Vorteile
- echter Keulenbärlapp
- aus europäischem Anbau
- kontrollierte Wildsammlung in Deutschland
Nachteile
- kein Bio-Produkt
Bärlapptee Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Tee Meyer Bärlapptee | Herba Organica Bärlapptee | Agoramarket Bärlapptee | Naturix24 Bärlapptee 100 g | Naturix24 Bärlappkraut | Tee Meyer Bärlapptee Vorratspack | Naturix24 Bärlapptee 500g | Naturix24 Bärlapptee 1.000 g |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tee Meyer Bärlapptee 10/2025 | Herba Organica Bärlapptee 10/2025 | Agoramarket Bärlapptee 10/2025 | Naturix24 Bärlapptee 100 g 10/2025 | Naturix24 Bärlappkraut 10/2025 | Tee Meyer Bärlapptee Vorratspack 10/2025 | Naturix24 Bärlapptee 500g 10/2025 | Naturix24 Bärlapptee 1.000 g 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Menge Preis pro kg | 100 g 105,90 € pro kg | 50 g 499,80 € pro kg | 85 g 100,00 € pro kg | 100 g 59,00 € pro kg | 250 g 31,60 € pro kg | 1.000 g 25,69 € pro kg | 500 g 23,80 € pro kg | 1.000 g 19,90 € pro kg |
Darreichungsform | lose Teeblätter (geschnitten) | lose Teeblätter (geschnitten) | lose Teeblätter (geschnitten) | lose Teeblätter (geschnitten) | lose Teeblätter (geschnitten) | lose Teeblätter (geschnitten) | lose Teeblätter (geschnitten) | lose Teeblätter (geschnitten) |
Bärlappsorte | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | keine Herstellerangabe | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) |
Inhaltsstoffe und Anwendung des Bärlapptees | ||||||||
Ohne Aromastoffe | ||||||||
Ohne Zuckerzusatz | ||||||||
Glutenfrei | ||||||||
Laktosefrei | ||||||||
Vegan | ||||||||
Herkunft | ||||||||
2 Teelöffel / 200 ml | 1–3 Teelöffel / 200 ml | 1–2 Esslöffel / 200 ml | 2 Teelöffel / 500 ml | keine Herstellerangabe | 2 Teelöffel / 200 ml | 2 Teelöffel / 500 ml | 2 Teelöffel / 500 ml | |
Empfohlene Ziehzeit | 5–10 min | 10–15 min | 10 min | als Sud aufkochen und abseihen | keine Herstellerangabe | 5–10 min | als Sud aufkochen und abseihen | als Sud aufkochen und abseihen |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bärlapp gilt als Heilpflanze. Allerdings ist deren Wirkung nicht wissenschaftlich bestätigt. Diverse Bärlapptee-Tests im Internet weisen aber darauf hin, dass Bärlapptee gut für die Leber ist. Demnach sollen sich die Leberwerte durch regelmäßigen Bärlapptee-Konsum verbessern können. Bärlapp soll zudem gegen Bluthochdruck helfen. Auch bei Harnwegsinfekten und Verdauungsproblemen kann Bärlapptee Linderung verschaffen.
Auch wenn Bärlapptee eine hilfreiche Wirkung nachgesagt wird, hat Bärlapp dennoch Nebenwirkungen. Diesen Aspekt sollten Sie unbedingt beachten, wenn Sie Bärlapptee kaufen. Die Schulmedizin rät sogar ganz von Bärlapp ab.
Tipp: Beschränken Sie den Konsum von Bärlapptee auf maximal zwei Tassen pro Tag. In höherer Dosierung kann Bärlapp im Tee giftig wirken.
Laut verschiedenen Tests im Internet schmeckt Bärlapptee bitterlich. Wer den Geschmack nicht mag, kann Bärlapptee auch mit süßlichen Tees, beispielsweise mit Früchtetee, mischen und erhält so eine wesentlich angenehmere Geschmacksnote als beim puren Genuss.
Beim Vergleich von Bärlapptees fällt auf, dass es Bärlapptee ausschließlich als losen Tee gibt. Für die Bärlapptee-Zubereitung brauchen Sie folglich einen Teebeutel, ein Tee-Ei oder eine Teekanne aus Glas bzw. Edelstahl mit integriertem Teesieb.
Bärlapp-Tee können Sie sowohl geschnitten kaufen als auch als ganzes Blatt. In Deutschland steht Bärlapp unter Naturschutz und gilt als gefährdete Pflanzengattung. Daher ist es nicht erlaubt, ihn frei zu pflücken. Wenn Sie dennoch heimischen Bärlapp bevorzugen, stammt der beste Bärlapptee aus kontrollierter Wildsammlung. Alternativ können Sie auch Produkte aus Großbritannien oder China wählen.
Tipp: In China wächst nicht nur der bei uns gebräuchliche Keulenbärlapp, der unter dem wissenschaftlichen Namen Lycopodium clavatum bekannt ist, sondern auch andere Gattungen, wie Huperzia Serrata, die traditionell in der chinesischen Medizin zur Anwendung kommen.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Bärlapptee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Teetrinker.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Bärlapptee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste Teetrinker.
Position | Modell | Preis | Bärlappsorte | Ohne Aromastoffe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tee Meyer Bärlapptee | ca. 10 € | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Herba Organica Bärlapptee | ca. 24 € | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Agoramarket Bärlapptee | ca. 8 € | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Naturix24 Bärlapptee 100 g | ca. 5 € | Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Naturix24 Bärlappkraut | ca. 7 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie lange ist Bärlapptee haltbar?
Hallo Christine,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bärlapptee-Vergleich.
Kühl, dunkel und trocken gelagert, ist Bärlapptee mindestens sechs Monate haltbar. Danach kann das Bärlappkraut seine Intensität verlieren, schlecht wird es – richtig gelagert – aber in der Regel nicht.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org