Neben unterschiedlichen Produktlinien gibt es zudem noch spezielle technische Systeme von Bosch, in denen sich die Akku-Bohrhämmer mit 36 V oder weniger dann noch einmal unterscheiden. Laut Bosch-Akku-Bohrhammer-Tests aus dem Internet können Sie aktuell auf diese Systeme zurückgreifen:
2.1. Bosch-Akku-Bohrhammer mit BITURBO
Bei der BITURBO-Serie von Bosch handelt es sich um Bohrhämmer für den professionellen Bereich. Die Geräte sind mit einem leistungsstarken Akku ausgestattet, der in der Regel über 18 V verfügt. Diese Art von Bosch-Akku-Bohrhammer bietet Ihnen eine hohe Schlagzahl und noch dazu ein großes Bohrfutter. So sind auch umfangreiche Bohr- oder Abbrucharbeiten ohne Einschränkung möglich. Vergleichbar ist ein solcher Bosch-Akku-Bohrhammer mit einem kabelgebundene Geräts von bis zu 2.000 W.
2.2. Bosch-Akku-Bohrhammer mit ONECHUCK
Wenn Sie einen besonders flexiblen Bosch-Akku-Bohrhammer kaufen möchten, sind Geräte aus der ONECHUCK-Reihe eine gute Wahl. ONECHUCK steht für eine Technologie des Herstellers, bei der ein multifunktionales Bohrfutter verbaut ist.
Mit nur einem Bohrfutter können Sie zylindrische und Sechskantbohrer nutzen. Auch SDS-plus-Bohrer sind dank ONECHUCK mit dem Bohrhammer kompatibel. Daraus ergibt sich ein großer Einsatzbereich. So können Sie mühelos durch Beton, Holz und Metall bohren.
2.3. Was ist der Unterschied zwischen SDS-plus und SDS-max?
Das Special Direct System wurde eigens von Bosch für Bohrhämmer entwickelt und bezeichnet ein innovatives Spannsystem für Werkzeuge. Dank SDS können Sie Bohrer im Bosch-Akku-Bohrhammer ganz ohne zusätzliches Werkzeug tauschen. Mittlerweile haben zahlreiche andere Hersteller dieses System abgekupfert, sodass SDS an sich kein Alleinstellungsmerkmal mehr ist.
Wir erklären Ihnen die Unterschiede zwischen SDS-plus, SDS-max und SDS-quick:
- SDS-plus: Ursprüngliches Spannsystem mit einem Schaftdurchmesser von 10 mm.
- SDS-max: Weiterentwicklung für leistungsstarke Bohrhämmer ab 5 kg. Der Schaftdurchmesser beträgt 18 mm.
- SDS-quick: Weiterentwicklung für leichte Bohrhämmer bis 4 kg. Der Schaftdurchmesser beträgt 6,8 mm.
» Mehr Informationen 2.4. Bosch-Akku-Bohrhämmer mit Kickback und Vibrationscontrol
Achten Sie auch darauf, ob der gewünscht Bosch-Akkubohrhammer mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet ist. Bosch hat ein eigenes Kickback-System für seine Geräte entwickelt. Dabei stoppt der Bohrhammer automatisch, wenn sich der Bohrer oder Meißel in der Wand verkeilt. So bleiben Sie vor Verletzungen am Handgelenk geschützt, da sich der Bohrhammer nicht um die eigene Achse drehen kann.
Auch Vibrationscontrol von Bosch kommt bei vielen Akku-Bohrhämmern der Marke zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Griffe, die aus einem flexibles Polstersystem gefertigt werden. Dieses Polster dämpft die Vibrationen beim Bohren und bietet Ihnen stets einen sicheren Griff.

Im Bosch-Akku-Bohrhammer-Vergleich zeigt sich, dass es hinsichtlich Produktgröße und Eigengewicht merkliche Unterschiede gibt.
Hallo, wenn ich einen Bosch-Akku-Bohrhammer im Set mit zwei Akkus mit 5 Ah kaufe, kann ich meine vorhanden Akkus mit 4 Ah auch mit der Maschine verwenden?
Hallo Herr Vögele,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bosch-Akku-Bohrhammer-Vergleich.
Wenn es sich bei Ihren Akkus ebenfalls um das entsprechende Akku-System des Bohrhammers handelt, können Sie auch einen Akku mit einer geringeren Kapazität als 5 Ah verwenden. Sie müssen hierbei hauptsächlich auf die Spannung der Akkus achten. Bosch-Bohrhämmer sind mit einem 12-Volt-Akku, 18-Volt-Akku oder 36-V-Akku verfügbar.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team