Das Wichtigste in Kürze
  • Die renommierte Marke Alpina bietet hochwertige Skihelme für runde wie schmale Kopfformen in vielen unterschiedlichen Größen an. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen Skihelmen mit oder ohne Visier. Extra sicher und robust sind Helme, die nach der sogenannten Hardshell-Technologie hergestellt wurden, während die In-Mold-Technologie besonders leichte Helmkonstruktionen hervorbringt.

1. Welche Typen von Alpina-Skihelmen gibt es?

Unabhängige Internet-Tests von Alpina-Skihelmen zeigen, dass der Hersteller vor allem Halbschalenhelme für Erwachsene und Kinder anbietet. Dabei handelt es sich um Helme, deren Schale im Gegensatz zu Vollschalenhelmen die Ohrenpartie nicht umfasst. Stattdessen sind die Ohren durch eine dicke Polsterung geschützt. Bei den meisten Ski-Helmen von Alpina können Sie die Ohrenpolster bei Bedarf abnehmen.

Die besten Alpina-Skihelme mit Hardshell-Technologie (z. B. Alpina Jump 2.0) sind sehr robust und stabil. Dafür sorgt eine Außenschale aus Polycarbonat oder ABS und eine Innenschale aus Hi-EPS (expandiertes Polystyrol), die Stöße besonders gut absorbiert. Der Nachteil ist, dass Hardshell-Skihelme in der Regel schwerer auf dem Kopf liegen.

Bei In-Mold-Helmen (z. B. Alpina Maroi) werden die Materialien der Außen- und Innenschale ganz miteinander verschweißt, sodass eine lückenlose Verbindung entsteht. Der Vorteil ist, dass durch dieses Verfahren leichtere Helmkonstruktionen entstehen. Allerdings sind diese dann auch nicht ganz so robust wie Hardshell-Helme. Die Hybrid-Technologie wiederum ist eine Kombi aus beiden Herstellungsverfahren.

2. Was gilt es bezüglich der Kopfform bei Alpina-Skihelmen zu beachten?

Laut Netz-Tests von Alpina-Skihelmen passt nicht unbedingt jeder Helm auf jeden Kopf. Die Standardform der Alpina-Helme ist für eine normal-rundliche Kopfform geeignet. Wer eine sehr schmale Kopfform hat, kann alternativ auf Skihelme zurückgreifen, die auch als Alpina-Skihelme für Damen bezeichnet werden. Diese sind extra schmal geschnitten. Eine strenge Trennung in Alpina-Skihelme für Herren und Damen gibt es aber nicht.

Wichtig: Um eine gute Passgenauigkeit zu garantieren, sollten Sie darauf achten, Ihren Kopfumfang ganz genau auszumessen. Die Alpina-Skihelme gibt es in unterschiedlichen Größen, die für Erwachsene bei 52 cm Kopfumfang beginnen und bis zu 64 cm reichen.

Die meisten Alpina-Skihelme können Sie in ihrem Umfang anpassen. Dazu sind auf der Rückseite des Helmes Verschieberädchen oder Schienen angebracht. Viele Modelle lassen sich nicht nur in ihrer Weite, sondern auch in ihrer Höhe verstellen. Möchten Sie einen Alpina-Skihelm kaufen, den Sie bestmöglich an Ihre Kopfform anpassen können, wählen Sie einen Helm mit Volumenanpassung (Alpina-Bezeichnung: „Ergo3“). Sie können diese Helme von allen Seiten her anpassen.

3. Welche Visier-Eigenschaften heben Netz-Tests von Alpina-Skihelmen hervor?

Alpina-Skihelme mit Visier sind in der Regel mehrfach verspiegelt und schützen vor Infrarotlicht. Vergleiche von Alpina-Skihelmen zeigen außerdem, dass der Hersteller die Visiere oft photochromatisch gestaltet.

Alpina-Helme mit photochromatischem Visier reagieren auf den Lichteinfall. Je nachdem, ob das Sonnenlicht heller oder dunkler ist, tönen sich auch die Scheiben dunkler oder heller, sodass Sie stets hervorragende Sehverhältnisse haben. Sollte Ihr Visier mit der Zeit Gebrauchsspuren aufweisen oder beschädigt sein, bietet Alpina Ersatzvisiere für zahlreiche Modelle an.

Alpina-Skihelm-Test

Quellenverzeichnis