Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Atemtherapiegeräte verfügen über mehrere Intensitätsstufen, sodass Sie den Widerstand individuell einstellen können.

1. Wodurch unterscheiden sich Atemtherapiegeräte von Atemtrainern?

Atemtherapiegeräte – oder auch Lungentherapie-Geräte genannt – sind vornehmlich zur Schleimlösung bei chronischen Erkrankungen wie Asthma, COPD oder Bronchitis konzipiert.

Der Haupteffekt von Atemtrainern oder Lungentrainern ist die Verbesserung der Atemleistung im Sinne von Lungenfunktion. Auch bei der regelmäßigen Benutzung von Atemtherapiegeräten soll sich die Atemleistung aber verbessern und Atemnot verringert werden.

Meist sind die Geräte, wie in gängigen Atemtherapiegeräte-Tests im Internet beschrieben, für die orale Nutzung – also das Ausatmen durch den Mund – konzipiert und zielen auf die unteren Atemwege ab. Es gibt auch ein paar wenige Geräte, die zur nasalen Anwendung geeignet sind und eher auf die Schleimlösung der oberen Atemwege abzielen. Diese werden vor allem bei Krankheiten wie Nasennebenhöhlenentzündung oder bei allergischem Schnupfen eingesetzt.

2. Was sagen Atemtherapiegeräte-Tests im Internet zur Anwendung?

Die meisten Hersteller empfehlen eine Anwendung mehrmals täglich – je nach Schwere der Verschleimung und Atembeschwerden zwischen drei- und fünfmal – für je etwa fünf Minuten.

Wie in gängigen Atemtherapiegeräte-Tests im Internet erläutert wird, ist die Regelmäßigkeit besonders wichtig, um langfristig vom positiven Effekt der Geräte profitieren zu können.

Atemtherapiegeräte funktionieren über Vibration. Bei den meisten Geräten sind verschieden große Kugeln im Lieferumfang enthalten, die in das Gerät eingesetzt werden und als Widerstand, gegen den bei der Benutzung ausgeatmet wird, fungieren. Die Vibrationen, die durch die Kugeln ausgelöst werden, sollen den festsitzenden Schleim in den Bronchien lösen und das Abhusten erleichtern.

Möchten Sie ein Atemtherapiegerät kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Atemtherapiegerät mit mehreren Kugeln oder sonstigen verschiedenen Intensitätsstufen zu wählen, sodass Sie den Widerstand entsprechend der Schwere Ihrer Verschleimung und Ihrer Lungenfunktion anpassen können.

3. Kann die Nutzung von Atemtherapiegeräten bei bestimmten Krankheiten kontraproduktiv sein?

Im Allgemeinen wird die Nutzung von Atemtherapiegeräten bei keinem Krankheitsbild als kontraproduktiv eingestuft. Falls Sie in Ihrem persönlichen Fall Bedenken haben, empfehlen wir Ihnen, Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten.

Bei der Benutzung sollten Sie aber darauf achten, einen Widerstand entsprechend Ihres Leistungsvermögens zu wählen, sodass Sie sich nicht zu sehr anstrengen müssen, gegen diesen auszuatmen. Das Atmen sollte über mehrere Atemzüge hinweg angenehm und möglich sein.

Übrigens kann an manche Atemtherapiegeräte ein Vernebler angeschlossen werden und das Gerät so als Inhalator (auch als Inhalationsgerät bezeichnet) genutzt werden. So zum Beispiel bei den RC-Cornet-Atemtherapiegeräten.

Ob das jeweilige Produkt über einen Vernebleranschluss verfügt oder nicht, haben wir für Sie übersichtlich in der Tabelle unseres Atemtherapiegeräte-Vergleichs aufgeführt.

Atemtherapiegerät-Test

Videos zum Thema Atemtherapiegerät

In diesem 8-minütigen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Atemwege mithilfe eines Atemtherapiegeräts befreien können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Atmung verbessern, Schleim lösen und den natürlichen Fluss Ihrer Atmung fördern können. Tauchen Sie ein in die Welt der Atemtherapie und erleben Sie die positiven Auswirkungen auf Ihr Wohlbefinden.

Quellenverzeichnis