als erste Orientierung der Leistungsfähigkeit.

Bosch-Akkusauger getestet: mehrere Bosch-Akkusauger stehen in einem Geschäft.

Im direkten Vergleich (mittig der Bosch-Akkusauger „Unlimited 7 ProAnimal“) erkennen wir die große Ähnlichkeit der Modelle mit unterschiedlichem Schwerpunkt.

2.2. Akkulaufzeit: Bodenstaubsauger schaffen eine Stunde, Allrounder nur gut 30 Minuten

2.1. Leistung in Volt: Ab 18 V sind Bosch-Akkustaubsauger im grünen Bereich

Möchten Sie einen Bosch-Akku-Staubsauger kaufen, der den Boden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses gründlich reinigt, ist eine Spannung von mindestens 18 V empfehlenswert.

So ist eine ansprechende Saugkraft gewährleistet, mit der Sie bei normalen Verschmutzungen keinerlei Probleme bekommen sollten.

Bosch-Akkusauger Vergleich

Sie wünschen sich genügend Saugkraft? 18 V sind für Stielstaubsauger das Minimum, 25 V bereits ein ordentlicher Wert.

Haben Sie aber zum Beispiel Hunde oder kleine Kinder im Haushalt, die immer wieder Schmutz ins Haus tragen und dort auch für zum Teil hartnäckigere Verschmutzungen sorgen, so sollten Sie doch zu einem Gerät greifen, das über 20 V Spannung mitbringt.

Besonders leistungsstarke Bosch-Akkustaubsauger liefern 25,2 oder gar über 30 V. Solche Geräte eignen sich auch für Verschmutzungen, die sich sonst nicht ohne Weiteres entfernen lassen.

Nahaufnahme einer blauen Originalverpackung mit einem Bosch-Akkusauger im Test, aus der Serie Bosch Professional.

Dieser Bosch-Professional-Hand-Akkusauger „GAS 18V-1“ hat im Lieferumfang eine Bodendüse, zwei Saugrohre, eine Fugendüse und einen flexiblen Verlängerungsschlauch.

Fällt Ihre Wahl jedoch auf einen kleinen Staubsauger (zum Teil auch Mini-Staubsauger genannt), so können auch Werte ab rund 10 V ausreichend sein. Besser ist aber auch bei einem Handstaubsauger eine Spannung von rund 18 Volt, um beispielsweise Schmutz aufsaugen zu können, der sich bereits etwas tiefer in die Rillen Ihrer Couch zurückgezogen hat.

Die Düse eines getesteten Bosch-Akkusaugers in Nahaufnahme.

Wer Tiere besitzt, kann laut Hersteller beim Bosch-Akkusauger „Unlimited 7 ProAnimal“ danke dieser Bürste auf eine problemlose Entfernung der Haare setzen, wie wir feststellen.

2.2. Akkulaufzeit: Bodenstaubsauger schaffen eine Stunde, Allrounder nur gut 30 Minuten

Auch bei der Akkulaufzeit unterscheiden sich die drei Geräte-Typen: Selbst der verhältnismäßig günstige Bosch-Akkusauger Athlet BCH6L2560 mit 25,2 Volt bringt es auf rund eine Stunde Dauerbetrieb.

Doch Achtung: Die Akkulaufzeit bezieht sich immer auf die niedrigste Leistungsstufe! Alle Bosch-Staubsauger mit Akku für den Boden verfügen über mindestens zwei, gelegentlich auch drei Leistungsstufen und auch die 2-in-1-Geräte haben diese Besonderheit. Wird eine der stärkeren Leistungsstufen angewählt, verkürzt sich auch die Akkulaufzeit erheblich!

Bosch-Akku-Bodensauger

Sie möchten ermüdende Wartezeiten auf die nächste Akkuladung vermeiden und lieber alles in einem Zug saugen? Achten Sie auf eine möglichst hohe Akkulaufzeit!

Machen Sie den Bosch-Akkustaubsauger-Test in Ihrem Kopf: Wie lange dauert es für gewöhnlich, bis Sie Ihr ganzes Zuhause abgesaugt haben? Geht das schnell und ist in der Regel nach spätestens einer halben Stunde abgeleistet? Dann können Sie zum Beispiel getrost zu einem 2-in-1-Gerät greifen, was Sie in Hinsicht auf die Anwendungsmöglichkeiten zudem noch flexibler macht.

Kann das Saugen in den eigenen vier Wänden jedoch auch bis zu einer Stunde dauern, so empfehlen sich die leistungsstarken Stielstaubsauger, mit denen dieser Zeitraum zumindest auf der niedrigsten Leistungsstufe erreicht werden kann.

