Das Wichtigste in Kürze
  • Bewegungsmelder können in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen. Der bekannteste ist die Sicherheitstechnik, z.B. bei einer Überwachungskamera mit Bewegungsmelder oder einer Alarmanlage. Aber auch die Steuerung der Beleuchtung im Eigenheim gewinnt immer mehr an Bedeutung. In dem Smart-Home-Bereich ist die Auswahl an Produkten vielfältig: vom reinen Bewegungsmelder über Bewegungsmelder für LED Strahler mit Bewegungsmelder bis hin zu einem LED Nachtlicht mit Bewegungsmelder, sind den Wünschen hier keine Grenzen gesetzt.
  • Die meisten Sensoren werden mit Hilfe der Infrarot-Technik gesteuert. Die Geräte erkennt man ganz einfach an der Bezeichnung PIR (Passiv-Infrarot-Melder oder Infrarot-Bewegungsmelder). Der Sensor reagiert auf die in der Umgebung vorhandene Wärmestrahlung. Kommt es hier zu einer Veränderung, wird der Melder durch den Infrarot-Sensor ausgelöst und die LED Lampe erstrahlt.
  • Achten Sie beim Kauf besonders auf den Stromverbrauch des Geräts. Denn, was man doch sehr häufig vergisst, ist, dass der Melder den gesamten Tag über Strom benötigt. Die Einsparungen, die Sie durch eine intelligente Bewegungsschaltung beim Strom erzielen, können sich durch einen hohen Stromverbrauch des Geräts schnell wieder minimieren.

Egal ob im Straßenverkehr, in der Sicherheitstechnkik oder auch in Privathaushalten – heute findet man fast überall in den genannten Bereichen Bewegungsmelder. Zum Schutz vor Einbrechern kommen Bewegungsmelder im Außenbereich als Teil der Überwachungskamera oder als Bestandteil der Alarmanlage vor. Aber auch wenn man sein Haus wie mit einem Panzerriegel nicht gerade einbruchssicher machen möchte, ist die Anschaffung von einem Bewegungsmelder für Privatpersonen sinnvoll, besagen zahlreiche Online-Tests und -Vergleiche. Denn wie oft wünscht man sich nicht, wenn man mit voll beladenen Händen die Kellertreppe im Dunkeln hinabsteigt oder im Winter im Dunkeln versucht den Haustürschlüssel ins Türschloss zu friemeln, dass gerade jetzt ein Licht angehen würde. Genau dafür sind Bewegungsmelder da. Moderne Bewegungsmelder können sogar in ein Smart Home integriert werden. Dieses Produkt haben wir uns deshalb, auf der Suche nach dem besten Bewegungsmelder, in unserem Bewegungsmelder-Vergleich 2025 einmal genauer angeschaut und dazu auch zahlreiche Bewegungsmelder-Tests zurate gezogen. In unserem Ratgeber erfahren Sie zudem alles wichtige zur Bewegungsmelder-Technik und zum Kauf dieser speziellen Geräte.

Ein getesteter Bewegungsmelder in seiner Originalverpackung auf einer hellen Oberfläche stehend.

Der Bewegungsmelder von Vigilamp besitzt eine bereits eingebaute LED-Lampe. Auf uns wirkt diese Lampe sehr hell.

1. Was ist ein Bewegungsmelder und wie funktioniert er?

Bewegungsmelder, wie die Modelle aus dem Bewegungsmelder-Vergleich 2025, arbeiten mit Hilfe von elektronischen Sensoren. Diese erkennen Bewegungen in ihrer Umgebung und schalten wahlweise im Anschluss eine Beleuchtung oder eine Alarmanlage an. Früher wurde das Produkt fast ausschließlich als Bewegungsmelder außen eingesetzt, heute findet man es aber auch oft zur Steigerung des Wohnkomforts und als Bewegungsmelder innen zur Senkung des Energieverbrauchs. Wenn Sie Ihren Bewegungsmelder ins Smart Home integrieren, beispielsweise eine Modell von Busch-Jaeger, können Sie die Einstellungen des Bewegungsmelders über die App Ihres Smart Homes vornehmen. Dazu muss der Bewegungsmelder eine WLAN-Schnittstelle haben.

Sie haben sich schon immer gefragt, was diese kleine Kuppel auf der Vorderseite des Melders ist? Wir sagen es Ihnen im Bewegungsmelder-Vergleich. Hinter der vorstehenden Kuppel befindet sich der Sensor, meistens ein Infrarot-Sensor, des Geräts. In die Kuppel des Infrarot-Bewegungsmelders selbst sind Linsen eingelassen, die Infrarotlicht sammeln. Die Empfindlichkeit des Infrarot-Bewegungssensors, also das Maß, in dem das Infrarotlicht eingesammelt und an den Sensor weitergeleitet wird, lässt sich individuell einstellen. Dabei erkennt der Infrarot-Sensor des Geräts statische Wärmeunterschiede nicht, dafür aber umso besser die Wärmestrahlung aus der Umgebung, die Veränderungen unterliegt. Hier finden Sie unseren Vergleich von Bewegungsmeldern mit Batterie.

