Das Wichtigste in Kürze
  • Die Marke Alpina ist Teil des italienischen Unternehmens Stiga aus Treviso im Norden Italiens. Neben weiteren Gartengeräten zählen auch Kettensägen zum Angebot des Herstellers – von der besonders leistungsstarken Benzin-Kettensäge bis hin zur leichten Elektro-Kettensäge. Im Sortiment von Alpina finden Sie zahlreiche unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. So können Sie die für Ihren Gebrauch beste Alpina-Kettensäge finden.

Alpina-Kettensäge-Test

1. Was für unterschiedliche Kettensägen-Typen gibt es bei Alpina?

Bei der Betrachtung einiger Alpina-Kettensägen-Tests im Internet lässt sich relativ schnell erkennen, dass im Sortiment der Marke drei unterschiedliche Modellarten erhältlich sind. Dazu zählt unter anderem die klassische Alpina-Motorsäge mit Benzinmotor.

Benzin-Kettensägen verfügen über einen Verbrennungsmotor und werden über einen Tank mit Treibstoff versorgt. Dadurch sind die Benzin-Sägen ortsunabhängig einsetzbar, müssen aber regelmäßig nachgetankt werden. Ebenso flexibel nutzbar sind Alpina-Akku-Kettensägen.

Wie bei den Benzin-Modellen müssen Alpina-Kettensägen mit Akku auch regelmäßig „aufgetankt“ werden. Hierzu müssen Sie entweder entsprechende Ladepausen in Kauf nehmen oder mehrere Akkus abwechselnd nutzen. Bei der dritten Modellvariante handelt es sich um sogenannte „Elektro-Kettensägen“. Diese sind wie die Akku-Sägen mit einem Elektromotor ausgestattet, benötigen allerdings einen Netzanschluss in Form einer Steckdose für den Betrieb.

2. Was sagen diverse Alpina-Kettensägen-Tests im Internet über die technischen Unterschiede?

Kettensägen variieren nicht nur in ihrer Antriebsart, sondern auch in vielen weiteren Eigenschaften. So zeigen verschiedene Online-Tests von Alpina-Kettensägen, dass sich die einzelnen Modelle unter anderem in der Länge des Sägeblatts unterscheiden. Diese wird meist als „Schwertlänge“ bezeichnet.

Die besten Alpina-Kettensägen verfügen außerdem über eine besonders hohe Kettengeschwindigkeit, sind mit allen wichtigen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet und leicht zu starten. Eine geringe Lautstärke und ein leichtes Gewicht erhöhen zudem den Bedienkomfort.

3. Worauf gilt es im Alpina-Kettensägen-Vergleich zu achten?

Bevor Sie sich eine Alpina-Kettensäge kaufen, sollten Sie zunächst bedenken, wo Sie diese später einsetzen möchten. Soll die Kettensäge nur auf dem heimischen Grundstück genutzt werden, kommt auch eine Elektro-Kettensäge infrage. Für diese benötigen Sie nämlich einen Stromanschluss mit 230 V.

Überall nutzbar sind sowohl eine Akku-Kettensäge als auch eine Benzin-Kettensäge. Hier sollten Sie allerdings auf die Akkukapazität beziehungsweise das Tankvolumen achten. Diese Werte sind jeweils maßgeblich für die jeweilige Nutzungsdauer.

Online finden sich auch zahlreiche Ersatzteile wie beispielsweise für die Benzin-Kettensäge Alpina A 3700. Dabei handelt es sich um ein eher älteres Modell einer Alpina-Säge, welche noch selten im Angebot zu finden ist. Aber auch für aktuell gängige Modelle wie die Alpina-Kettensäge „ACS 38“ sind Ersatzteile erhältlich.

Weitere Punkte, die Sie hinsichtlich der Nutzung beachten sollten, sind die Länge des Kettensägen-Schwerts und die Leistung. Je nach Stammumfang ist so die Verwendung eines größeren Kettensägen-Modells empfehlenswert.

Quellenverzeichnis