Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Blasenpflaster schützt vor dem Eindringen von Bakterien und Schmutz. Gleichzeitig hält es den Wundbereich leicht feucht, damit schnell eine neue Haut gebildet werden kann.
  • Der Vorteil eines Blasenpflasters gegenüber Wundpflastern ist, dass es am Fuß besonders gut hält und den wunden Bereich ideal vor weiterem Druck oder Reibung schützen.
  • Die meisten Blasenpflaster sind transparent, zum Beispiel die Wundmed-Blasenpflaster, sodass Sie diese auch in Sandalen tragen können, ohne dass sie auffallen.

Blasenpflaster Test
Das ist Ihnen bestimmt auch schon einmal passiert: Sie waren von einem Schuh so sehr begeistert, dass Sie das Drücken und Zwicken beim Anprobieren hingenommen haben – das ist Leder, das weitet sich noch und notfalls gibt es ja noch den Schuster. Doch gleich beim ersten Tragen nach dem Kauf bereuen Sie diese Entscheidung schon und merken, wie aus dem Scheuern an der Ferse oder anderweitig am Fuß eine schmerzhafte Blase erwächst. Ein Blasenpflaster muss für die sofortige Schmerzlinderung schnellstens her.

In der Kaufberatung unseres Blasenpflaster-Vergleichs 2025 entschlüsseln wir, welche Pflaster-Form für welchen Bereich am Körper ideal ist. An der Ferse muss ein Pflaster beispielsweise anderen Voraussetzungen trotzen als an der Hand.

Blasenpflaster getestet: In einer offenen Handfläche liegt ein Blasenpflaster

Blasenpflaster sind meist kompakt, wie das Produkt von Compeed, aber in verschiedenen Größen erhältlich.

1. Sind Blasen ein körpereigener Linderungsmechanismus?

Erste Hilfe für zu HausePflaster

Diese Dinge sollten in Ihrem Verbandskasten nicht fehlen:

Ein Blasenpflaster ist eine Form eines Wundschnellverbandes und findet – wer hätte es gedacht – Anwendung bei Blasen am Fuß und am Körper. Dabei ist ein Blasenpflaster ein gepolstertes Gelpflaster, das eine Gel- oder Hydrokolloidfüllung besitzt. Das Gel-Pflaster fördert die Wundheilung bei schmerzhaften Blasen und nässenden Wunden.

Alle Blasenpflaster sind feuchtigkeitsabsorbierend und schaffen so eine leicht feuchte Umgebung für die Wundheilung, auch bei nässenden Wunden. Bei der Marke Compeed und bei Wundmed-Blasenpflastern geschieht dies z.B. mit der Hydrokolloid-Technologie, während ein ähnlicher Mechanismus bei Scholl Hydra-Guard Technologie heißt. Eine feuchte Umgebung hilft Ihrer Haut, sich schneller zu regenerieren und schmerzhafte Blasen zu lindern.

Eine Blase durchläuft ohne Behandlung fünf Stadien: Das Wundlaufen, die Blasenbildung, die offene Wunde, die Verschorfung und die Heilung. In jeder dieser Phasen können Sie ein Blasenpflaster anwenden – für die Wundheilung gilt: je früher, desto besser.

blasenbildung

2. Benötigen Fersen- und Fingerblasen unterschiedliche Pflaster?

Blase ist nicht gleich Blase – bzw. der Ort, an dem sie sich befindet, ist ausschlaggebend für das richtige Blasenpflaster. Das Blasenpflaster für den Fuß ist vor allem für Fersen bekannt. Sie finden aber auch Blasenpflaster für Zehen. Blasenpflaster für Zehen werden bei Blasen aber auch beim Hallux Valgus getragen. Beim Hallux Valgus kann ein Zehen-Blastenpflaster verhindern, dass der Hallux Valgus am Schuh scheuert.

Eine Hand hält ein getestetes Blasenpflaster vor eine helle Wand.

Die folgende Tabelle soll Ihnen Aufschluss über die verschiedenen Formen und deren idealen Verwendungsort geben.