Hier noch einmal die Vor- und Nachteile der Infrarot-Bewegungsmelder auf einen Blick für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Bewegungsmelder sorgen für eine Energieeinsparung
  • lästige Suche nach Lichtschalter entfällt
  • mehr Sicherheit
  • Schutz vor Einbrechern
    Nachteile
  • Bewegungsmelder benötigt selbst Strom

Hier geht es zu unserem LED-Streifen-mit-Bewegungsmelder-Vergleich.

Bewegungsmelder im Test: eine weiße Verpackung mit Sichtfenster zeigt einen Funk-Outdoor-Bewegungsmelder von Intertechno.

Wünschen Sie sich eine schnelle und unkomplizierte Installation, wählen Sie am besten einen Funk-Bewegungsmelder – wie hier von intertechno.

2. Welche Bewegungsmelder-Typen gibt es?

Möchten Sie den besten Bewegungsmelder für Ihren Haushalt finden, dann ist es zunächst wichtig zu wissen, welche Arten oder Kategorien bei diesen Geräten unterschieden werden können. Bewegungsmelder arbeiten dabei vorwiegend mit elektromagnetischen Wellen, Infrarotstrahlung oder Ultraschall.

Wir sagen Ihnen im Bewegungsmelder-Vergleich außerdem, welche Arten von Bewegungsmeldern im Alltag am häufigsten verwendet werden.

Bewegungsmelder-Typ Information
Bewegungsmelder Infrarot/PIR Einen Bewegungsmelder, der mit Infrarottechnik arbeitet, erkennt man an der Abkürzung PIR (Passiv-Infrarot-Melder). Diese Art von Melder reagiert auf Wärmestrahlung, die entweder von Menschen, Tieren oder Kraftfahrzeugen aus der Umgebung stammen können. Ein Nachteil dieser PIR Technik ist, dass leider keine Bewegungsmeldung durch Wände oder auch Glas stattfinden kann. Dieser Typ mit einem Infrarot-Bewegungssensor kommt z.B. bei Wildkameras zum Einsatz.
Radar-Bewegungsmelder Dieser Bewegungsmelder arbeitet aktiv. Das bedeutet er strahlt Energie ab, die dann von der Umgebung reflektiert wird. Auf Veränderungen reagiert der Sensor ähnlich wie der Bewegungsmelder mit Infrarot. Anders als ein Infrarot-Bewegungssensor, nimmt er aber Veränderungen auch durch Glas oder Holz wahr. Außerdem arbeitet er temperaturunabhängig, was ihn weniger anfällig bei hohen Temperaturen macht. Er lässt sich laut Online-Tests von Bewegungsmeldern übrigens auch gut in bereits bestehende Leuchten einbauen.
Bewegungsmelder mit Kamera Bewegungsmelder mit Kamera werden besonders häufig in der Sicherheitstechnik eingesetzt. Sie sind häufig ein Bestandteil von Überwachungskameras. Durch Sie wird erst die Videoaufzeichnung ausgelöst.
Bewegungsmelder getestet: Ein verpacktes Gerät leicht seitlich auf einer Korboberfläche.

Der Bewegungsmelder von Vigilamp hat einen breiten Erfassungswinkel. Dieser ermöglicht uns eine Installation sowohl außen als auch innen.

3. Kaufberatung: Wie lässt sich schnell der passende Bewegungsmelder finden?

Natürlich soll Ihr persönlicher Bewegungsmelder-Testsieger am wahrscheinlichsten ein Gerät für den Privathaushalt sein. Die meisten Geräte aus diesem Bereich sind mit der Infrarottechnik ausgestattet. Das ist aber natürlich nicht das einzige, was Sie über diese Geräte wissen müssen. Deshalb erklären wir Ihnen im Bewegungsmelder-Vergleich erst einmal alles wichtige zu den Kriterien, auf die Sie beim Kauf besonders achten sollten.

Bewegungsmelder oder Präsenzmelder

Anders als Bewegungsmelder, erkennen Präsenzmelder auch ruhige und kleine Bewegungen. So bleibt das Arbeitszimmer auch bei minimalen Bewegungen am Schreibtisch beleuchtet. Wenn Sie einen Präsenzmelder suchen, werden Sie unter anderem beim Busch-Jaeger fündig.

3.1. Die Montageart

Bewegungsmelder getestet: weiße Verpackung mit grünem Deckel eines Funk-Outdoor-Bewegungsmelders von Intertechno steht vor einem Verkaufsregal mit Kabeltrommeln.

Bewegungsmelder von Herstellern wie intertechno dürfen nicht zu groß sein, sodass Sie sich flexibel anbringen lassen.

Bei Bewegungsmeldern besteht die Möglichkeit sie wahlweise entweder an der Decke oder an der Wand anzubringen. Bevorzugen Sie eine Anbringung an der Zimmerdecke, dann sollten Sie einen Bewegungsmelder kaufen, der vom Hersteller als Deckenmelder ausgezeichnet wurde. Praktisch ist bei diesen Modellen einen Bewegungsmelder Öffnungswinkel von 360 °, so dass der ganze Raum erfasst werden kann und tote Zonen keine Chance haben. Ein Nachteil der Geräte, darauf würden wir gerne hinweisen, ist, dass je höher die Decke ist und je höher der Melder hängt, seine Empfindlichkeit abnimmt. Zudem haben die Geräte auch einige Probleme in langen und engen Räumen. Die Geräte für die Wandmontage sind hier oft besser geeignet. Sie lassen sich oft auch direkt in die Wand einbauen, sodass Sie wie ein Lichtschalter kaum zu sehen sind. Bewegungsmelder für die Wandmontage werden in der Regel auch als Bewegungsmelder für den Außenbereich genutzt.

3.2. Die Zeiteinstellung

Das Zeitfenster innerhalb dessen die Beleuchtung leuchten soll, lässt sich am Bewegungsmelder an einem Drehschalter einstellen. So kann jeder Nutzer die gewünschte Zeit individuell auf seine Bedürfnisse abstimmen. Man bestimmt also, wie lange das Licht im Raum leuchten soll ohne das eine erneute Aktivierung des Sensors durch Bewegung stattfindet. Das Zeitfenster liegt bei den meisten Geräten zwischen 5 Sekunden und etwa 15 Minuten.

3.3. Die Reichweite

Die meisten Geräte besitzen einen Bewegungsmelder Erfassungsbereich von 10 bis 20 Metern. Das ist normalerweise auch für Bewegungsmelder für Außen ausreichend. Natürlich gibt es aber auch Melder, die eine geringere oder sogar größere Reichweite abdecken können. Wählen Sie hier nach Ihren eignen Bedürfnissen. Bedenken Sie aber gleichzeitig immer: Je größer die eingestellte Bewegungsmelder Reichweite, desto höher ist auch die Anfälligkeit für Fehlauslösungen. Denn, auf eine größere Distanz hinweg reagiert der Sensor nicht mehr so sensibel und löst auch leichter bei Tieren aus.

3.4. Der Funk-Bewegungsmelder – ja oder nein?

Natürlich müssen Sie sich keinen Bewegungsmelder mit einem Funkschalter kaufen. Es gibt bei Bewegungsmeldern auch Alternativen wie z.B. Bewegungsmelder mit einem Automatikschalter. Funk-Bewegungsmelder sind jedoch die empfehlenswertere Option. Die Melder dieses Typs sind sicherer gegen Manipulationen von außen, was Ihnen einen optimalen Einbruchsschutz garantiert, da das Überlisten des Bewegungsmelders schwer wird. Außerdem sparen Sie sich hier schon bei der Installation der Technik das lästige Verlegen der Verkabelungen.

» Mehr Informationen

3.5. Der Stromverbrauch

Achten Sie beim Kauf des Geräts auf den vom Hersteller angegebenen Stromverbrauch. Sie sparen zwar Energie, weil Glühbirnen oder Energiesparlampen in Ihrem Haushalt durch den Bewegungsmelder nicht mehr unnötig brennen, aber auch der Melder benötigt Strom damit er funktioniert. Eine besonders sparsame Alternative für draußen sind natürlich die Bewegungsmelder mit Solar Technik.

4. Welche Hersteller und Marken von Bewegungsmeldern gibt es?

  • ABB
  • Brennenstuhl
  • Elro
  • Hager
  • Heitronic
  • theben
  • Züblin
  • Chilitec
  • ELSO
  • Gira
  • MTD
  • Peha
  • Steinel
  • Berker
  • Busch-Jaeger
  • Esylux
  • Goobay
  • Koop
  • Merten
  • Siemens
  • B.E.G.
  • Grothe

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Bewegungsmelder

Bewegungsmelder im Straßenverkehr

Im Straßenverkehr werden Bewegungsmelder häufig zur Steuerung der Lichtanlagen genutzt. Bei Baustellenampeln finden Sie häufig Einsatz. An Brücken angebracht, können Sie auch zur Stauwarnung genutzt werden.

