Das Wichtigste in Kürze
  • Bosch-Akku-Staubsauger gibt es als Hand- oder Stabstaubsauger, oft kombiniert in einem Gerät. Für gewerbliche Zwecke gibt es zudem einen Akku-Bodensauger.
  • Die Laufzeit des Akkus reicht zwischen 30 und 80 Minuten. Eine Schnellladefunktion ermöglicht das Aufladen in weniger als einer Stunde.
  • Eine Wischfunktion oder spezielle Bürsten für die Entfernung von Tierhaaren machen den Bosch-Akku-Staubsauger besonders attraktiv.

Bosch-Akku-Staubsauger im Test: In einem hellem Wohnzimmer saugt eine Frau mit einem Akku-Staubsauger.
Ein Bosch Akku-Staubsauger erleichtert die Reinigung, indem er ohne Kabel flexibel durch Wohnräume, unter Möbel und in Ecken gelangt. Staubsauger mit Akku sind als Stabsauger und Handstaubsauger gängig. 2-in-1-Modelle kombinieren beide Geräte sowie deren Vorteile in einem Akku-Staubsauger. Von Bosch-Akku-Staubsaugern gibt es verschiedene Modellreihen und Serien. In unserem Bosch-Akku-Staubsauger-Vergleich stellen wir Ihnen nicht nur diese vor, sondern informieren Sie auch über wichtige Kaufkriterien wie die Leistung oder zusätzliche Funktionen. Gerne beantworten wir auch Ihre häufig gestellten Fragen zu Bosch-Akku-Staubsaugern.

1. Welche Arten von Bosch-Akku-Staubsaugern gibt es?

Bosch bietet Akku-Staubsauger für den Hausgebrauch und für das Gewerbe.

1.1. Stab- und Handstaubsauger

Der Begriff Akku-Staubsauger wird im Internet häufig mit einem Stabstaubsauger gleichgesetzt. So sind auch bei Bosch die meisten Akku-Modelle Stabstaubsauger. Daneben gibt es von Bosch akkubetriebene Handstaubsauger.

Einige Modelle verfügen über spezielle Aufsätze für verschiedene Bodenbeläge oder schwer zugängliche Bereiche. So beispielsweise der Bosch-Akku-Staubsauger Unlimited 7 ProHygienic Aqua. Dabei handelt es sich um einen Akku-Staubsauger mit Wischfunktion von Bosch.

Während Stabstaubsauger oft für ihre Flexibilität und einfache Handhabung geschätzt werden, bieten Handstaubsauger eine kompakte Lösung für kleinere Reinigungsaufgaben, beispielsweise im Auto.

In nachstehender Tabelle hier in unserem Bosch-Akku-Staubsauger-Vergleich stellen wir die Eigenschaften eines Akku-Stabstaubsaugers und eines Akku-Handstaubsaugers übersichtlich nebeneinander. Mit einem 2-in-1-Akku-Staubsauger von Bosch erhalten Sie sowohl einen Stab- als auch einen Handstaubsauger in einem Gerät.

Art des Bosch-
Akku-Staubsaugers
Eigenschaften
Stabstaubsauger + ergonomisches Saugen
+ kein Bücken notwendig
+ für schwer erreichbare Stellen
+ leistungsstark
+ größerer Staubbehälter
- schwerer als Handstaubsauger
- benötigt mehr Stauraum
Handstaubsauger + leicht und handlich
+ ideal für kleinere Flächen
+ schnell einsatzbereit
- geringere Leistung
- kleinerer Staubbehälter

1.2. Modelle von Bosch für Akku-Staubsauger

Bosch hat seine Akku-Staubsauger in Modellreihen eingeteilt, so beispielsweise

  • Unlimited
  • Athlet
  • Flexxo
  • Readyy’y

Die Modelle der Unlimited-Reihe, beispielsweise der Bosch-Akku-Staubsauger Unlimited 7 oder der Bosch-Akku-Staubsauger Unlimited 10 zeichnen sich durch eine hohe Saugleistung aus. Die Geräte sind zudem leicht und ermöglichen ein Saugen auf verschiedenen Ebenen, vom Boden bis zur Decke.

