Das Wichtigste in Kürze
  • Bettpfannen haben die Form einer einer flachen Wanne. Beide sind sowohl für Frauen als auch Männer geeignet. Sie können zwischen runden Nachttöpfen oder länglichen, anatomisch geformten Modellen wählen, die in der Regel über einen breiteren und daher praktischen Sitzrand verfügen. Mit einer Bettpfanne können Sie sowohl Urin als auch Stuhl auffangen. Sie können eine Bettpfanne aus Kunststoff oder aus Edelstahl wählen. Bettpfannen aus Edelstahl sind, laut zahlreicher Tests, haltbarer als solche aus Kunststoff.
  • Wenn Sie sich für eine Bettpfanne aus Edelstahl entscheiden, ist diese im Vergleich wenige 100 g schwerer. Ein viel wichtiger Unterschied besteht darin, dass eine Bettpfanne aus Kunststoff in der Regel auf der Haut wärmer ist als eine aus Edelstahl. Daher sollten Sie sich überlegen, welches Material für Sie oder Ihre Angehörigen am angenehmsten ist. Des Weiteren hat die Beschaffenheit des Nottopfes auch einen Einfluss auf die Reinigungsmöglichkeiten des Produktes. Heißes Wasser reicht in der Regel für eine gute Reinigung. Bettpfannen aus Edelstahl können aber besonders gut mit dem entsprechenden Mittel desinfiziert werden. Wenn Sie eine optimale Hygiene wollen, stehen Ihnen in unserem Bettpfannen-Vergleich verschiedene Edelstahl-Steckbecken zur Wahl.
  • Wie auch in verschiedenen Bettpfannen-Tests im Internet festgestellt wird, ist ein wichtiges Zubehör für eine Bettpfanne ein Deckel. Nach dem Gebrauch kann diese nämlich damit abgedeckt werden und die Gerüche sind abgeschirmt. Wenn Sie eine Bettpfanne suchen, die Sie nicht unbedingt sofort leeren müssen oder können, weil Sie sie beispielsweise für nachts benötigen, achten Sie darauf, dass sie über einen Deckel verfügt. Die besten Bettpfannen sind wiederverwendbar und können einen Inhalt von 1 bis 2 Litern aufnehmen. Für die kurzfristige Verwendung stehen Ihnen auch Einweg-Produkte aus Papier zur Verfügung. Für die praktische Benutzung einer Bettpfanne empfiehlt es sich, ein Modell auszuwählen, das über einen Tragehenkel oder über integrierte Griffe verfügt. Auf diese Weise vermeiden Sie es, dass Ihnen die Pfanne entgleitet und Sie den Inhalt verschütten.
bettpfanne-test

Eine Bettpfanne aus Edelstahl lässt sich gründlich säubern und hervorragend desinfizieren.

Ob nach einem Unfall, bei einer Risikoschwangerschaft oder bei einer chronischen Erkrankung: Viele Menschen sind auf eine Bettpfanne angewiesen, weil sie ihre Schlafstelle temporär oder dauerhaft nicht verlassen können, um zur Toilette zu gehen. Der richtige Umgang mit diesem Hilfsmittel ist dabei besonders wichtig.

1. Worauf ist beim Kauf einer Bettpfanne zu achten?

Zunächst steht die Frage nach dem passenden Material im Raum. Bettpfannen, die auch als Steckbecken bekannt sind, gibt es heute vor allem aus Edelstahl und Kunststoff. Während Metall sich besonders leicht desinfizieren lässt, gilt Kunststoff als hautfreundlicher, weil es nicht so kalt wird. Ebenfalls wichtig für den Kauf einer Bettpfanne ist ihre Stabilität, wobei die meisten Produkte auf eine Gewichtsbelastung von rund 120 kg ausgerichtet sind. Damit beim Transport nichts schiefgeht, hat eine Bettpfanne einen Deckel und einen breiten Rand, der vor versehentlichem Verschütten schützt. Zudem gibt es spezielle Bettpfannen für Frauen, eine Bettpfanne für Männer besitzt zudem oftmals auch einen Spritzschutz. Ein Sanitätshaus als Spezialist für Bettpfannen berät gern über das richtige Modell. Denn auch eine Bettpfanne für Übergewichtige ist heute zu bekommen,

2. Wo liegen die Vorteile einer Bettpfanne?

Natürlich ersparen Bettpfannen den Patienten den oftmals schmerzhaften Gang zur Toilette. Doch nicht nur deshalb kommt eine Bettpfanne nicht nur im Krankenhaus, sondern auch zu Hause vermehrt zum Einsatz. Denn sie hat einen weiteren Vorteil, der primär bei Patienten zum Tragen kommt, die lange Zeit bettlägerig sind: Sie sorgt vielfach dafür, dass die betroffene Person keine Windeln tragen muss. Denn diese führen oft zu Hautreizungen und schmerzhaften Entzündungen. Zudem halten viele dieser Produkte nachts nicht dicht.

3. Was muss man bei einer Bettpfanne beachten?

Damit ein Patient die Bettpfanne benutzen kann, benötigt er Hilfestellung einer zweiten Person. Diese positioniert das Steckbecken unter der liegenden Person. Nach dem Gebrauch der Bettpfanne mit Schieber muss diese sofort entfernt oder gereinigt werden. Wichtig ist dabei, dem Patienten so viel Würde wie möglich zukommen zu lassen, indem man den Raum verlässt, solange die Bettpfanne aus Edelstahl oder Kunststoff benutzt wird.

Wenn eine Bettpfanne regelmäßig zum Einsatz kommt, ist es zudem wichtig, die Matratze einer wasserdichten Unterlage zu versehen. So ist man auch vor kleinen Pannen gefeit.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für den Gebrauch einer Bettpfanne in der häuslichen Pflege. Sie zählt zu den sogenannten Pflegehilfsmitteln, deren Anschaffungskosten von einer Pflegeversicherung übernommen werden. Bettpfannen haben die Hilfsmittelnummer 19.40.04. Hilfreich ist es, wenn man sich im Vorwege im Sanitätshaus nach der idealen Ausführung der Bettpfanne erkundigt und diese Informationen dem Hausarzt gibt. Der wiederum stellt dann eine sogenannte Verordnung aus, die man bei der Krankenkasse einreichen kann. Hat die Versicherung die Anschaffung genehmigt, bekommt man die Bettpfanne auf Rezept und muss sie nicht selbst finanzieren. Zwar ist eine solche Bettschüssel nicht übermäßig teuer, aber gerade dann, wenn man mehrere Pflegehilfsmittel verwenden muss, summieren sich die Ausgaben.

Quellenverzeichnis