Wir unterscheiden Außentreppen in diesem ersten Schritt nach den Materialien, die zum Einsatz kommen:
| Material | Eigenschaften |
| Metalltreppen | robust witterungsbeständig pflegeleicht langlebig rutschfest feuerfest vermoost nicht Gitterrost für Haustiere unangenehm beim Laufen oft eher industrieller Stil |
| Holztreppen | natürlich preisgünstig leicht zu montieren/bearbeiten benötigen Witterungsschutz Reinigung von Algen und Moosen erforderlich teilweise geringe Rutschfestigkeit und Lebensdauer |
| Betontreppen | stabil witterungsbeständig langlebig feuerfest Algen und Moose müssen entfernt werden Optik eher industriell |
| Steintreppen | stabil pflegeleicht langlebig feuerfest bei entsprechend rauer Oberfläche rutschhemmend höherer Anschaffungspreis Algen und Moose müssen entfernt werden |
Diese Liste ist nicht vollständig, da es auch exotische Materialien wie Glas gibt, die aber eher bei gewerblich genutzten Gebäuden eine Rolle spielen. Häufiger sind beispielsweise Material-Kombinationen aus Stahl und Holz, bei denen sich die Eigenschaften kombinieren. Das wird auch bei zahlreichen Außentreppen-Tests im Internet deutlich.
Als Material kommt Holz vor allem bei Gartentreppen zum Einsatz, während Metall-Außentreppen gerne bei Balkonen oder im Eingangsbereich eingesetzt werden. Außentreppen aus Stein und Beton sind im Eingangsbereich am häufigsten anzutreffen, aber auch im Vorgarten oder Garten zu finden.

Auf diesem Bild sehen wir eine sehr stimmige Wahl einer Holztreppe zu einem Holzhaus im gleichen Farbton.
1.1. Wetterbeständigkeit der Materialien
Was die Wetterbeständigkeit angeht, sind Metall, Beton und Stein weitgehend unempfindlich. Bei Holz kommt es sehr auf die Holzart an, einige Hölzer müssen bei mangelndem Witterungsschutz schon nach wenigen Jahren ausgetauscht werden.
Bei Metall, Beton und Stein ist es eine Frage der fachgerechten Behandlung, wie robust sie gegenüber Wettereinflüssen sind. Fehler machen sich hier in einigen Fällen unschön bemerkbar – wie beispielsweise:
- Beschädigung der Beschichtung vor allem bei farbgeschützten Metall-Außentreppen bei der Verarbeitung, dem Transport oder Einbau.
- Frostschäden bei Rissen in Stein und Beton (z. B. Abplatzen bei Beton-Außentreppen mit Fliesen).
1.2. Pflege- und Wartungsaufwand
Zur laufenden Pflege gehört in erster Linie die Reinigung. Bei allen Treppen werden Moose und Algen entfernt, um die Rutschgefahr zu mindern. Das trägt bei Holz-Außentreppen auch zur Haltbarkeit bei. Solche Beläge finden sich beispielsweise weniger auf Aluminium- oder Stahl-Außentreppen.
Lackierte oder versiegelte Außentreppen brauchen darüber hinaus eine regelmäßige Erneuerung des Witterungsschutzes in Form von Holzöl, Lasur oder Lacken – das können Holz-Außentreppen, aber auch manche Metalltreppen sein. Beton kann versiegelt werden, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Eine Versiegelung kann den Zeitraum verlängern, bis ein Sanieren der Außentreppe erforderlich wird.
Oft lässt sich eine Stein-Außentreppe sanieren – mit Flüssiggranit oder als Außentreppe mit Steinteppich. Mit Flüssiggranit können auch Beton-Außentreppen saniert werden, die schon etwas in die Jahre gekommen sind.
Zusätzlich können Sie eine reparierte Außentreppe verkleiden oder fliesen. Selbst eine Holz-Außentreppe können Sie beim Sanieren mit neuen Stufen belegen, wenn die tragenden Teile noch gut sind. Sie finden zu dem Thema „Außentreppe erneuern oder fliesen“ Ideen im Internet.
Generell raten wir zum Kauf einer wartungsfreien oder wartungsarmen Variante. Solche Außentreppen finden Sie aus Holz, Stahl, Beton oder Stein. Weitgehend wartungsfrei sind auch Outdoor-geeignete Hölzer, wie Robinie, Bankirai u. Ä. Sie sind im Aufwand vergleichbar mit Außentreppen, die verzinkt sind, oder mit Beton- und Naturstein-Treppen.
Tipp: Beton kann versiegelt werden, ohne die Optik wesentlich zu verändern, beispielsweise mit Kaliwasserglas.

Eine Beton-Außentreppe im Garten verspricht laut unseren Informationen Pflegeleichtigkeit und eine lange Haltbarkeit.
1.3. Optische Aspekte und Stil
In jedem Fall sollte eine Außentreppe zum Stil des Hauses passen und es im besten Fall sogar aufwerten. Zu einem modernen Baustil passen alle Materialien, wenn die Außentreppe auch modern gestaltet ist. Für einen Altbau ist eine klassische Form und Gestaltung aus Holz oder Naturstein in den meisten Fällen eher geeignet als eine Stahl- oder Beton-Außentreppe.
Doch auch Material-Kombinationen oder bewusste Brüche können sehr spannend sein, wenn Sie stilsicher umgesetzt werden. Das beweisen Architekten immer wieder.
Gestaltungsprinzipien besagen, dass eine auffällig gestaltete Treppe eine eher reduzierte Umgebung braucht. Online Außentreppen-Tests bestätigen ebenfalls, dass schlichte Treppen sich leichter in die Umgebung einfügen und z. B. mehr Veränderungen bei der Gestaltung und Dekoration des Vorgartens und Eingangsbereichs ermöglichen.
Tipp: Moderne Bildbearbeitungs-Apps ermöglichen es, das Bild einer Treppe in ein Bild des eigenen Hauses einzusetzen und die optische Wirkung einmal im Vorfeld zu prüfen.
Hallo,
eignen sich die Treppen auch als Kellertreppe?
VG Svenja
Hallo Frau Sarinth,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Außentreppen-Vergleich.
Die in der Tabelle aufgeführten Produkte sind als Kellertreppe nicht geeignet. Hierfür empfehlen sich eher stabile Betontreppen, welche fest an der Hauswand angebracht werden können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team