Das Wichtigste in Kürze
  • Frizz entsteht durch eine aufgeraute, trockene Haarstruktur, die beispielsweise durch häufiges Verwenden eines Glätteisens, eines Lockenstabs oder eines Haartrockners entsteht. Um beim Stylen diesen Teufelskreis zu umgehen, empfiehlt sich ein Serum mit Hitzeschutz.

Anti-Frizz-Serum-Test

1. Wie können Sie Frizz vorbeugen?

Durch die Anwendung zu vieler unterschiedlicher Stylingprodukte sowie durch das Erhitzen der Haare ohne Hitzeschutz wird das Haar strapaziert, trocken und spröde. Es entsteht Frizz und die Haare verlieren an Glanz und stehen in alle Richtungen ab. Das Stylen wird deutlich erschwert.

Um dies zu vermeiden, sollte zunächst eine Auswahl an Pflegeprodukten gewählt werden, die sich gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen. Wählen Sie am besten eine Serie (Shampoo, Conditioner, Haarkur und Stylingprodukt) der gleichen Marke. Zu einem Elvital-Anti-Frizz-Shampoo sollten Sie beispielsweise auch eine Elvital-Haarkur und ein Elvital-Stylingprodukt nehmen.

Bei der Auswahl Ihrer Pflegeserie sind feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe von Vorteil. Neben einem Feuchtigkeitsshampoo und einem Conditioner sollten regelmäßig pflegende Haarkuren verwendet werden.

Auf Hitzebehandlungen wie zu heißes Föhnen oder Glätten der Haare sollte weitestgehend verzichtet werden und wenn, dann sollte vorher ein Serum, Öl oder Spray mit einem guten Hitzeschutz verwendet werden. Hierbei sind Anti-Frizz-Produkte die beste Wahl.

2. Auf welche Eigenschaften kommt es bei Anti-Frizz-Seren an?

Gute Anti-Frizz-Seren können je nach Herstellerangabe im feuchten wie im trockenen Haar angewendet werden und enthalten zum Hitzeschutz noch eine pflegende Wirkung. Diverse Anti-Frizz-Serum-Tests im Internet berichten, dass Sie Seren mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen kaufen können. Beispielsweise sorgen Aminosäuren oder Glycerin für den gewünschten Feuchtigkeits-Effekt, der Glanz und Elastizität zurückholt.

Hinweis: Bitte beachten Sie stets die Hinweise zur Anwendung auf dem Etikett. Nur bei korrekter Anwendung kann das Produkt richtig wirken.

3. Was sagen diverse Anti-Frizz-Serum-Tests im Internet zu den Inhaltsstoffen?

Bitte achten Sie beim Kauf eines Serums aus unserem Anti-Frizz-Serum-Vergleich auf die Inhaltsstoffe. Diverse Anti-Frizz-Tests im Internet warnen vor Sulfaten. Sehr viele Pflegeprodukte enthalten Sulfate, da sie die Fettschicht auf der Haut lösen. Problematisch ist hierbei, dass so das Haar und die Kopfhaut austrocknen.

Des Weiteren sollten keine Parabene enthalten sein, da diese Allergien hervorrufen können. Sollten Parabene jedoch bei Ihnen keine allergischen Reaktionen hervorrufen, sind Produkte wie das Anti-Frizz von Schwarzkopf OSiS Magic nicht problematisch für Sie.

Silikone sind tückisch, denn auf den ersten Blick haben sie positive Eigenschaften. Sie können das Haar vor dem Austrocknen schützen und ihm Glanz und Geschmeidigkeit verleihen. Sie legen jedoch auch eine hartnäckige Schicht um die Haarstruktur und verkleben dabei ihre Poren. Dies kann das Haar schwer und fettig machen, da der Talg nicht mehr richtig abfließt. Es empfiehlt sich daher ein Anti-Frizz-Serum zu kaufen welches keine Silikone enthält.

Am besten sind Produkte ohne Sulfate, Parabene und Silikone. Beispielsweise das Kérastase Chroma Absolu oder das No-Frizz-Serum von L’Oréal namens Dreamy Sleek Serum. Beide Anti-Frizz-Seren, sowohl das Kérastase als auch das L’Oréal-Elvital-Anti-Frizz-Serum haben zudem auch pflegende Inhaltsstoffe. So enthält das Dreamy Sleek Serum u. a. Kakaobutter und das Chroma Absolu Amino-, Wein- und Milchsäuren.

Weitere positive Ingredienzen sind u. a. Arganöl, Keratin, Hyaluron oder Aloe vera, welchen nicht nur eine feuchtigkeitsspendende und pflegende Wirkung zugeschrieben wird. Wählen Sie jetzt das für Sie beste Anti-Frizz-Serum.