Bodenbeläge gibt es in zahlreichen Ausführungen. Im Gegensatz zur Farbe an der Wand sollten Beläge für den Boden sehr viel genauer ausgewählt werden. Im besten Fall bleiben die besten Bodenbeläge für mehrere Jahrzehnte erhalten. Im Idealfall unterziehen Sie daher alle Bodenbeläge, die in Tests gut bewertet sind, einem individuellen Bodenbeläge-Vergleich. Auf diese Weise erkennen Sie auch kleine Farbabweichungen und können sich für den Bodenbelag entscheiden, der Ihre Bedürfnisse vollumfänglich erfüllt.
Fliesen als Bodenbelag: Sind Fliesen laut Bodenbeläge-Tests die beste Wahl?
Wenn Sie Bodenbeläge kaufen möchten, stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Feinsteinzeug und Fliesen in Betonoptik sind gute Optionen, wenn Sie nach einem pflegeleichten Bodenbelag suchen. In Tests zu Bodenbelägen werden Sie daher kaum um Steinböden herumkommen.
Sowohl im Flur als auch in der Küche und im Badezimmer sind Fliesen sehr gefragt. Im Wohn- und Esszimmer wünschen sich viele Menschen allerdings etwas mehr Wärme. Diese lässt sich nicht nur mittels einer Fußbodenheizung, sondern auch durch Laminat oder einen Vinylboden realisieren. Orientieren Sie sich daher bei der Auswahl stets an Ihren persönlichen Wünschen und den speziellen Anforderungen für den jeweiligen Raum.
Vinylboden-Vergleich
Laminat-Vergleich
Ist Teppichboden noch zeitgemäß?
Teppiche waren lange Zeit aus kaum einem Zuhause wegzudenken, haben allerdings in den letzten Jahren an Beliebtheit verloren. Für einzelne Räume ist es jedoch durchaus eine Überlegung wert, einen Teppichboden zu verlegen. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass eine Reinigung nur schwer möglich ist.
Teppichfliesen-Vergleich
Teppichmesser-Vergleich
Natürliche Bodenbeläge: Welche Materialien eignen sich?
Sofern Sie einen PVC-Boden ablehnen, kommen sowohl Stein- als auch Holzböden in Betracht. Sie haben die Wahl zwischen klassischem Parkett oder auch modernen Holzdielen. Einige Hersteller bieten auch Holzdielen in Steinoptik an, um einen warmen Untergrund mit einem anderen Design zu kombinieren.
Alternativ bietet sich Kork als nachwachsender Rohstoff an. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Lichtverhältnisse im Raum Kork und Holz farblich verändern können.