Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Scheren kann ein Bastelmesser wesentlich exakter und akkurater verschiedenste Materialien schneiden.
  • Die besten Bastelmesser besitzen sehr scharfe Klingen, die auch ausgetauscht werden können.
  • Die Präzisionsmesser gibt es sowohl aus Kunststoff als auch aus Metall.

Bastelmesser-Test: eine Person schneidet mit einem Bastelmesser PapierEin Bastelmesser ähnelt von der Form her einem Cuttermesser, das Handwerker gerne benutzen. Bei dem Bastel-Cuttermesser lässt sich die Klinge jedoch nicht abbrechen und auch nicht in den Griff zurückschieben.

Eine Besonderheit des Bastelmessers besteht darin, dass verschiedene Klingenformen ausgetauscht werden können. Damit ist das Gerät sehr vielseitig verwendbar und nicht nur beim Hobby, sondern auch im beruflichen Umwelt gut zu nutzen.

Ein getestetes Bastelmesser in Originalverpackung auf einer hellen Fläche.

Dieses Foto zeigt uns ein Folia-Bastelmesser in einer Packung mit vier Ersatzklingen.

1. Was ist ein Bastelmesser?

Ein Bastelmesser wird auch als Präzisionsmesser oder Bastel-Skalpell bezeichnet, weil es wie ein schmales chirurgisches Skalpell in der Hand liegt. Es besteht aus einem stiftähnlichen Messerhalter und austauschbaren Klingen. Diese haben je nach Verwendungszweck unterschiedliche Formen.

Die Bastelmesser-Klingen sind ganz besonders schmal, weshalb sie mühelos durch unterschiedlichste Materialien schneiden. Dadurch sind auch ganz präzise oder filigrane Schnitte möglich. Aber wofür werden Präzisionsmesser überhaupt verwendet? Auch wenn die meisten Hobbybastler mit dem Bastel-Cuttermesser vorzugsweise Papier schneiden, lässt sich auch grobes Material wie Karton, Leder, Kunststoff oder Holz gut bearbeiten.

Papierschneidemaschine

Wenn Sie exakte gerade Kanten beim Papier wünschen, greifen Sie lieber zu einer Papierschneidemaschine. Mit diesem Gerät können Sie auch mehrere Exemplare gleichzeitig schneiden.

Entsprechend dem Verwendungszweck gibt es auch spezielle Modelle wie das Modellbaumesser. Beim dreidimensionalen Nachbau von Objekten ist ein scharfes Modellbaumesser wichtig, um selbst kleinste Teile präzise zuschneiden zu können. Die Klingen sind dabei so stabil, dass sie selbst Metallfolie schneiden.

Bastelmesser getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Bei diesem Folia-Bastelmesser handelt es sich um ein Skalpell mit einer sehr feinen Spitze, wie es für saubere Schnitte notwendig ist.

2. Welche Eigenschaften sind laut Bastelmesser-Tests im Internet wichtig?

Um das passende Bastelmesser im Vergleich zu finden, sollten Sie die wichtigsten Kriterien wie Material, Griff und Klingen vergleichen. Dieser Ratgeber verrät Ihnen, worauf Sie achten sollten.

2.1. Aus welchen Materialien besteht das Bastelmesser?

Die Halterungen der Messer sind aus Metall wie Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Beide Materialien sind angenehm leicht und gut zu handhaben. Allerdings sind die Modelle aus Aluminium besonders robust und damit auch etwas langlebiger. Die Modelle aus Kunststoff sind dagegen häufig etwas breiter und liegen deshalb besser in der Hand.

Bastelmesser im Test: ein Bastelmesser aus Aluminium

Manche Bastelmesser sind komplett aus Metall gefertigt.

Die Klingen bestehen in der überwiegenden Mehrheit aus Stahl, damit sie auch einigen Druck beim Schneiden standhalten können. Relativ selten sind die Klingen wie bei Slice aus Keramik. Dieses Material ist wesentlich härter als Stahl und nutzt sich deshalb nicht so schnell ab. Keramik kann auch nicht rosten und es treten auch keine chemischen Reaktionen mit anderen Substanzen auf. Allerdings gehören diese Modelle zu den teureren Produkten.

