Das Wichtigste in Kürze
  • Bosch produziert Bohrhämmer in verschiedenen Ausführungen. Dabei unterscheiden sich die Modelle hinsichtlich Schlagstärke und Schlagzahl.
  • Der Bosch-Akku-Bohrhammer eignet sich zum Bohren von Löchern in besonders hartem Material wie Stein oder Beton.
  • Im privaten Bereich kommt der Bohrhammer mit Akku vor allem bei Abbrucharbeiten zum Einsatz. Mit dem passenden Aufsatz können Sie auch stemmen.

Bosch-Akku-Bohrhammer-Test: Mann mit Bauhelm und Schutzbrille hält Bohrhammer in der Hand

Mit einem Bohrhammer können Sie selbst in besonders hartem Untergrund wie Beton relativ mühelos ein Loch bohren. Eine bekannte Marke für die leistungsstarken Geräte ist Bosch. Der Hersteller produziert neben kabelgebundenen Modellen auch Akku-Bohrhämmer. Mit dem Bosch-Akku-Bohrhammer bohren Sie aber nicht nur, sondern können bei Bedarf sogar noch stemmen.

Wir haben verschiedene Bosch-Akku-Bohrhammer-Tests aus dem Internet für Sie recherchiert und entscheidende Kriterien für unseren Vergleich zusammengetragen. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Modelle von Bosch-Akku-Bohrhämmern und die richtige Schlagzahl für Ihr Heimwerkerprojekt.

1. Welchen Bosch-Akku-Bohrhammer brauche ich?

Von der Marke Bosch gibt es zahlreiche Bohrhämmer, die für unterschiedliche Anwendungszwecke entwickelt wurden. Hauptsächlich unterscheiden sie sich in Bezug auf Leistung und dem maximal möglichen Durchmesser für Bohrlöcher.

Dabei ist es aus zweierlei Gründen wichtig, dass Sie sich für die richtige Serie entscheiden. Ist der Bosch-Akku-Bohrhammer zu schwach, können Sie das Gerät für Ihre geplanten Heimwerkerprojekte nicht richtig einsetzen. Ist das Gerät hingegen zu stark, zahlen Sie einen unnötig hohen Preis. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über aktuelle Serien:

Gerät Eigenschaften
Bosch Uneo Akku-Bohrhammer
  • Für Mauerwerk, Fliesen, Holz und Metall
  • Bosch-Akku-Bohrhammer mit 12 V Akkuspannung
  • Weiterentwicklung des Bosch Easyhammer Akku-Bohrhammers
Bosch Uneo Max Akku-Bohrhammer
  • Für Beton, Mauerwerk, Metall, Holz und Fliesen
  • Bosch-Akku-Bohrhammer mit 18 V Akkuspannung
  • Bis zu 5.000 Schläge pro Minute
Bosch UniversalHammer Akku-Bohrhammer
  • Zum Bohren und Stemmen in allen Materialien
  • Bosch-Akku-Bohrhammer ab 18 V Akkuspannung
  • Bis zu 5.400 Schläge pro Minute
Ein getesteter Bosch-Akku-Bohrhammer befindet sich als Ausstellungsstück in einem Geschäft.

Das Schlagwerk kann bei nahezu jedem Bosch-Akku-Bohrhammer manuell ein- und ausgeschaltet werden.

2. Welche unterschiedlichen Systeme gibt es für Bosch-Akku-Bohrhämmer?

Neben unterschiedlichen Produktlinien gibt es zudem noch spezielle technische Systeme von Bosch, in denen sich die Akku-Bohrhämmer mit 36 V oder weniger dann noch einmal unterscheiden. Laut Bosch-Akku-Bohrhammer-Tests aus dem Internet können Sie aktuell auf diese Systeme zurückgreifen:

2.1. Bosch-Akku-Bohrhammer mit BITURBO

Bei der BITURBO-Serie von Bosch handelt es sich um Bohrhämmer für den professionellen Bereich. Die Geräte sind mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet, der in der Regel über 18 V verfügt. Diese Art von Bosch-Akku-Bohrhammer bietet Ihnen eine hohe Schlagzahl und noch dazu ein großes Bohrfutter. So sind auch umfangreiche Bohr- oder Abbrucharbeiten ohne Einschränkung möglich. Vergleichbar ist ein solcher Bosch-Akku-Bohrhammer mit einem kabelgebundene Geräts von bis zu 2.000 W.

