Eine gute Skibrille von Alpina sollte nicht nur einen hervorragenden Schutz vor UV-Strahlen bieten, sondern auch eine freie Sicht ermöglichen. Rahmenlose Alpina-Skibrillen sorgen laut Tests im Internet für ein besonders weites Sichtfeld.
Da die meisten Alpina-Skibrillen nicht mit Sehstärke sind, empfehlen wir Brillenträgern, Modelle mit Aussparungen im Brillenrahmen zu kaufen. Diese Skibrillen sind meist etwas „geräumiger“, sodass Sie diese über Ihrer optischen Brille tragen können. Beispielsweise sind die Alpina-Skibrillen der Serie Doubleflex, Free Spirit oder Big Horn brillenträgerfreundlich gestaltet.
Nerviges Anlaufen der Gläser gehört bei Skibrillen mit Belüftungssystem der Geschichte an, denn kleine Löcher am Brillenrand sorgen für eine einwandfreie Sicht und verhindern ein Beschlagen der Gläser.
Tipp: Die Gläser Ihrer Skibrille sind zerkratzt oder beschädigt? In dem Fall wenden Sie sich am besten direkt an den Hersteller, denn für bestimmte Modelle hat Alpina Skibrillen-Ersatzscheiben im Angebot.
Guten Tag,
was hat es mit dem Fogstop-System auf sich?
VLG
Anthony
Lieber Anthony,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Alpina-Skibrillen-Vergleich.
Skibrillen von Alpina gibt es mit sogenannter „Fogstop-Beschichtung“. Das bedeutet, dass die Scheiben der Skibrillen so verarbeitet sind, dass sie nicht beschlagen oder gefrieren können. Besonders bei widrigen Wetterverhältnissen und tiefen Temperaturen sind Alpina-Skibrillen mit dieser Beschichtung zu empfehlen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team