Bosch-Akku-Staubsauger Athlet sind ebenfalls leistungsstark. Sie bieten die Besonderheit, dass sie als Stabstaubsauger alleine stehen können und nicht an die Wand angelehnt werden müssen. Bosch-Akku-Staubsauger Athlet zählen demnach zu den Standstaubsaugern.

Bei den Bosch-Akku-Staubsaugern der Flexxo-Serie und der Readyy’y-Serie handelt es sich jeweils um 2-in-1-Modelle, also Stabstaugsauger mit abnehmbarem Handstaubsauger. Die Flexxo-Serie ist im Vergleich zur Readyy’y-Serie leistungsstärker. Readyy’y-Akku-Staubsauger von Bosch gehören zu den kompakten Modellen. Online-Tests von Bosch-Akku-Staubsaugern empfehlen diese daher vor allem für kleine Haushalte und als Zweitstaubsauger.

Während die genannten Modellreihen für den Hausgebrauch vorgesehen sind, bietet Bosch-Professional zwei Akku-Staubsauger für den gewerblichen Bereich und betitelt diese als Modellreihe GAS. Zum einen erhalten Sie von Bosch Professional einen Akku-Staubsauger als Handstaubsauger. Er ist besonders robust und für den Einsatz beispielsweise in Werkstätten eine gute Wahl. Er ist derzeit mit zwei verschiedenen Akkuleistungen erhältlich. Des Weiteren hat Bosch Professional Akku-Staubsauger als Werkstattsauger im Sortiment. Dieser Bodenstaubsauger verfügt über vier Rollen und ist ebenfalls in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Bosch-Akku-Staubsauger-Test: Ein roter Akku-Staubsauger auf einem hellen Laminatboden.

Bosch-Akku-Staubsauger lassen sich in der Regel intuitiv bedienen.

1.3. Entwicklungsserien der Akku-Staubsauger von Bosch

Bosch entwickelt seine Akku-Staubsauger laufend weiter. Damit Sie wissen, aus welcher Entwicklungsserie der jeweilige Bosch-Akku-Staubsauger stammt, sind die Modelle jeweils mit der Nummer der Serie versehen. Je höher die Seriennummer ist, desto neuer ist das Modell. Der Bosch-Akku-Staubsauger Unlimited 10 ist somit neuer als die Version Unlimited 7.

Mit jeder Weiterentwicklung werden neue Leistungen oder Funktionen hinzugefügt. Die Bosch-Akku-Staubsauger der Serie 6 bieten eine solide Grundleistung und sind für den Alltag empfehlenswert. Mit der Serie 7 gibt es beispielsweise ein knickbares Saugrohr, sodass Sie damit besser unter einem Sofa saugen können. Auch die beleuchtbare Bodendüse ist in der Serie 7 erhältlich.

Der Bosch-Akku-Staubsauger der Serie 8 kommt mit einer verbesserten Akkuleistung. Mit der Serie 9 hat Bosch für seine Akku-Staubsauger seine Filter verbessert und die Motorleistung erhöht. Die Serie 10 erschien im Herbst 2024 und bietet zum Beispiel smarte Funktionen.

Als wäre die Kombination aus Modell und Serie noch nicht kompliziert genug, gibt es innerhalb der verschiedenen Serien noch unterschiedliche Generationen. So finden Sie beispielsweise den Bosch-Akku-Staubsauger der Serie 8 in Generation 2, einer Zwischenlösung zwischen Serie 8 und 9.

2. Welche Leistung können Sie von einem Bosch-Akku-Staubsauger erwarten?

Der Akku ist entscheidend für die Leistung des Staubsaugers.