2.2. Bosch-Akku-Bohrhammer mit ONECHUCK

Wenn Sie einen besonders flexiblen Bosch-Akku-Bohrhammer kaufen möchten, sind Geräte aus der ONECHUCK-Reihe eine gute Wahl. ONECHUCK steht für eine Technologie des Herstellers, bei der ein multifunktionales Bohrfutter verbaut ist.

Mit nur einem Bohrfutter können Sie zylindrische und Sechskantbohrer nutzen. Auch SDS-plus-Bohrer sind dank ONECHUCK mit dem Bohrhammer kompatibel. Daraus ergibt sich ein großer Einsatzbereich. So können Sie mühelos durch Beton, Holz und Metall bohren.

2.3. Was ist der Unterschied zwischen SDS-plus und SDS-max?

Das Special Direct System wurde eigens von Bosch für Bohrhämmer entwickelt und bezeichnet ein innovatives Spannsystem für Werkzeuge. Dank SDS können Sie Bohrer im Bosch-Akku-Bohrhammer ganz ohne zusätzliches Werkzeug tauschen. Mittlerweile haben zahlreiche andere Hersteller dieses System abgekupfert, sodass SDS an sich kein Alleinstellungsmerkmal mehr ist.

Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen SDS-plus, SDS-max und SDS-quick:

  • SDS-plus: Ursprüngliches Spannsystem mit einem Schaftdurchmesser von 10 mm.
  • SDS-max: Weiterentwicklung für leistungsstarke Bohrhämmer ab 5 kg. Der Schaftdurchmesser beträgt 18 mm.
  • SDS-quick: Weiterentwicklung für leichte Bohrhämmer bis 4 kg. Der Schaftdurchmesser beträgt 6,8 mm.
» Mehr Informationen

2.4. Bosch-Akku-Bohrhämmer mit Kickback und Vibrationscontrol

Achten Sie auch darauf, ob der gewünscht Bosch-Akkubohrhammer mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet ist. Bosch hat ein eigenes Kickback-System für seine Geräte entwickelt. Dabei stoppt der Bohrhammer automatisch, wenn sich der Bohrer oder Meißel in der Wand verkeilt. So bleiben Sie vor Verletzungen am Handgelenk geschützt, da sich der Bohrhammer nicht um die eigene Achse drehen kann.

Auch Vibrationscontrol von Bosch kommt bei vielen Akku-Bohrhämmern der Marke zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Griffe, die aus einem flexibles Polstersystem gefertigt werden. Dieses Polster dämpft die Vibrationen beim Bohren und bietet Ihnen stets einen sicheren Griff.

Bosch-Akku-Bohrhammer im Test: Modell

Im Bosch-Akku-Bohrhammer-Vergleich zeigt sich, dass es hinsichtlich Produktgröße und Eigengewicht merkliche Unterschiede gibt.

3. Wie lange hält der Akku beim Bohrhammer von Bosch?

Bosch setzt für Elektrowerkzeuge auf die Lithium-Ionen-Technologie – so auch bei den Akku-Bohrhämmern. Im Vergleich zu anderen Akku-Technologien bieten die Lithium-Ionen-Akkus von Bosch eine höhere Energiedichte pro Zelle. Das bedeutet, es sind schnellere Ladezeiten möglich und der Akku weist eine längere Lebensdauer auf.

Hinweis: Laden Sie den Bosch-Bohrhammer vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Das schont den Akku.

Laut offiziellen Herstellerangaben können Sie den Bosch-Akku-Bohrhammer in Grün oder Blau viele hundert Male aufladen, bevor die Akkuleistung abnimmt. Wie lange der Bosch-Akku-Bohrhammer am Stück genutzt werden kann, hängt vom Arbeitseinsatz ab. Wenn Sie Beton stemmen und das Gerät auf maximaler Leistung läuft, fällt die Akkulaufzeit kürzer aus.

Nahaufnahme des Kopfes mit Motor eines getesteten Bosch-Akku-Bohrhammer mit Logo.

Bohrer für den Bosch-Akku-Bohrhammer müssen Sie zusätzlich kaufen.