Tipp: Wer auch beim Papiermesser zum Basteln auf die Optik achtet, wird die Modelle aus Kunststoff zum Beispiel von Fiskars und Wedo mögen. Es gibt sie teilweise in bunten Farben, was nicht nur Kindern gut gefällt.

» Mehr Informationen

2.2. Was ist bei den Klingen zu beachten?

Die Schärfe der Klingen ist laut Bastelmesser-Tests im Internet enorm wichtig, um die gewünschten Materialien präzise und passgenau schneiden zu können. Dementsprechend lohnt es sich, auf Material von guter Qualität zu achten. Wenn Sie mit dem Papiermesser basteln möchten, achten Sie außerdem auf die Form der Klingen. Es gibt spitze, abgeschrägte, runde, gerade und abgeknickte Klingen für Bastelmesser.

Tipp: Da die Klingen für die Präzisionsmesser extrem scharf sind, liefern fast alle Hersteller eine Sicherheitskappe mit. Gewöhnen Sie sich an, diese sofort nach dem Gebrauch auf die Klinge zu schieben. So vermeiden Sie es, sich aus Versehen an dem Werkzeug zu verletzen.

Am häufigsten kommt eine abgeschrägte Klingenspitze zum Einsatz. Damit lassen sich wunderbar Papiere und ähnliche Materialien schneiden. Bei filigranen Arbeiten bieten sich spitze Klingen an, um verschnörkelte Verzierungen herauslösen. Wollen Sie nicht aus Versehen mit der Spitze ein Loch in das Papier stechen, greifen Sie lieber zu abgerundeten Klingen.

Bastelmesser-Test: Box mit Bastelmesser und 6 Klingen

Einige Präzisionsmesser werden mit unterschiedlich geformten Klingen angeboten.

Bei fast allen Bastelmessern in unserem Vergleich lassen sich die Klingen austauschen. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Wechsel leicht zu bewerkstelligen ist und dass die neue Klinge sicher und fest in der Haltung sitzt. Die Klingen aus Keramik nutzen sich jedoch nicht so leicht ab und müssen seltener ausgetauscht werden.

Besonders leicht gelingt der Wechsel der Klinge bei einem Dreh- oder Schraubverschluss wie Sie Triart, OfficeTree oder Wedo anbieten. Dafür müssen Sie den meistens farbig markierten bzw. geriffelten oberen Teil des Messerhalters drehen, bis Sie die alte Klinge entnehmen können. Setzen Sie die neue Klinge ein und drehen Sie den Verschluss wieder fest an.

Tipp: Die Vielzahl der Klingen ist zunächst etwas verwirrend. Aber vor allem spitze oder abgeknickte Klingen von Präzisionsmessern sind perfekt geeignet, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen. Probieren Sie einfach aus, mit welcher Klinge Sie am besten zurechtkommen.

» Mehr Informationen

2.3. Wodurch zeichnet sich ein sicherer Griff aus?

Damit Sie lange Freude an Ihrem Hobby haben, benötigen Sie ein Hobbymesser mit rutschfestem Griff, der sicher in der Hand liegt. Laut Bastelmesser-Tests im Internet schneiden Modelle mit einem gummierten Griff oder einem Softgriff besonders gut ab. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Bastelmesser aus Kunststoff.

Aber auch die Modelle komplett aus Stahl oder Aluminium sind als sicher zu bewerten. Sie verfügen in der Regel über geriffelte Griffflächen, die ein Abrutschen der Finger verhindern. Allerdings ist die Haftung bei schweißnasser oder feuchter Haut nicht ganz so gut wie bei den Griffen aus Kunststoff.

In einem Verkaufsregal hängt ein Bastelmesser im Test neben anderen Produkten.

Bei diesem Folia-Bastelmesser handelt es sich um ein Produkt, dass auch einen Edelstahlgriff aufweist, der eine lange Haltbarkeit verspricht.