2.1. Akkuleistung

Standardmäßig verwenden Bosch-Akku-Staubsauger 18-Volt-Akkus, die für eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Handhabung sorgen. Die Kapazität dieser Akkus variiert zwischen 2,5 Ah (Amperestunden) bis 6,0 Ah. Ein höherer Ah-Wert bedeutet eine längere Laufzeit des Staubsaugers, weil der Akku mehr Energie speichern kann.

Die Spannung in Volt hingegen beeinflusst die Leistung des Motors. So hat ein Bosch-Akku-Staubsauger mit einem 12-V-Akku eine niedrigere Motorleistung als ein Bosch-Akku-Staubsauger mit einem 18-V-Akku.

2.2. Laufzeit und Ladezeit

Die Laufzeit der Staubsauger-Akkus wird in Minuten ausgewiesen. Auf der Internetseite gibt Bosch für die Unlimited Modelle als Beispiel an, für wie viele Quadratmeter die Laufzeit jeweils ausreichen ist:

  • 30 min: 85 m2
  • 40 min: 100 m2
  • 60 min: 160 m2
  • 80 min: 220 m2

Mit ausschlaggebend für die Betriebszeit des Akkus ist die Leistungsstufe, die Sie zum Saugen nutzen. Ein Bosch-Akku-Staubsauger mit nur einer Leistungsstufe kann nur mit einer Stärke saugen. Bei zwei oder drei Leistungsstufen können Sie die Saugstärke an den Grad der Verschmutzung und an den Untergrund anpassen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass eine höhere Saugleistung auch mehr Akkukapazität verbraucht.

Die Ladezeit ist von der Kapazität des Akkus abhängig. Mit einer Schnellladefunktion und einem Schnellladegerät kann die Ladezeit weniger als eine Stunde betragen. Die reguläre Ladezeit liegt jedoch bei mehreren Stunden bis zu sechs Stunden.

Oberseite des getesteten Bosch-Akku-Staubsauger.

Einen Standstaubsauger von Akku von Bosch müssen Sie nirgendwo mehr anlehnen, er kann von alleine stehen.

2.3. Akku im Lieferumfang

Nicht bei jedem Bosch-Akku-Staubsauger ist ein Akku im Lieferumfang enthalten. Das liegt daran, dass Bosch sich unter anderem der Power for All Alliance angeschlossen hat. So funktioniert die Staubsauger-Reihe Unlimited beispielsweise mit dem 18-Volt-Power-for-All-Akku. Dieser Akku ist nicht nur mit Bosch-Geräten kompatibel, sondern auch mit Heimwerker-, Garten- und Haushaltsgeräten von weiteren Marken wie Gloria, Flymo oder Gardena kompatibel ist.

Auch unter den Bosch-Geräten lassen sich die Akkus in der Regel für mehrere Geräte verwenden. So kann es sein, dass der Akku für Ihren Bosch-Staubsauger auch in Ihre Bosch-Akku-Bohrmaschine passt.

3. Auf welche Ausstattung sollten Sie für den besten Bosch-Akku-Staubsauger achten?

Staubbehälter und Filter gehören zu den wesentlichen Ausstattungsmerkmalen.

3.1. Behältergröße

Im Sinne von Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sind alle Akku-Staubsauger von Bosch beutellos. Der Staub wird in einem Behälter aufgefangen, den Sie bequem leeren und auswaschen können. Bei Staubsaugern für den Privathaushalt kann der Staubbehälter zwischen 0,3 und 0,9 Litern Staub aufnehmen. Bei dem Akku-Bodenstaubsauger für das Gewerbe liegt die Größe des Auffangbehälters bei 10 Litern.

3.2. Filter

Die Filter in Bosch Akku-Staubsaugern sind entscheidend für die Reinigungsleistung und die Luftqualität. Sie fangen feine Partikel, Allergene und Staub auf und sorgen dafür, dass die ausgeblasene Luft sauberer ist.

Tipp: Bei zahlreichen Modellen lässt sich der Filter nicht nur herausnehmen und austauschen, sondern auch auswaschen.