4. Welche wichtigen Eigenschaften sollte ein Gerät laut Bosch-Akku-Bohrhammer-Test aus dem Internet bieten?

Ob der Bosch-Akku-Bohrhammer GBH 18V-26 für Ihren Einsatzbereich passend ist oder nicht, zeigt sich durch einen Blick auf die Produktbeschreibung. Doch Schlagstärke in Joule und Bohrdurchmesser sagen Hobby-Handwerkern anfangs nur wenig. Wir wollen Ihnen die wichtigsten Eigenschaften laut Bosch-Akku-Bohrhammer-Tests aus dem Netz daher genauer vorstellen.

Ein Bosch-Akku-Bohrhammer im Test: Verschluss von einem Bohrern.

Ein Bosch-Akku-Bohrhammer GBH 18V-21 ist ein kleineres Modell mit sehr guter Handlichkeit.

4.1. Schlagstärke in Joule

Die Schlagstärke in Joule gibt beim Bosch-Akku-Bohrhammer an, wie viel Kraft ein einzelner Schlag auf das Material ausübt. Je höher der Joule-Wert, desto stärker ist der Schlag und umso leichter kommen Sie durch harte Materialien wie Beton, Stein oder Mauerwerk.

Bosch-Akku-Bohrhammer-Tests aus dem Internet empfehlen die folgenden Werte:

  • 2 Joule (Bosch-Akku-Bohrhammer GBH 18v-21): Gut geeignet für kleinere Arbeiten wie das Bohren von Dübellöchern in Ziegel oder Betonwände.

  • 4 bis 6 Joule (Bosch Professional GBH 18V-34 CF): Passend für größere Bohrlöcher oder leichte Abbrucharbeiten.

  • 7 bis 9 Joule (Bosch Professional GBH 18V-45 C): Für den Profi-Bereich oder schwere Arbeiten wie das Aufstemmen von Betonplatten.

4.2. Lohnt sich ein Bosch-Akku-Bohrhammer mit Absaugung?

Bei einem Bosch-Akku-Bohrhammer mit Absaugung wird Staub direkt durch das Gerät eingesaugt. So können Sie möglichst sauber arbeiten, ohne dass die Atemwege belastet werden oder Sie mit schlechter Sicht zu kämpfen haben. Wenn Sie einen solchen Bosch-Akku-Bohrhammer kaufen, dann vermutlich meist für den professionellen Einsatz. Für den sporadischen Einsatz beim Hobbyhandwerker lohnt sich das Zusatzmodul nicht wirklich.

Hinweis: Auch bei einem Gerät mit Absaugung ist die passende Schutzausrüstung wichtig. Tragen Sie stets Handschuhe und Schutzbrillen, um sich beim Bohren und Stemmen zu schützen.

» Mehr Informationen

4.3. Bohrdurchmesser

Der Bohrdurchmesser gibt an, wie groß das gebohrte Loch maximal sein kann. Der Wert wird in Millimetern gemessen und kann je nach Material variieren. Für Holz gilt oft ein anderer Bohrdurchmesser als für Beton. Ein Bosch-Akku-Bohrhammer mit 36v hat grundsätzlich einen höheren Bohrdurchmesser als ein Gerät mit 18V.

Leistung und maximaler Bohrdurchmesser stehen aber nur bedingt in Zusammenhang, da einige leistungsstarke Modelle nicht für Holz oder Metall ausgelegt sind. Geräte mit geringerer Leistung können in Holz sogar oft größere Bohrlöcher bohren.

Ein getesteter Bosch-Akku-Bohrhammer mit Zusatzgriff.

Achten Sie auf einen gummierten Griff, der für zusätzliche Sicherheit und besseren Halt sorgt.

5. Welches Zubehör gibt es für Bosch-Akku-Bohrhämmer?

Alleine mit dem Bosch-Akku-Bohrhammer können Sie noch nicht viel anfangen. Damit Sie bohren, stemmen und meißeln können, braucht es das passende Zubehör. In unserer Tabelle finden Sie einen kurzen Überblick über offizielles Bosch-Zubehör zu Ihrem Akku-Bohrhammer:

Zubehörteil Beschreibung
Bohrer-Sets
  • für Beton, Stein, Metall oder Holz
  • in verschiedenen Durchmessern erhältlich
Meißel
  • Flach-, Spitz- oder Fliesenmeißel
  • für Beton, Ziegelstein und Fliesen

6. Häufig gestellte Fragen zum Thema Bosch-Akku-Bohrhammer

Griff eines getesteten Bosch-Akku-Bohrhammers in einer Aussstellung mit Preisangabe im Hintergrund.