Bei den Handstaubsaugern mit Akku gilt zu beachten, dass nicht alle Geräte automatisch mit Akku ausgeliefert werden. Da Bosch Akkus anbietet, die geräteübergreifend auch in anderen Bosch-Werkzeugen verwendet werden können, kann es sich für manch einen lohnen, ein solches Gerät ohne mitgelieferten Akku zu kaufen.

Handsauger mit Akku ohne Beutel

Werden je nach Modell auch schon mal ohne Akku geliefert: Handstaubsauger.

Besitzen Sie jedoch noch keinen kompatiblen Bosch-Akku, können Sie sich entweder gleich für einen Handstaubsauger mit Akku oder für den Erwerb eines separaten Akkus entscheiden.

3. Die Ausstattungsmerkmale: Haben 2-in-1-Geräte ein kleineres Volumen als die kleinen Handstaubsauger?

Griff eines getesteten Bosch-Akkusauger in Nahaufnahme.

Dieser Bosch-Akkusauger „Unlimited 7 ProAnimal“ arbeitet mit austauschbaren 3.0-Ah-Akkus, wobei im Lieferumfang ein Akku enthalten ist – weitere sind optional erhältlich.

Bei den Ausstattungsmerkmalen bzw. den weiteren Eigenschaften sind primär drei Aspekte relevant:

  • Behältervolumen
  • Akkuladezeit
  • Zubehör

Für viele ist vor allem das Behältervolumen von entscheidender Bedeutung, weshalb wir hiermit starten möchten.

Bosch-Akkusauger getestet: Detailansicht des Bosch BBH3ZOO25 in rotem Design mit Fokus auf die Leistungskapazität und den integrierten durchsichtigen Auffangbehälter befindet sich neben einer geöffneten Tür.

Dieser rote Bosch-Akkusauger „Flexxo“ ist eine Produktvariante für Tierbesitzer. Die Utensilien für verschiedene Einsätze sind komplett im Korpus des Geräts untergebracht.

3.1. Behältervolumen: Handstaubsauger können fast mit Stielstaubsaugern mithalten

2-in-1-Akkusauger mit überraschend wenig Behältervolumen

2-in-1-Staubsauger müssen interessanterweise mit dem kleinsten Volumen auskommen. So liegt das Fassungsvermögen mit 0,3 oder 0,4 l teilweise unter dem der kleinen Handstaubsauger.

In der Regel kommen die Bosch-Staubsauger ohne Beutel aus. Dennoch spielt das Fassungsvermögen des Behälters natürlich eine Rolle.

Je größer der Behälter ist, desto seltener müssen Sie ihn während oder nach dem Saugen entleeren.

Hier gibt sich Bosch bei den Boden- bzw. Stielstaubsaugern keine Blöße und schickt die Geräte in der Regel mit 0,9 l Fassungsvermögen ins Rennen. Ist Ihre Wahl also auf einen expliziten Bodenstaubsauger gefallen, ist dieser vermutlich bereits mit ordentlichen 0,9 l Behältervolumen versehen.

Volumen Handstaubsauger

Klein, aber oho: Die kompakten Handstaubsauger können hinsichtlich des Behältervolumens teilweise fast mit den großen Stielstaubsaugern mithalten.

Spannender wird es bei den Handstaubsaugern: Hier gibt es zum Teil beachtliche Unterschiede zu beachten. Während manch ein Modell nur 0,35 l Volumen aufweist, kann ein anderes mit 0,7 l bereits das Doppelte in die Waagschale werfen.

Möchten Sie also auch den kleinen Handstaubsauger möglichst lange nutzen, bevor das oftmals leidige Entleeren ansteht, empfehlen wir hier ein Produkt mit einem Behältervolumen von 0,7 l.

Düse eines getesteten Bosch-Akkusaugers.

Uns gefällt beim Bosch-Akkusauger „Unlimited 7 ProAnimal“ unter anderem der knickbare Stiel mit dem leichter unter Möbeln gesaugt werden kann.

3.2. Akkuladezeit: Für besonders Eilige geht es in einer Stunde

Bosch Akkusauger Ladezeit

In durchschnittlich fünf Stunden kann Ihr Staubsauger wieder aufgeladen sein.

Die meisten kabellosen Staubsauger von Bosch lassen sich in ca. fünf Stunden wieder vollständig aufladen.

Einige Geräte wie der Bosch Unlimited 8 BSS825FRSH werden mit Schnellladegeräten geliefert – diese verkürzen die Ladezeit auf eine Stunde. Beachten Sie jedoch, dass schnellere Ladezeiten mit der Zeit den Akku belasten.

Die Akkuladezeit ist in erster Linie erst dann interessant, wenn Sie mit der Akkulaufzeit nicht das ganze Zuhause absaugen können. Soll es anschließend möglichst zügig weitergehen, ist eine kurze Ladezeit natürlich praktisch. Kommen Sie hingegen stets mit einer Akkuladung aus, spielt es keine Rolle, ob das Gerät anschließend fünf oder sechzehn Stunden zum Laden benötigt.

