Das Wichtigste in Kürze
  • Ankerketten verbinden Schiff und Bootsanker miteinander und müssen deshalb eine hohe Bruchfestigkeit mit sich bringen.

ankerkette-test

1. Aus welchen Materialien sollten Ankerketten laut Tests im Internet bestehen?

Die meisten Ankerketten werden aus verzinktem Stahl oder aus rostfreiem Edelstahl gefertigt, wie diverse Ankerketten-Tests im Internet zeigen. Erstere sind günstiger in der Anschaffung, aber auch weniger langlebig und robust.

Mit der Zeit nutzt sich die verzinkte Ankerkette ab, sodass sie irgendwann nicht mehr einsetzbar ist, und beginnt zu rosten. Das Gleiche gilt auch für Ankerketten mit PVC-Beschichtung, wie unser Ankerketten-Vergleich zeigt. Edelstahlketten halten hingegen sehr lange und lassen sich aufgrund ihrer glatten Oberfläche auch besser handhaben.

Schiffsankerketten aus Silber oder Gold gibt es nicht. Diese Materialien finden nur in der Schmuckindustrie Verwendung, wo es ebenfalls sogenannte Ankerketten gibt.

Tipp: Auch zum Anlegen und Vertauen des Bootes finden Sie auf unserer Website passendes Zubehör. Hier kommen Sie zu unserem Festmacherleinen-Vergleich.

2. Warum wird eine schwere Ankerkette benötigt?

Bei einer Ankerkette für das Schiff ist das Gewicht von großer Bedeutung. Denn dadurch übt sie Zug auf den Anker aus und sorgt dafür, dass dieser noch besser hält. Wie schwer die Ankerkette sein muss, hängt natürlich vom Boot oder Schiff ab.

Für große, schwere Boote sollte das Gewicht der Schiff-Ankerkette bei über zwei kg pro Meter Länge liegen, für mittelgroße Boote reicht ein Metergewicht von etwa einem kg, wie diverse Ankerketten-Tests im Internet erklären.

3. Welche Ankerkette eignet sich für welches Boot?

Wenn Sie eine Ankerkette kaufen möchten, sollten Sie unbedingt auf deren Bruchlast achten. Diese kann je nach Material unterschiedlich sein. Die Bruchlast wird in Kilogramm angegeben und sollte mindestens das Gewicht Ihres Bootes im voll beladenen Zustand aufweisen. Einige der besten Ankerketten in unserer Vergleichstabelle weisen eine Kettenbruchlast von über 2.000 kg auf.

Liegt der Wert der Bruchlast unter dem Schiffsgewicht, kann es passieren, dass die Kette reißt. Bei der Wahl der Ankerkette kommt es aber nicht allein auf das Boot an. Auch das Revier, das vorzugsweise befahren wird, spielt eine Rolle. Denn gerade die Ankerketten-Länge sollte auf die Wassertiefe ausgerichtet sein.

Tipp: Wenn Sie eher in flachen Gewässern und Flüssen mit Wassertiefen von drei bis fünf Metern unterwegs sind, dürfte eine relativ kurze Ankerkette für Ihr Boot ausreichen. Anders sieht das bei tieferen Gewässern aus. Denn die Ankerkette sollte immer um ein Vielfaches länger als die Wassertiefe sein. Meist reicht eine drei- bis fünfmal so lange Kette aber aus.