Blasenpflaster-Typ Beschreibung
Blasenpflaster mediumblasenpflaster medium
  • großes Blasenpflaster für größere Blasen
  • verschiedene Arten: für die Ferse oder unter dem Fuß
  • als Sport-Blasenpflaster verwendbar
  • oval, eckig, zu einer Seite hin größer werdend

sehr gut für die Ferse geeignet

Blasenpflaster smallblasenpflaster small
  • eher länglich geformt
  • Blasenpflaster für verletzte Hände

ideal für die Seite des Fußes oder der Hand

Blasenpflaster für den Zeh / Fingerblasenpflaster-für_die_zehen
  • eine rundliche Verdickung von der recht und links ein länglicher Streifen abgeht

ideal für den Zeh oder Finger

Blasenpflaster für unter dem Fuß blasenpflaster_unter_dem_fuss
  • wird nach vorne hin breiter
  • als Sport-Blasenpflaster beim Laufen hilfreich

ideal die Ballen

3. Fragen Sie sich: Wo habe ich schnell eine Blase?

3.1. Mix Set vs. reine Kategorie

Bevor Sie auf Vorrat Blasenpflaster kaufen oder einen Blasenpflaster-Mix, sollten Sie sich folgende Frage stellen: Wo bekomme ich schnell eine Blase und wo eher nicht? Bitte beantworten Sie die Frage nicht einfach mit „am Fuß“. Alle Blasenpflaster sind für die Anwendung am Fuß geeignet, aber nicht jedes gleich gut für die verschiedenen Areale des Fußes – wie Sie es bereits der Tabelle in Kapitel 2 entnehmen konnten.

Blasenpflaster für Blasen am Fuß

Je nach betroffener Region am Fuß sollten Sie auf ein anderes Blasenpflaster zurückgreifen: seitlich ein small und an den Zehen ein Zehenpflaster.

Das bedeutet: Wenn Sie sehr häufig unter Blasen oder Druckstellen an der Ferse leiden, empfehlen wir Ihnen ein Blasenpflaster-Set mit überwiegend medium Pflastern für die Ferse zu kaufen. An der Ferse benötigen Sie einen größeren Schutz als vorne am Zeh, darum sollten Sie hier auf die Größe des Gel-Pflasters achten. Empfehlenswert ist zudem eine ovale Form des Blasen-Pflasters, da das Reibungspotential der Blase am Fuß meist nach rechts und links von der Hacke ausgehend schnell abnimmt.

Wenn Sie viel handwerklich tätig sind, kann es sein, dass Sie häufiger auch mal an den Händen oder Fingern mit einer Blase zu kämpfen haben. In einem solchen Fall nützt Ihnen eine reine Fersen-Packung als Blasenpflaster-Mix wenig. Hier empfehlen wir Ihnen entweder zu einer Packung zu greifen, die nur Zehen-Pflaster enthält, oder zu einem Blasenpflaster-Mix mit small-Pflastern. Die Zehen-Blasenpflaster sind für die Finger etwas besser geeignet als die small-Variante.

Sollten Sie eher der Typ sein, der sowohl im kompletten Fußbereich als auch an den Händen immer wieder mal eine Blase bekommt, empfehlen wir Ihnen ein Mix-Set zu kaufen, damit Sie für alles gerüstet sind.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile eines Mono-Sets gegenüber eines mit verschiedenen Größen im Überblick:

    Vorteile
  • größere Anzahl an Pflastern für Ihre (Haupt-)Problemregion
  • keine „überflüssigen“ Pflaster
    Nachteile
  • nicht flexibel bei anderen Blasen
Blasenpflaster getestet: Ein Blasenpflaster liegt auf einem hellen Stoff

Das Trägerpapier ist bei vielen Produkten geteilt, um das Abziehen zu erleichtern – so auch bei dem Angebot von Compeed.

3.2. Ein Marken-Produkt hält häufig länger und ist besser gepolstert

Bei einem Blasen-Pflaster kommt es neben der Passform vor allem auf zwei Aspekte an: Die Wundpolsterung und die Klebewirkung auf der Haut. Im Gegensatz zum normalen Wundpflaster kann ein Blasenpflaster eine Druckentlastung bringen und den Schmerz lindern, manchmal sogar zu einer sofortigen Schmerzlinderung beitragen. Die Reibung zu verringern, gelingt bereits mit dem ankleben des Pflasters. Aber nicht jedes Pflaster polstert gleich gut. Blasenpflaster der Marke Compeed zeichnen sich beispielsweise durch eine besonders dicke und angenehme Polsterung aus.

Blasenpflaster verschiedene Hersteller

Compeed, Scholl und Hansaplast sind sehr beliebte Marken bei Blasenpflastern.

