Das Wichtigste in Kürze
  • Befeuchtungssysteme im Terrarium sind besonders anwenderfreundlich, wenn diese mit vielen flexiblen Düsen sowie langen Schläuchen ausgestattet sind und der Tank ein hohes Fassungsvolumen aufweist. Zudem punkten sie, wenn sich Sprühdauer, -stärke und -intervalle einstellen lassen.

Beregnungsanlage-Terrarium-Test

1. Wie groß sind die Tanks von Terrarium-Beregnungsanlagen?

Unterschiedliche Internet-Tests haben Beregnungsanlagen für Terrarien auf das Fassungsvermögen ihrer Tanks hin untersucht. Die Spannbreite reicht von einem knappen Liter bei Benebelungsanlagen bis hin zu neun Litern bei Beregnungsanlagen. Wenn Sie ein großes oder mehrere Terrarien mit Feuchtigkeit versorgen müssen, erfüllt dies ein Neunliterbehälter ohne Unterbrechung über mehrere Tage. Besonders praktisch ist dies auch, wenn Sie in den Urlaub fahren. So wissen Sie Ihre Braune Hausschlange gut versorgt.

Aber auch ein kleinerer Tank mit etwa vier Litern hält bis zu einer Woche Gecko, Frosch und Co. schön feucht, wenn Sie es dosiert – beispielsweise über eine Zeitschaltuhr, falls Ihre Sprühanlage im Terrarium keinen Timer hat – regnen oder nebeln lassen. Auch wenn Sie gerade nicht verreisen, ist eine Befeuchtungsanlage sehr praktisch, gerade wenn Sie größere oder mehrere Terrarien betreiben. Beim zigfachen Pumpen mit einer einfachen Sprühflasche stellt sich schnell einmal ein Krampf in der Hand ein.

2. Lässt sich laut gängiger Internet-Tests bei Terrarium-Beregnungsanlagen das Sprühwasser regulieren?

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, wie diverse Internet-Tests zeigen: Beregnungsanlagen für Terrarien bieten im Idealfall Einstellungen für Sprühstärke, Sprühdauer und Sprühintervalle an. Wenn Sie beispielsweise häufigen Niederschlag ins Terrarium bringen möchten, lohnt es sich, eine Terrarium-Beregnungsanlage zu kaufen. Bei vielen der besten Beregnungsanlagen für das Terrarium lassen sich diese drei Modi einstellen. Haben Sie viele Pflanzen im Terrarium oder einen stark verwurzelten Untergrund, der viel Feuchtigkeit benötigt, sind Regenanlagen sehr gut geeignet.

Eine andere Befeuchtungsvariante bieten Benebelungsanlagen. Wenn Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Terrarium konstant hoch halten müssen, sind alternativ Nebelmaschinen günstiger als Beregnungsanlagen für Terrarien. Sie wollen früh Ihre Chamäleons den Morgentau schlürfen oder in Tropenterrarien Nebelwolken aufsteigen lassen? Mit Verneblern lässt sich das ganz einfach und dosiert umsetzen, denn die allermeisten verfügen über einen Nebelstärkeregler. Bei nur wenigen lassen sich auch Nebeldauer und Zeitintervalle einstellen. Das kann aber eine externe Zeitschaltuhr kompensieren.

3. Welches Zubehör gehört zu Terrarium-Beregnungsanlagen?

Der Umfang an Filtern, Düsen oder Saugnäpfen variiert. In unserem Vergleich beinhalten Terrarium-Beregnungsanlagen durchschnittlich zwei flexible Düsen. Wenn Sie ein kleineres Paludarium pflegen, sind zwei Düsen meist ausreichend. Diese werden mit Säugnäpfen befestigt. Sie wollen lieber eine Benebelungsanlage für Ihre Amerikanischen Ochsenfrösche? Vernebler sind mit einer Düse ausgestattet.

Wenn Sie einen Tropfer als Trinkquelle für Ihr Pantherchamäleon benötigen, achten Sie am besten auf Beregnungsanlagen für Terrarien, bei denen Tropfer zum Zubehör gehören. Einige dieser Systeme enthalten zusätzlich Filter. Wenn Sie einen eigenen Wasserkreislauf im Wasserteil Ihres Aquaterrariums erzeugen möchten, brauchen Sie diesen.

Steht Ihr Terrarium im Wohnzimmer? Akustisch interessant: Terrarium-Beregnungsanlagen sind nicht so leise wie Benebelungsablagen, die beinah geräuschlos funktionieren. Bekannte Hersteller von Terrarium-Beregnungsanlagen sind Trixies „Monsoon“, Exo Terra oder Hobby.

Trinktrick: Wird der Lebensraum von Reptilien mit Wasser besprüht, beginnen diese instinktiv zu trinken. Als Wasser eignet sich destilliertes Wasser, damit die Düsen möglichst lange frei von Ablagerungen bleiben.

Videos zum Thema Beregnungsanlage-Terrarium

Das YouTube-Video zeigt die Installation und Funktionsweise einer Beregnungsanlage für ein Terrarium. Der Vlogger erklärt detailliert, wie man die Anlage einrichtet und welche Vorteile sie bietet, um die Luftfeuchtigkeit im Terrarium konstant zu halten. Schritt für Schritt demonstriert er die Installation und gibt hilfreiche Tipps, um das Terrarium für die darin lebenden Tiere optimal zu gestalten.

In diesem Video teste ich 10 verschiedene Beregnungsdüsen für das Terrarium, um herauszufinden, welche die beste Beregnungsanlage für mein Terrarium ist. Ich zeige euch die verschiedenen Modelle im Detail, erläutere ihre Vor- und Nachteile und gebe meine persönliche Bewertung ab. Schaut rein und erfahrt, welche Beregnungsdüse sich am besten für euer Terrarium eignet!

Quellenverzeichnis