Die meisten Geräte werden in einem Koffer geliefert. Hier ist der Bosch-Akku-Bohrhammer vor Schmutz und Nässe geschützt.

6.1. Was ist der Unterschied zwischen einer Akku-Bohrmaschine, einer Schlagbohrmaschine und einem Bohrhammer?

Im Unterschied zu einer klassischen Bohrmaschine verfügt ein Bosch-Akku-Schlagbohrschrauber über ein eigenes Schlagwerk. Dieses ermöglicht es Ihnen, selbst den stärksten Beton zu durchdringen. Für das Bohren müssen Sie nahezu keine Kraft aufwenden. Bohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen sind im Vergleich zum Bosch-Akku-Bohrhammer mit 24V oder mehr auch nicht zum Stemmen geeignet.

Schlagbohrer arbeiten mit einem elektropneumatisch angetriebenen Schlagwerk, das mehr Schlagkraft aufbringt. Das Rasterschlagwerk in einem Schlagbohrer hingegen erbringt eine höhere Schlagfrequenz, dafür aber weniger Kraft.

» Mehr Informationen

6.2. Was bedeutet bei Bosch Bohrhammer?

Beim Bosch Professional Akku-Bohrhammer handelt es sich um einen Überbegriff für eine ganze Produktkategorie an Werkzeugen. Die Geräte können auch als Bohrmaschine genutzt werden, bieten aber zusätzlichen Funktionsumfang und sind im Einsatz vielseitiger.

» Mehr Informationen

6.3. Warum ist mancher Bosch-Akku-Bohrhammer grün und manch anderer blau?

Ein Bosch-Akku-Bohrhammer in Blau sieht nicht nur schick aus, sondern kennzeichnet so auf den ersten Blick den Einsatz im professionellen Bereich. Natürlich können Sie den Bosch-Akku-Bohrhammer in Blau aber auch für den privaten Gebrauch nutzen. Die Geräte sind meist aber teurer als die grünen Modelle.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist in einem Bosch-Akku-Bohrhammer-Set enthalten?

Wenn Sie lediglich den Akku-Bohrhammer Bosch GBH 18V-26 kaufen, ist meist kein Akku enthalten. Auch das Ladegerät müssen Sie in der Regel extra erwerben. In einem Set ist hingegen gleich alles vorhanden. In einem ganzen Set finden Sie zusätzlich zum Gerät auch noch Bohrer für den Bosch-Akku-Bohrhammer. Das ist vor allem dann praktisch, wenn Sie sich zum ersten Mal mit diesem Werkzeug ausstatten.

» Mehr Informationen

6.5. Ist ein Akku für den Bosch-Bohrhammer mit anderen Geräten des Herstellers kompatibel?

Sie können den Akku vom Bosch-Bohrhammer auch für Gartengeräte und weitere Werkzeuge derselben Marke nutzen. Mit einem Schrauber von anderen Herstellern ist der Akku von Bosch aber nicht kompatibel.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bosch-Akku-Bohrhammer

Im heutigen Video wird der Bosch Professional GBH 18V-36 C Akku Bohrhammer SDS-max einem Härtetest unter extremen Bedingungen unterzogen. Sehen Sie, wie dieser leistungsstarke Bohrhammer mit einer Spannung von 18V-36C selbst härteste Materialien wie Beton und Stahl mühelos durchdringt. Dieses Produkt ist ein absolutes Must-Have für jeden Handwerker und Bauarbeiter, der auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit setzt.

In diesem YouTube-Video werden alle 18V Akku-Bohrhämmer von Bosch Professional einem Praxis- und Absaugungstest unterzogen. Dabei werden ihre Leistungsfähigkeit und Handhabung im Arbeitsalltag beleuchtet. Eine informative und praktische Bewertung für Handwerker und Heimwerker.

In diesem YouTube-Video erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Bosch Professional Akku 18V Bohrhämmer. Von ihren Eigenschaften bis hin zu ihren Leistungsmerkmalen wird alles detailliert vorgestellt.

Quellenverzeichnis