Je nach Beanspruchung, halten die Pflaster zudem unterschiedlich lange. Bei normaler Alltagsbeanspruchung hält ein gutes Blasenpflaster zwischen zwei und vier Tagen – auch die Dusche übersteht es. Wenn Sie ein aktives Leben leben und viel Sport treiben, kann sich die Lebensdauer Ihres Blasenpflaster-Testsiegers schnell um die Hälfte verkürzen. Für den Sport sind Blasenpflaster notwendig, die hohen Belastungen und Bewegungen standhalten.

Hier finden Sie eine Auswahl an Marken und Herstellern von Pflastern gegen Blasen und Gel-Pflastern. Das beste Blasenpflaster ist oft ein hochwertiges und kostet im Set zwischen 6 und 10 Euro (je nach Set-Größe). Günstige Blasenpflaster von DM oder anderen Drogerien sind oft in Sachen Haltbarkeit etwas schlechter – hier müssen Sie abwägen, ob Sie lieber öfter eines nachkleben und weniger ausgeben wollen oder für einen höheren Preis weniger Pflaster benötigen.

  • Compeed
  • WUNDmed
  • Scholl
  • Hansaplast
  • Gehwohl
  • S&D Berlin
  • Axisis Pharmadoc
  • Holthaus Ypsiderm
Blasenpflaster im Test: Vorderseite eines Blasenpflaster auf einer weißen Fläche liegend.

Hier haben wir die Form des Compeed-Blasenpflasters angeschaut. Es bedeckt die komplette Ferse.

3.3. Das sollte ein Blasenpflaster-Testsieger laut Experten können

Woran erkennt ein Kunde, ein stabiles und wirksames Blasenpflaster? Sarah Bagherzadegan, Pressesprecherin des Blasenpflasterherstellers Compeed, hat vergleich.org Anhaltspunkte gegeben, um diese Frage zu beantworten:

  • Es lindert den Schmerz und Druck sofort.
  • Es schützt vor Reibung.
  • Es haftet sicher den ganzen Tag, ohne zu verrutschen.
  • Das Blasenpflaster wirkt wie eine zweite Haut und unterstützt das natürlich feuchte Wundmilieu.
  • Es fördert die Wundheilung.
  • Schorf- und Narbenbildung werden nahezu verhindert.
  • Es ist transparent und unauffällig.
  • Wasser, Schmutz und Bakterien werden abgewiesen.
  • Es passt sich jeder Fußform an.

Sarah Bagherzadegan
(von Compeed)

Getestet: Eine Hand hält ein Blasenpflaster mit der Rückseite nach vorne.

4. Was es sonst noch über Blasenpflaster zu wissen gibt

4.1. Wie entsteht eine Blase und warum sollte sie nicht geöffnet werden?

Blasenpflaster-Test bei der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat zwar keinen Blasenpflaster-Test durchgeführt, wohl aber einen allgemeinen Wundpflaster-Test. Im Praxistest vom test06/2016 schnitten die Produkte überwiegend mit „befriedigend“ oder „gut“ ab. Blasenpflaster werden in dem Test als „Gelpflaster“ erwähnt, die die Wundflüssigkeit feuchter Wunden aufnehmen und die Wundheilung fördern. Getestet wurden solche Pflaster in dem Test jedoch nicht.

Wenn der Schuh beim Laufen oder Sport am Fuß scheuert, kann es dazu kommen, dass sich durch diese Reibung die oberste Hautschicht ein wenig löst. Der so entstandene Hohlraum füllt sich mit Gewebeflüssigkeit, damit der Reibungsdruck auf die unteren Hautschichten abnimmt und die Heilung in Gang gebracht werden kann.

Generell empfehlen wir Ihnen, die Blase nicht aufzukratzen, da sonst Bakterien in die Wunde eindringen können. „Auch wenn die Versuchung groß ist, den Druck einer Blase zu lindern, sollte man Blasen nicht absichtlich aufstechen. Denn eine Blase entwickelt sich zum Schutz der darunterliegenden Haut. Die mit Gewebeflüssigkeit gefüllte Blase hält zum einen Schmutz und Infektionen fern und federt zum anderen den Druck ab,“ so die Blasen-Expertin Sarah Bagherzadegan. Eine sofortige Schmerzlinderung kann bei schmerzhaften Blasen stattdessen mit einem Gel-Pflaster erreicht werden.

» Mehr Informationen

4.2. Ist eine Kombinationsbehandlung mit Wundsalbe empfehlenswert?

Wund- und Heilsalbe

Eine Wund- und Heilsalbe sollten Sie nicht unter einem Blasenpflaster verwenden.