5.1. Bewegungsmelder – in welcher Höhe?

Die optimale Höhe, in der der Bewegungsmelder angebracht werden sollte, entnehmen Sie am besten der beiliegenden Bedienungsanleitung. Meist liegt die optimale Höhe zwischen 2 bis 2,5 Metern. Möchten Sie das Gerät in einer Höhe von 3,5 Metern anbringen, ist das aber häufig auch kein Problem. Bedenken Sie aber auch hier immer: Je höher der Melder hängt, desto kürzer wird der mögliche Erfassungsbereich.

» Mehr Informationen

5.2. Bewegungsmelder – was ist erlaubt?

Anders als beispielsweise bei einer Überwachungskamera, bei der nur das eigene Grundstück gefilmt werden darf, unterliegen Bewegungsmelder keinen strengen Richtlinien. Aber Vorsicht: Die Sache sieht schon ganz anders aus, wenn es sich um einen Bewegungsmelder mit Kamera handelt. Sobald fremde Personen auf einem Videofilm aufgezeichnet werden, sieht es mit den Vorgaben ähnlich aus wie bei Überwachungskameras. Informieren Sie sich vor Anbringung hier am besten noch einem bei einem Spezialisten.

Im Test: Nahaufnahme des Logos und der Aufdrucke auf der Vorderseite der Verpackung eines Bewegungsmelders.

Die LED-Lampe des Bewegungsmelders von Vigilamp kann beliebig eingestellt werden. Der Kopf ermöglicht uns eine flexible Einstellung.

» Mehr Informationen

5.3. Welcher Bewegungsmelder ermöglicht eine besonders einfache Montage?

Bezüglich einer einfachen Montage werden zwei verschiedene Arten von Bewegungsmeldern unterschieden – der Bewegungsmelder für Unterputz und der Bewegungsmelder für Aufputz, beispielsweise von Busch-Jaeger.

Eine besonders einfache Montage ist mit einem Bewegungsmelder für Aufputz möglich. Dieser wird einfach an die gewünschte Stelle geschraubt und angeschlossen.

Ein Bewegungsmelder für Unterputz wird in die Wand eingelassen. Vergleichbar mit einer Unterputzdose für eine Steckdose benötigt der Bewegungsmelder eine passende Aussparung in der Wand, damit die Dose des Unterputz-Bewegungsmelders bündig mit der Wand angebracht werden kann. Lediglich die Kugel mit dem Sensor steht noch etwas von der Wand ab.

Weil Sie für das Unterputz-Modell eine Aussparung in der Wand für die Unterputzdose benötigen, bietet sich dieser Bewegungsmelder vor allem für den Innenbereich an. Als Bewegungsmelder für den Außenbereich ist ein Aufputz-Bewegungsmelder praktischer, damit Sie kein Loch in die Hauswand schlagen müssen. Allerdings ist ein Aufputz-Bewegungsmelder etwas empfindlicher, weil er weniger vor Stößen und auch weniger vor Regen geschützt ist. Ein Bewegungsmelder für den Außenbereich sollte daher immer mindestens spritzwassergeschützt sein.

» Mehr Informationen

5.4. Hat die Stiftung Warentest einen Bewegungsmelder-Test durchgeführt?

Bewegungsmelder-Test: eine weiße Verpackung eines Funk-Outdoor-Bewegungsmelders von Intertechno steht auf einem Verkaufsregal.

Sollen die Bewegungsmelder von intertechno und anderen Marken draußen installiert werden, ist es wichtig, dass sie wetterfest sind.

Bei der Frage nach einem guten Bewegungsmelder kommt direkt die Frage auf: Was sagt eigentlich die Stiftung Warentest zu diesem Thema? Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Bewegungsmelder-Test gemacht und noch keinen Testsieger gekürt. Aber auch in unserem Vergleich zum Thema finden Sie bestimmt einige schöne Anregungen und einen Vergleichssieger in unserer Produkttabelle.

» Mehr Informationen

5.5. Bewegungsmelder- was ist Unterkriechschutz?

Der Unterkriechschutz ist laut Bewegungsmelder-Tests im Internet eine tolle und sinnvolle Neuerung. Mit seiner Hilfe können auch Bereiche unter dem Melder, die zuvor nicht abgedeckt wurden und als sogenannte tote Zonen galten, ganz einfach mit in die „Überwachung“ einbezogen werden.

» Mehr Informationen

5.6. Bewegungsmelder – wie anschließen?

Unter dem Motto „Bewegungsmelder anschließen leicht gemacht“ zeigt Ihnen das folgende Video ganz detailliert wie es geht:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bewegungsmelder

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den Steinel IS 180-2 Bewegungsmelder, der das Produkt IS 1 von Steinel behandelt. Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, den Bewegungsmelder zu installieren und einzustellen, um Ihr Zuhause sicherer zu machen. Außerdem präsentieren wir Ihnen die verschiedenen Funktionen des IS 1 und geben Ihnen Tipps, wie Sie das Beste aus diesem hochwertigen Produkt herausholen können.

Quellenverzeichnis