Das Wichtigste in Kürze
  • Bauschaum wird, laut diverser Tests, in die zwei verschiedenen Kategorien „1-komponentig“ und „2-komponentig“ unterteilt. Während 1-komponentiger Bauschaum eine Fertigmischung ist, werden bei 2-komponentigem Bauschaum spezielle Pistolen benötigt, da die Materialien aus zwei Zylindern gleichzeitig aufgetragen werden müssen. 2-komponentiger Bauschaum hat den Vorteil, dass er sehr viel schneller aushärtet als sein 1-komponentiges Pendant.
  • Da PU-Schaum schnell aushärtet, sollten Sie Ihre Bauschaumpistole direkt nach der Verwendung reinigen, und den Bauschaum entfernen, der sich sonst im Inneren der Pistole absetzt und diese verschließt. Da Bauschaum wasserfest ist, ist es nach dem Aushärten äußerst schwierig, die Pistole wieder zu reinigen. Bei den besten Bauschaum-Sets sind mindestens eine oder gleich mehrere Dosen Pistolenreiniger als Zubehör im Lieferumfang enthalten.
  • Wie viele Online-Bauschaum-Tests bestätigen, ist die Aushärtungszeit des Bauschaumes von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Lufttemperatur und -feuchtigkeit abhängig. Alle Angaben, die Sie auf den Produktverpackungen oder in Online-Bauschaum-Vergleichen finden, sind ungefähre Richtwerte der Hersteller. Bevor Sie für Ihre Heimwerker-Tätigkeit Bauschaum kaufen, sollten Sie dies bedenken.

Bauschaum Test

Abdichten, fixieren oder dämmen: Bauschaum ist der richtige Helfer für viele Arbeiten am Bau. Dabei unterscheidet man zwischen Produkten mit einer Komponente und sogenanntem 2k Schaum mit zwei Komponenten.

Im Test: Eine Dose Bauschaum von vorne mit Logo neben einer Vase.

Hier sehen wir den Soudal-Bauschaum, bei dem es sich um schwerentflammbaren Polyurethanschaum handelt.

1. Was ist Bauschaum genau?

Unter diesem Namen wird ein Hilfsstoff bezeichnet, der in einer Flasche angeboten wird. Der Bauschaum, auch Montageschaum genannt, selbst ist flüssig, nach dem Auftreten jedoch entwickelt sich daraus ein Schaum. Dieser wiederum lässt sich auch in schmale Ritzen bringen, wo er dann trocknet und hart wird.
Ein Bauschaum besteht in den meisten Fällen aus Polyurethan, kurz PU. Der Vorteil dieses Materials: Es besitzt eine hohe Dicht- und Dämmwirkung. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Bauschaum aus Acrylbasis. Während PU nicht nur gut dämmt, sondern auch frostfest ist, sollte Acryl-Bauschaum nur im Innenbereich eingesetzt werden, denn er ist nicht temperaturbeständig.
Komponenten-Bauschaum ist das Produkt, welches von Heimwerkern am häufigsten benutzt wird. Das liegt daran, dass sich dieser Schaum besonders leicht verarbeiten lässt. Zunächst muss man die Dose kräftig schütteln, sodass der Schaum sich bereits in der Dose ein wenig verfestigt. Danach ist das Auftragen einfach, vor allem dann, wenn Bauschaum mit einer Pistole verwendet wird.

Bauschaum getestet: Eine Dose horizontal auf einer hellen Fläche liegend.

Wie das Etikett dieses Soudal-Bauschaums schon nahelegt, ist er vor allem zum Ausschäumen von Fenstern und Fensterbänken bei deren Einbau gedacht – er kann aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden.

2. Was muss man beim Arbeiten mit Bauschaum beachten?

Ganz gleich, wie sorgfältig man vorgeht: An einigen Stellen kommt man nicht darum herum, den Bauschaum zu entfernen. Vor allem, wenn man eine Türzarge mit Bauschaum abdichtet, gerät bisweilen zu viel Schaum in die Fuge. Deshalb sollte man vor Beginn der Arbeiten Malervlies auf die Zarge kleben, sodass überschüssiger Bauschaum dort landet. Muss man dennoch einige Stellen entfernen, sollte man schnell arbeiten: Wenn der Schaum erst einmal getrocknet ist, hilft nur ein Cutter. Für Härtefälle gibt es dann noch PU-Schaum-Entferner, der den Zargenschaum wieder verflüssigt.

Nahaufnahme des Bodens eines getesteten Bauschaumes.

Dieser Soudal-Bauschaum ist unseres Wissens nach einer Stunde schneidbar und nach ca. 12 Stunden voll belastbar.

Vor allem für den Außenbereich ist es wichtig, dass der Bauschaum mit Temperaturunterschieden gut zurechtkommt. Zudem sollte ein solcher Bauschaum wasserfest sein. Wer besonders präzise arbeiten möchte, kann den Bauschaum überdies farblich an die Umgebung anpassen. Es gibt heute Bauschaum in Schwarz ebenso zu kaufen wie in Weiß.

3. Wie verarbeitet man den Bauschaum optimal?

Mehrere Dosen des Bauschaumes im Test in einem Regal neben anderen Produkten.

Wir wir an dieser Stelle erkennen, gehört der Soudal-Bauschaum zu einem ganzen Sortiment von technischen Bauprodukten von Soudal.

Bauschaum sollte so zügig und präzise wie möglich verarbeitet werden. Dabei gibt es für Bauschaum unterschiedliche Trocknungszeiten: Einige Produkte sind nach drei Stunden komplett ausgehärtet, andere benötigen rund fünf Stunden. Diesen Prozess kann man jedoch beschleunigen, wenn man der Umgebung Feuchtigkeit zusetzt, beispielsweise durch eine Sprühflasche mit Wasser, wie man sie normalerweise für Blumen nutzt.
Vor allem bei engen Fugen von Türen oder Fenstern kann das Arbeiten mit Bauschaum ein wenig knifflig sein. Je enger die Fugen sind, desto größer ist nämlich die Gefahr, dass der hart gewordene Bauschaum die benachbarten Bauteile beschädigt. Doch auch für dieses Problem gibt es eine Lösung: spreizdruckfreier Bauschaum wurde speziell für solche Fälle entwickelt.

Nahaufnahme des Verschlusses einer Dose des getesteten Bauschaums.

Laut unserer Recherche sollte dieser Soudal-Bauschaum im Freien überstrichen, abgedeckt oder mit UV-beständigen Dichtstoffen abgedichtet werden.

Videos zum Thema Bauschaum

In diesem Test-Video stellt Pritex 2 das Produkt „Pritex Pistolenschaum“ und das dazugehörige Zubehör vor. Der Schaumpistole ermöglicht eine präzise und saubere Anwendung des Schaums, während der Schaum selbst eine ausgezeichnete Isolierung bietet. Pritex 2 demonstriert in diesem Video die einfache Handhabung und zeigt die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Pritex Pistolenschaums.

Quellenverzeichnis