3.3. Besondere Funktionen

Bosch bietet Akku-Staubsauger mit speziellen Funktionen wie das feuchte Wischen oder die Entfernung von Tierhaaren an.

Die Wischfunktion ist in Modellen wie dem Bosch Unlimited 7 ProHygienic Aqua integriert. Dieses Modell verfügt über eine DynamicAqua-Düse, die stark saugt und gleichzeitig mit zwei rotierenden Wischpads den Boden feucht reinigt. Diese Funktion ist besonders für Hartböden geeignet, laut Online-Tests von Bosch-Akku-Staubsaugern jedoch auch für Teppichboden nutzbar.

Die Tierhaarfunktion bieten die Bosch-Akku-Staubsauger ProAnimal. Diese Modelle sind speziell für Haushalte mit Haustieren eine gute Wahl. Sie verfügen über eine motorisierte Bürste, die Tierhaare besonders effizient von Teppichen und Hartböden entfernt.

Unterer Teil des getesteten Bosch-Akku-Staubsauger.

Bei einer Tierhaarbürste ist es wichtig, dass sich die Tierhaare nicht in der Bürste verfangen.

3.4. Ersatzteile und Zubehör für den Bosch-Akku-Staubsauger

Im Lieferumfang des Bosch-Akku-Staubsaugers ist Zubehör oft bereits enthalten. In der Regel gehört zu jedem Modell eine Bodendüse, eine Fugendüse und eine Möbeldüse. Weitere Düsen, beispielsweise für Polster, zum Wischen oder für die Entfernung von Tierhaaren sind separat erhältlich.

Besonders wichtig kann für einen Bosch-Akku-Staubsauger ein Ersatzakku sein, beispielsweise wenn der Akku gleichzeitig in einem anderen Bosch-Gerät verwendet wird oder weil die Leistung eines Akkus für Ihren Wohnbereich nicht ausreichend ist.

Als weiteres Zubehör und Ersatzteile für den Bosch-Akku-Staubsauger finden Sie neben Düsen und Ersatzakkus auch Verlängerungsschläuche oder Wischpads.

3.5. Akku-Staubsauger-Gewicht

Je leichter der Akku-Staubsauger ist, desto wendiger ist er auch und lässt sich einfach von einem Stockwerk in das andere tragen. Leichte Modelle wiegen nur etwas mehr als 1 kg. Das durchschnittliche Gewicht liegt zwischen 2 kg und 3 kg. Gewerbliche Sauger bringen mehr als 4 kg auf die Waage.

4. Welche Tipps zur Reinigung geben Online-Tests zu Bosch-Akku-Staubsaugern?

Der Staubfangbehälter befindet sich bei vielen Modellen im Handstaubsauger, der mittig am Staubsauger eingeklickt wird. Zur Reinigung nehmen Sie den Handstaubsauger aus dem großen Bosch-Staubsauger-Körper heraus. Meist geht das durch das Drücken eines kleinen Knopfs, der eine Sperre entriegelt, wodurch der Handstaubsauger leicht herausspringt.

Nehmen Sie beim Handstaubsauger das Kopfteil ab. Auch das funktioniert oftmals durch einen Entriegelungsknopf. Dadurch haben Sie den Staubfangbehälter geöffnet. Leeren Sie diesen aus und klopfen Sie auch den Filter, der sich darin befindet, einmal gründlich ab, sodass dieser vom abgelagerten Staub befreit wird. Dann können Sie alles wieder zusammensetzen.

In gängigen Bosch-Akku-Staubsauger-Tests im Internet wird empfohlen, hin und wieder den Staubfangbehälter sowie den Filter unter fließendem Wasser zu reinigen, sodass diese komplett staubfrei sind. Anschließend sollten Sie die Teile aber erst vollständig trocknen lassen, bevor Sie den Bosch-Staubsauger wieder zusammensetzen und benutzen. Sind die Teile noch feucht und Sie nehmen das Gerät in Betrieb, kann es kaputtgehen.