Bosch-Akkusauger getestet: Bedienelemente eines Bosch-Akkusaugers im Fokus.

Mit einem Gewicht von 5 kg ist dieser Bosch-Akkusauger „Unlimited 7 ProAnimal“ unserer Meinung nach durchaus handlich.

3.3. Zubehör: Mit Polster- und Fugendüse sind Sie bereits sehr flexibel

Möchten Sie Ihren Staubsauger ohne Kabel möglichst flexibel für mehrere Anwendungsbereiche einsetzen, sollten Sie vor dem Kauf einen Blick auf das mitgelieferte Zubehör werfen.

Praktisch für das Saugen von Treppenstufen ist zum Beispiel ein Tragegurt, mit dem der Staubsauger einfach um die Schulter gelegt werden kann.

Ebenfalls bewährt haben sich Fugendüsen, die freilich nicht nur für Fugen benutzt werden können: Auch schmalere Spalten, zum Beispiel zwischen Wand und schwerem Möbelstück, können mit Fugendüsen effektiver und bequemer gereinigt werden.

Zubehör Akkusauger Bosch

Je mehr Zubehör mitgeliefert wird, desto flexibler lässt sich Ihr Akkusauger von Bosch einsetzen.

Zudem sollte ein gutes Zubehörset auch eine Polsterdüse beinhalten. Diese sind speziell für das effektive Absaugen von Polstermöbeln konzipiert und somit auch für das Saugen des Autoinnenraums interessant.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Bosch-Akkusauger

Zum Ende unserer Kaufberatung möchten wir noch auf einige Fragen eingehen, die im Internet besonders häufig zum Thema Bosch-Akkusauger bzw. Akkustaubsauger im Allgemeinen gestellt werden. Sollten anschließend noch Fragen offengeblieben sein, scheuen Sie sich bitte nicht, unsere Kommentarfunktion zu nutzen!

4.1. Hat die Stiftung Warentest einen Bosch-Akkusauger-Test durchgeführt?

Nein, die Stiftung Warentest hat noch keinen expliziten Bosch-Akkusauger-Test gemacht, sich aber zuletzt 2024 mit Akkusaugern im Allgemeinen beschäftigt.

Auch die Stiftung hebt in ihrem Test die Wichtigkeit der Saugkraft hervor – hier unterscheiden sich die Modelle teils deutlich.

Bosch-Akkusauger-Testsieger

Die „nur“ befriedigende Gesamtnote spiegelt das Problem der Akkusauger markenübergreifend wider: Noch ist die Technologie nicht ausgereift genug, um bei der Leistung mit kabelgebundenen Geräten mithalten zu können.

So wurde der Bosch Unlimited 8 Gen2 BSS825MULT besonders wegen der starken Filterleistung und Verarbeitung zwar als bester Bosch-Akku-Staubsauger ausgezeichnet, erhielt dennoch nur die Note 2,4 und somit das Urteil GUT. Ein nachvollziehbarer Bewertungsansatz. Wir haben uns dennoch entscheiden, die besten Bosch-Akkusauger gesamtheitlicher zu betrachten und zu bewerten.

» Mehr Informationen

4.2. Worin liegt der Vorteil von Staubsaugern ohne Beutel?

Der große Vorteil liegt darin, dass ohne Beutel auch keine fortwährenden Kosten mit dem Staubsaugen verbunden sind – einmal abgesehen vom Strom.

Bosch-Akkusauger-Test: beutelloser Bosch BBH32551 in weißem Design mit transparentem Auffangbox und 25.2 Volt Leistungskapazität steht an einer weißen Wand.

Dieser Bosch-Akkusauger „Athlet“ bietet laut unseren Informationen mehr als 60 Minuten Akku-Laufzeit und ist ein beutelloser Bodenstaubsauger mit Hygienefilter.

Dies macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn besonders häufig, z. B. mehrmals pro Woche, gesaugt wird.

Nachteilig ist hingegen, dass beutellose Staubsauger oftmals teurer in der Anschaffung sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bosch-Akkusauger

In diesem aufschlussreichen Testvideo erfahren Sie alles über den Bosch Unlimited Serie 8 Akku-Staubsauger, der speziell für Teppichböden entwickelt wurde. Wir nehmen das Produkt von Bosch genau unter die Lupe und zeigen Ihnen, warum dieser Sauger der beste auf dem Markt ist. Erfahren Sie mehr über seine beeindruckende Saugleistung, lange Akkulaufzeit und praktischen Funktionen. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und finden Sie heraus, warum der Bosch Unlimited Serie 8 der perfekte Staubsauger für Ihre Teppichböden ist!

Quellenverzeichnis