» Mehr Informationen

3. Was sollten Sie beim Kauf eines Bastelmesser-Sets beachten?

Ein Bastelmesser kaufen Sie entweder einzeln oder im Messerset. Wenn Sie das Schneidewerkzeug selten oder nur für gleichbleibende Bastelarbeiten wie das Schneiden von Papier nutzen, empfiehlt sich der Kauf eines Einzelmessers wie sie Wedo anbietet. Achten Sie jedoch darauf, dass außerdem auch einige zusätzliche Ersatzklingen mitgeliefert werden. So müssen Sie nicht sofort Bastelmesser-Klingen separat erwerben, sobald diese stumpf geworden sind.

Bastelmesser-Test: Hand hält Bastelmesser, daneben Klingenset

In einem Bastelmesser-Set sind alle Einzelteile sicher und materialschonend aufbewahrt.

Online-Tests empfehlen Bastelmesser-Sets für Hobby- und Profibastler, die oft Schneidearbeiten mit unterschiedlichen Materialien und Techniken tätigen. Zu einem Set gehören mindestens ein Messerhalter sowie schräge, gerade oder spitze Klingen. Besonders umfangreiche Sets enthalten noch weitere Werkzeuge wie Lineal, Pinzette oder Schleifstein, wie zum Beispiel von Tritart oder Amazon Basics.

Tipp: Wofür ist eine Schneidematte überhaupt erforderlich? Auf der einen Seite schützt so eine spezielle Matte Ihren Tisch bzw. Ihre Arbeitsfläche vor Kratzern, die durch das scharfe Bastelmesser entstehen können. Aber darüber hinaus verhindert die Schneidematte, dass sich die Klingen schnell abnutzen.

Für das Maximum an Sicherheit liefern viele Hersteller ihre Messer inklusive Aufbewahrungsbox. Besonders empfehlenswert ist eine Box aus Metall oder Kunststoff, die sich gut verschließen lässt. Ideal sind zudem auch passende Aussparungen für die einzelnen Teile.

Auf einem Fließenboden liegt ein verpacktes Bastelmesser im Test.

Die Klingen für Bastelmesser sind standardisiert, so dass auch Ersatzklingen anderer Hersteller für dieses Folia-Bastelmesser passen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bastelmessern

5.1. Was bedeutet Entgraten mit dem Bastelmesser?

Splitter, zerfaserte Papierränder oder scharfe Kanten können mit einem Bastelmesser geglättet werden. Der Fachausdruck dafür lautet Entgraten. Dabei werden überstehende Ränder vorsichtig mit dem Bastelmesser abgeschnitten. Bei Projekten aus Metall oder Holz kann die Kante anschließend auch mit Schleifpapier oder einer Feile bearbeitet werden.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Bastelmesser für Kinder geeignet?

Die scharfen Präzisionsmesser gehören definitiv nicht in die Hände von Kindern. Greifen Sie stattdessen zu speziellen Kinderscheren oder Kindermessern.

» Mehr Informationen

5.3. Lässt sich eine stumpfe Klinge schärfen?

Im Prinzip kann jede Klinge mit einem Schleifstein oder Schleifpapier geschärft werden. Allerdings sind die Klingen sehr klein. Wenn Sie nicht geübt im Schleifen sind, können Sie sich leicht verletzen. Vermeiden Sie stattdessen lieber alles, was die Klinge schneller stumpf werden lässt. Verwenden Sie eine weiche Schneidematte als Unterlage und sichern Sie die Klingen stets mit der Schutzkappe. Auf diese Weise gelangt keine Feuchtigkeit an das Material und die Klinge rostet nicht.

» Mehr Informationen

5.3. Eignen sich unterschiedliche Klingenformen für bestimmte Materialien besser als andere?

Nein, die Form der Klinge sagt nur etwas über die Handhabung bzw. Schnittführung aus. Achten Sie unbedingt auf die Angaben des Herstellers, für welche Materialen das Bastelmesser gut geeignet ist. Produkte für den Modellbau haben in der Regel eine sehr gute Qualität und brechen auch bei härteren Materialien nicht so leicht. Allerdings empfehlen Bastel-Experten, die Klingen nicht universell einzusetzen. Verwenden Sie immer dieselbe Klinge, um Papier zu schneiden. Und greifen Sie zu einer anderen Klinge, um Kunststoff zu bearbeiten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis