Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Beko-Gefrierschränke erleichtern Ihnen das Bestücken des Geräts mithilfe von Klappen und Schubladen, die den Innenraum strukturieren. Tüten und Dosen, die sich schlecht stapeln lassen, können Sie gut in einer Schublade verstauen. Einheitliche Kartongrößen, beispielsweise von Tiefkühlpizza, lassen sich gut in einem Fach übereinanderstapeln.

1. Welche Beko-Gefrierschränke kommen in Tests im Internet besonders gut an?

Große Gefrierschränke von Beko mit viel Nutzinhalt werden in diversen Beko-Gefrierschrank-Tests im Internet besonders hoch gelobt. Der Beko-Gefrierschrank EX448E45W hat einen Nutzinhalt von 404 Litern. Sechs Schubladen und zwei Klappen sorgen im Innenraum für Struktur und Ordnung. Das Gerät misst 192 Zentimeter in der Höhe. Damit ist es nahezu baugleich mit dem Beko-Gefrierschrank RFNE448E45W. Beide Geräte sind dann eine Empfehlung wert, wenn Sie beispielsweise in der Speisekammer oder im Keller viel Platz haben und Sie regelmäßig viel Tiefkühlware bevorraten. Gerade einmal halb so viel Stauraum (196 Liter) bietet der Beko-Gefrierschrank RFSE200T30WN, der regelmäßig im Lidl-Onlineshop angeboten wird. Wir raten Ihnen allerdings davon ab, im stationären Handel einen Beko-Gefrierschrank zu kaufen. Sie haben dabei keine Möglichkeit, die wichtigsten Kaufkriterien zu vergleichen. Das funktioniert beim Blick in unseren Beko-Gefrierschrank-Vergleich deutlich einfacher. Dort könnten Sie beispielsweise auch ablesen, dass der Beko-Gefrierschrank RFNE312E43WN jährlich 249 Kilowattstunden verbraucht. Andere Gefrierschränke von Beko liegen beim Verbrauch deutlich darunter.

2. Was sagen die Nutzer über die Bedienung von Beko-Gefrierschränken?

Wer beispielsweise bereits einen Beko-Kühlschrank in Betrieb hat, muss sich vergleichsweise wenig umstellen, um den Beko-Gefrierschrank bedienen zu können. Jeder Hersteller hat seine eigene Handschrift. Beko gehört übrigens zum Arcelik-Konzern, der auch die Marke Grundig vertreibt. Ersatzteile für Beko-Gefrierschränke können ggf. direkt dort oder über Ersatzteile-Shops im Internet bezogen werden.

Tipp: Hat Ihr Beko-Gefrierschrank einen technischen Defekt, lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung. Dort sind die Beko-Gefrierschrank-Fehlercodes gelistet. Auch eine Anleitung, wie bei einem Beko-Gefrierschrank ein Reset durchgeführt werden muss, ist dort zu finden.

3. Welche Funktionen sind bei einem Beko-Gefrierschrank besonders wichtig?

In diversen Tests zu Beko-Gefrierschränken wünschen sich passionierte Hobbygärtner ein Gerät mit Schnellgefrier-Funktion. Mit dieser kann frisches Obst und Gemüse direkt und schnell schockgefroren werden. So bleiben Farbe, Geschmack, Aroma und auch Konsistenz besser erhalten. Beko-Gefrierschränke mit No-Frost-Technologie ersparen Ihnen hingegen das lästige Abtauen des Geräts. Dank No-Frost-Technologie bildet sich nämlich kein Eis mehr im Innenraum.

beko-gefrierschrank-test

Videos zum Thema Beko-Gefrierschrank

In diesem spannenden Video präsentieren wir Ihnen den einfachen Weg, wie Sie Ihren Gefrierschrank abtauen und reinigen können! Mit dem Beko-Gefrierschrank wird diese lästige Aufgabe zum Kinderspiel. Erfahren Sie in nur wenigen Minuten, wie Sie Ihren Gefrierschrank effizient und gründlich reinigen können, um eine optimale Leistung und maximale Frische für Ihre Lebensmittel zu gewährleisten. Lassen Sie sich von unseren Tipps überraschen und erleben Sie die revolutionäre Technologie von Beko für Ihr Zuhause!

Quellenverzeichnis