Das Wichtigste in Kürze
  • Obwohl der Name darauf schließen lässt, dass es sich bei dieser Schere um ein Werkzeug handelt, mit dem man in erster Linie Applikationen ausschneiden kann, handelt es sich bei der Applikationsschere tatsächlich um ein Multifunktionsgerät. Denn die Spezialität dieser Schere besteht darin, an allerlei Stellen zu gelangen, die andere Scheren nicht mehr zu erreichen vermögen.

1. Worauf müssen Sie achten, wenn Sie sich eine Applikationsschere kaufen?

Auf die Form der Schere. Damit die Applikationsschere nämlich an schwer zugängliche Stellen – und das möglichst nah – herankommt, bedarf sie einer besonderen Form: Zum einen weist die Schere an der unteren Schneideklinge einen Bogen auf. Zum anderen wurde der Griff so konzipiert, dass man mit der Schere möglichst flach schneiden kann, ohne sich gleich die Hand zu verdrehen. Manche Scheren haben gar einen Griff, der etwas angewinkelt ist, um noch besser an die besagte Stelle zu gelangen.

Dank dieser Besonderheiten ist es möglich, die Schere ganz flach auf den Stoff aufzulegen, um allerlei Feinarbeiten zu erledigen, wodurch die Applikationsschere beim Nähen zum unverzichtbaren Werkzeug wird. Und das Beste: Durch die spezielle Form ist es ganz einfach, eine Applikationsschere richtig zu benutzen. Eine Applikationsscheren-Anleitung wird dadurch geradezu obsolet.

Übrigens: Der Entenschnabel ist eigentlich ein Schutz. So wird dank ihm verhindert, dass darunterliegende Stoffe ebenfalls geschnitten werden. So ist es möglich, ein Kleidungsstück zuzuschneiden, das über mehrere Stoffschichten verfügt. Dadurch findet die Applikationsschere vielfältige Anwendung.

2. Was ist den Kunden besonders wichtig bei einer Applikationsschere?

Kunden tauschen sich oft darüber aus, wie leicht sich die Applikationsschere öffnen lässt. Das klingt vielleicht banal – wenn man aber über einen längeren Zeitraum mit einer Löffelschere, wie die Schere auch genannt wird, arbeitet, ist es wichtig, dass sie einfach zu handhaben ist, damit die Hand nicht verspannt.

Wie Sie unserem Applikationsscheren-Vergleich entnehmen können, legen Kunden auch auf die Schärfe der Klingen Wert. Oftmals wird auch die Frage aufgeworfen, ob die Applikationsschere für Linkshänder geeignet ist – was aber bei den meisten Scheren leider nicht der Fall ist. Solche und ähnliche Fragen werden übrigens auch in vielen Applikationsscheren-Tests abgehandelt.

3. Was wird sonst noch in Applikationsscheren-Tests im Internet bewertet?

In vielen Applikationsscheren-Tests im Internet wird auch über das Material der Scheren debattiert, wobei sich Stahl durchgesetzt hat, weil er als besonders robust und langlebig gilt. Thema ist natürlich auch die Länge der Schere, wobei diese davon abhängt, wie groß die Hand des Benutzers ist. Damit die Schere bequem in der Hand liegt, ist es wichtig, die richtige Größe auszuwählen. Es lohnt sich deshalb, die jeweiligen Applikationsscheren genau unter die Lupe zu nehmen.

Die besten Applikationsscheren findet man dabei bei Amazon oder Ebay, bei denen man unter anderem auch Applikationsscheren der Marken Madeira, Prym oder Ontaki findet. Diese Entenschnabelscheren, wie die Applikationschere aufgrund des Entenschnabels auch genannt wird, sind bei Kunden besonders beliebt.

applikationsschere-test