Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Alpina-Skibrillen aus unserem Vergleich sind in Einheitsgröße und können dank eines flexiblen Brillenbandes individuell auf Ihre Helm- oder Kopfgröße angepasst werden. Alpina-Skibrillen sind somit für Damen und Herren gleichermaßen geeignet. Möchten Sie eine Skibrille von Alpina für Ihren Nachwuchs kaufen, dann sollten Sie allerdings auf entsprechende Modelle für Kinder zurückgreifen, da diese an die speziellen Bedürfnisse von zukünftigen Abfahrtskünstlern adaptiert sind.

1. Für welche Sicht- und Wetterverhältnisse sind Alpina-Skibrillen laut verschiedenen Tests im Internet geeignet?

Ob strahlender Sonnenschein, dicke Wolkendecke oder Schneefall und Nebel – je nach Wetterverhältnissen gibt es Schneebrillen mit unterschiedlicher Tönung. Möchten Sie eine Alpina-Skibrille kaufen, die Sie vielseitig einsetzen können, dann empfehlen wir Ihnen ein Modell, das für Sonnenschein und Wolken bzw. wechselnde Wetterverhältnisse geeignet ist. Zieht es Sie vor allem bei frischem Puderschnee und intensivem Schneefall auf die Piste, dann sollten Sie wiederum eine Alpina-Skibrille kaufen, die auch bei starker Bewölkung und dunklen Verhältnissen eine gute Sicht bietet.

Bei der Auswahl der besten Alpina-Skibrille für Ihren Gebrauch können Sie sich auch an den Schutzklassen für Skibrillen, die in die folgenden fünf Filterkategorien eingeteilt werden, orientieren:

  • Kategorie 0: geeignet für starke Bewölkung und nächtliche Abfahrten
  • Kategorie 1: geeignet für wechselnde Licht- und Wetterverhältnisse
  • Kategorie 2: geeignet für sonnige Tage mit guter Sicht
  • Kategorie 3: geeignet für Sonnenschein
  • Kategorie 4: geeignet für strahlenden Sonnenschein und Gletscher

Laut gängigen Online-Tests bieten die meisten Alpina-Skibrillen einen Schutz der Kategorie 2 bis 3.

Wichtig: Da die UVA- und UVB-Belastung am Berg besonders hoch ist, sollten Sie ausschließlich Skibrillen verwenden, die einen 100%igen Schutz vor UV-Strahlung bieten.

2. Bieten verspiegelte Alpina-Skibrillen einen höheren Schutz?

Skibrillen von Alpina mit Verspiegelung schützen besonders gut vor Infrarotstrahlen. Sie sind bei grellem Sonnenschein und dadurch entstehenden starken Reflexionen vom Schnee zu empfehlen. Jedoch ist von verspiegelten Skibrillen bei Dämmerung oder Nachtabfahrten abzuraten. Für dunkle Verhältnisse sind klare Skibrillen grundsätzlich besser geeignet.

3. Gibt es auch Alpina-Skibrillen mit Sehstärke?

Eine gute Skibrille von Alpina sollte nicht nur einen hervorragenden Schutz vor UV-Strahlen bieten, sondern auch eine freie Sicht ermöglichen. Rahmenlose Alpina-Skibrillen sorgen laut Tests im Internet für ein besonders weites Sichtfeld.

Da die meisten Alpina-Skibrillen nicht mit Sehstärke sind, empfehlen wir Brillenträgern, Modelle mit Aussparungen im Brillenrahmen zu kaufen. Diese Skibrillen sind meist etwas „geräumiger“, sodass Sie diese über Ihrer optischen Brille tragen können. Beispielsweise sind die Alpina-Skibrillen der Serie Doubleflex, Free Spirit oder Big Horn brillenträgerfreundlich gestaltet.

Nerviges Anlaufen der Gläser gehört bei Skibrillen mit Belüftungssystem der Geschichte an, denn kleine Löcher am Brillenrand sorgen für eine einwandfreie Sicht und verhindern ein Beschlagen der Gläser.

Tipp: Die Gläser Ihrer Skibrille sind zerkratzt oder beschädigt? In dem Fall wenden Sie sich am besten direkt an den Hersteller, denn für bestimmte Modelle hat Alpina Skibrillen-Ersatzscheiben im Angebot.

alpina skibrille test

Quellenverzeichnis