Auch Düsen und Bürstenwalzen sollten regelmäßig von Haaren und Schmutz befreit werden. Die Bürstenwalze kann meist seitlich entnommen und per Hand gereinigt werden. Zubehördüsen lassen sich unter fließendem Wasser abspülen, müssen aber vollständig trocknen, bevor sie wieder eingesetzt werden.

Bosch-Akku-Staubsauger im Test: Ganzaufnahme vom Bosch-Akku-Staubsauger.

Wenn Sie Haustiere haben, können Sie sich für ein Set mit einer speziellen Tierhaardüse entscheiden.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Bosch-Akku-Staubsauger-Tests oder -Vergleichen suchen

5.1. Wie viel Watt hat ein Akku-Staubsauger von Bosch?

Die Wattzahl wird bei Bosch-Akku-Staubsaugern oft nicht ausgewiesen. Sie liegt oft zwischen 500 Watt und 1.500 Watt. Die Wattzahl gibt aber lediglich die Leistungsaufnahme des Motors an, sagt jedoch nichts über die Saugleistung aus.

» Mehr Informationen

5.2. Welches ist der beste Bosch-Akku-Staubsauger?

Die Stiftung Warentest hat zwar Akku-Staubsauger getestet aber keinen ausschließlichen Bosch-Akku-Staubsauger-Test durchgeführt. Allerdings stellte sich heraus, dass Bosch bei den Akku-Staubsaugern Testsieger-Qualitäten aufweisen konnte.

Unter den Testsiegern lag Bosch mit einem Akku-Staubsauger auf Platz 2. Das Modell Bosch Unlimited 7 BSS715CARP erreichte mit der Note 2,4 ein gutes Gesamtergebnis. Abstriche musste das Modell bei Umwelteigenschaften hinnehmen. Es überzeugte in Saugen, Handhabung und Haltbarkeit mit einer guten Leistung, in den Kategorien Sicherheit und Schadstoffe sogar mit einer sehr guten Leistung.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange hält ein Bosch-Akku-Staubsauger?

Die Lebensdauer eines Bosch Akku-Staubsaugers variiert je nach Modell, Nutzungshäufigkeit und Pflege. Allgemein kann man bei sachgemäßer Handhabung und regelmäßiger Wartung von einer durchschnittlichen Lebensdauer von fünf bis sieben Jahren ausgehen. Einige Modelle bieten zudem eine erweiterte Motorgarantie von bis zu 10 Jahren, was auf die Langlebigkeit der Staubsauger hinweist.

Die tatsächliche Lebensdauer hängt stark von der individuellen Nutzung ab. Intensive Nutzung, unzureichende Pflege oder häufige vollständige Entladung des Akkus können die Lebensdauer verkürzen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bosch-Akku-Staubsauger

In diesem YouTube-Video wird der Bosch EasyVac 12 mit einem 12V 2.5Ah Akku unter die Lupe genommen. Der Test liefert eine umfassende Vorstellung des kabellosen Staubsaugers, begleitet von einer praxisnahen Demonstration seiner Saugkraft. Zudem werden die Stärken und Schwächen des Geräts beleuchtet, um potenziellen Käufern eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die effektive Reinigung des Bosch Akkustaubsaugers ATHLET. Von der Entfernung von Staub und Schmutz bis hin zur Pflege des Filtersystems werden Ihnen hilfreiche Tipps und Tricks gezeigt. Lernen Sie, wie Sie die Leistung Ihres Bosch-Akku-Staubsaugers maximieren und ihn optimal sauber halten können.

In diesem YouTube-Video werden die Vorteile und Funktionen der Bosch-Akku-Staubsauger vorgestellt. Der Moderator demonstriert, wie einfach und bequem es ist, mit dem kabellosen Staubsauger durch das Haus zu gehen und dabei alle Ecken und Kanten zu erreichen. Zudem zeigt das Video, wie leistungsstark der Staubsauger ist und wie lange der Akku hält, bevor er wieder aufgeladen werden muss.

Quellenverzeichnis