Hersteller von Blasenpflastern raten Ihnen von einer gleichzeitigen Verwendung einer Wund- und Heilsalbe ab. Hintergrund dieser Empfehlung ist, dass die Salbe die Klebewirkung negativ beeinträchtigt und es passieren kann, dass Ihnen das Pflaster bereits nach kurzer Zeit wieder abfällt.

Die Wirkung eines Blasenpflasters macht zudem die Verwendung einer zusätzlichen Salbe an dieser Stelle unnötig, da das Pflaster selber bereits die Wundheilung fördert, auch bei nässenden Wunden.

Blasenpflaster getestet: Ein Blasenpflaster liegt auf einem hellen Stoff

Blasenpflaster unterscheiden sich durch die Form von herkömmlichen Pflastern. Dadurch sollten Produkte von Compeed an Fingern und Füßen besser halten.

Frau Bagherzadegan sagt Ihnen, wie Sie das Blasenpflaster richtig aufkleben:

  • Die Haut vor der Anwendung säubern und trocknen. Um eine optimale Haftung zu gewährleisten, muss die Hautstelle rund um die Blase frei von Creme- und Fettrückständen sein.
  • Entfernen Sie das unteres Schutzpapier, ohne die Klebefläche zu berühren.
  • Kleben Sie das Pflaster direkt auf die Blase und streichen Sie die Ränder sorgfältig glatt.
  • Entfernen Sie das Pflaster erst, wenn es beginnt sich von selbst zu lösen (bitte beachten Sie: Das Pflaster kann problemlos mehrere Tage haften bleiben).

Sarah Bagherzadegan
(von Compeed)

Blasenpflaster getestet: ein Blasenpflaster wird zwischen den Fingern vor eine weiße Wand gehalten.

Das Compeed-Blasenpflaster hat eine dünne Abdeckung. Diese muss beim Auftragen abgezogen werden.

» Mehr Informationen

4.3. Blasenpflaster-Alternativen: Funktioniert das auch mit einem normalen oder einem Sprüh-Pflaster?

Sprühpflaster

Ein Sprühpflaster wird auf die Wunde gesprüht und bildet eine wasser- und schmutzabweisenden Film über ihr.

Grundsätzlich können Sie auf eine Blase auch ein normales Wundpflaster kleben. Aber besonders am Fuß wird Ihnen hier sowohl die zusätzliche Polsterung als auch die hohe Haftsicherheit eines Blasenpflasters fehlen. Ein weiteres Plus von Blasenpflastern ist, dass sie die Narbenbildung reduzieren können – das kann ein normales Pflaster nicht.

Ein Pflaster zum Sprühen schützt die (offene) Blase zwar gut vor dem Eindringen von Bakterien und Schmutz, aber auch hier fehlt Ihnen der Komfort eines Blasenpflasters am Fuß. Diese Alternativen eignen sich also höchstens an der Hand als potentielle Alternative.

Übrigens können Sie Blasen auch vermeiden: Der Anti-Blasen Stick von Compeed hilft z.B. relativ zuverlässig, der Entstehung einer Blase vorzubeugen.

» Mehr Informationen

4.4. Kann man Blasenpflaster schneiden?

Das Schneiden von Blasenpflastern, zum Beispiel, weil es zu groß ist, empfehlen wir Ihnen grundsätzlich nicht. Ein Blasenpflaster besteht aus einem mit Gel gefüllten Kern und aus einem Kleberand. Wenn Sie das Blasenpflaster schneiden, kann es zum einen vorkommen, dass Sie den Gelkern beschädigen. Zum anderen wird ein Stück des Kleberandes abgeschnitten, sodass das Pflaster eventuell nicht mehr richtig haftet. Wundmed-Blasenpflaster sind zum Beispiel in Sets mit verschiedenen Größen verfügbar.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Blasenpflaster

In diesem Video dreht sich alles um die effektive und dezente Hilfe bei Blasen mit den Compeed Blasenpflastern. Wir stellen Ihnen das beliebte Produkt Blasenpflaster Medium von Compeed vor, das Ihnen schnell und unauffällig bei schmerzhaften Blasen helfen kann. Erfahren Sie, wie Sie mit diesen innovativen Pflastern den Heilungsprozess beschleunigen können, ohne dabei Ihre Aktivitäten einzuschränken.

Quellenverzeichnis