Das Wichtigste in Kürze
  • In den unterschiedlichen Blechscheren-Tests im Internet finden sich zwei Typen von Scheren. Die klassische Blechschere ähnelt dem Modell für Papier. Zwei gegenläufige Klingen zerteilen das Material, wodurch sich jedoch mindestens eine Seite leicht verbiegt und im Anschluss gerichtet werden muss. Diese Varianten sind die besten Blechscheren, um komplett spanfrei und somit ohne Materialverlust zu arbeiten. Wollen Sie dagegen Blechscheren kaufen, die keine Verformung des Blechs hervorrufen, empfiehlt sich ein Nibbler beziehungsweise Knabber. Diese Art von Blechschere knabbert sich sozusagen durch das Blech, verursacht aber entlang des Schnitts stets einen leichten Materialverlust.
Eine originalverpackte Blechschere liegt quer auf einer Holzfläche.

Auf diesem Bild sehen wir die CFH-Blechschere „BS 760“, bei der es sich um eine linksschneidende Blechschere handelt, für Bleche bis 0,45 mm.

1. Welchen Vorteil hat ein Set von Blechscheren im Vergleich zu einer einzelnen Schere?

Ein Satz Blechscheren besteht in der Regel aus einer geraden Schere sowie einer Schere für linke beziehungsweise rechte Schnitte. Für den Hausgebrauch reicht oftmals eine Blechschere für Schnitte auf der rechten Seite. Sie lässt sich mit der rechten Hand leicht führen und das jeweilige Blech wird so gedreht, dass es genau dort geschnitten werden kann. Gerade Blechscheren sind vor allem bei kurzen Schnitten praktisch. Bei häufiger Verwendung kann sich ein Set lohnen, das aus drei unterschiedlich aufgebauten Scheren besteht, sodass für jede Situation das passende Werkzeug zur Hand ist – Blechscheren für rechts und links bei langen Schnitten und die gerade Variante für schnelles Abschneiden kleiner Stücke.

Wenn Sie vorhaben Bleche zu Lochen, dann lohnt es sich übrigens einen Blick in unseren Absetzzangen-Vergleich zu werfen.

Blechschere getestet: Eine verpackte Schere von der Seite auf einer hellen Fläche liegend.

Uns fällt bei der CFH-Blechschere „BS 760“ der ergonomische Griff mit dem deutlichen Abgleitschutz positiv auf.

2. Welche Mechanik hat sich in Tests zu Blechscheren im Internet als praktisch erwiesen?

Üblicherweise besitzen Blechscheren eine Mechanik, die die Kraft für das Schneiden deutlich erhöht. Einige Marken werben mit einer speziellen Übersetzung, die zusätzliche Kraft spart. Dadurch können Blechscheren klein konstruiert werden. Sollen die Blechscheren dagegen im Trockenbau oder für andere leichte Aufgaben eingesetzt werden, kann ein Modell ohne besondere Mechanik genutzt werden. Das ist oftmals etwas günstiger und wegen der fehlenden Zusatzkomponenten auch leichter.

Tipp: Eine Blechschere, deren Schnittkraft auf besonders langen Hebeln beruht, ist schwerer und größer, aber dafür wesentlich robuster und auch langlebiger als ein Modell mit aufwendiger Mechanik.

Im Test: Eine Blechschere von oben in ihrer Originalverpackung auf einem gemusterten Stoff.

Die CFH-Blechschere „BS 760“ ist so angelegt, dass sich die Schenkel selbsttätig öffnen, was wir beim Schneiden von Radien besonders praktisch finden.

3. Welcher Stahl kann mit Blechscheren geschnitten werden?

Die Stärken des Materials, die in den verschiedenen Blechscheren-Tests im Internet genannt werden, beziehen sich meist auf Stahlblech. Allerdings kann der gleiche Wert bei unterschiedlichen Herstellern von Blechscheren wie Stanley, Knipex oder Fiskars nicht immer hundertprozentig verglichen werden. Das liegt an den großen Unterschieden, die Stahlsorten bezüglich Härte oder Zugfestigkeit aufweisen. Generell sollten die Metallscheren jedoch mindestens eine Blechstärke von 1 mm schaffen können. Besonders robuste Modelle schaffen sogar 1,5 mm. Das bedeutet, dass Kupfer, Aluminium oder Zink wesentlich dicker sein dürften, was bei Blech eher selten der Fall ist.

Blechschere getestet: Nahaufnahme der Griffe.

Wir die CFH-Blechschere nicht gebraucht, lässt sich sich verriegeln, wie wir erfahren.

Nahaufnahme der Scherenblätter einer getesteten Blechschere in Verpackung.

Bei der CFH-Blechschere fällt uns auf, dass sie verschraubt und nicht vernietet ist, wodurch eine Wartung oder Reparatur ermöglicht wird.

blechscheren-test

Videos zum Thema Blechscheren

In dem Youtube-Video wird das Produkt Presch Blechschere gerader Schnitt vorgestellt. Der Videoersteller demonstriert die Verwendung der Schere und zeigt, wie sie mühelos durch verschiedene Materialien wie Metallbleche schneidet. Zusätzlich werden die Eigenschaften und Vorteile des Produkts hervorgehoben, wie beispielsweise die ergonomische Griffform und die scharfen Klingen für präzise Schnitte.

In diesem YouTube-Video „DER GROSSE BLECH – SCHERENTEST“ dreht sich alles um Blechscheren.
Sie testen verschiedene Modelle und zeigen Ihnen, welche am besten für verschiedene Anwendungen geeignet sind.
Egal, ob Sie ein DIY-Enthusiast oder ein Profi sind, mit diesem Scherentest werden Sie die perfekte Blechschere finden.

In diesem informativen Video werden wir uns mit der faszinierenden Welt der Blechscheren beschäftigen. Erfahre, warum es verschiedene Arten von Blechscheren gibt und welche Aufgaben sie jeweils erfüllen können. Tauche ein in das Fachwissen und finde heraus, welche Blechschere am besten zu deinen individuellen Bedürfnissen passt.