Das Wichtigste in Kürze
  • Geschwollene oder gerötete Augen, gereizte Schleimhäute, Niesen, eine laufende Nase oder Reizhusten: Wird man von der weit verbreiteten Hausstaubmilben-Allergie und den damit einhergehenden Symptomen geplagt, fällt der Schlaf meist sehr unerholsam aus und auch das Allgemeinempfinden leidet. Laut Online-Tests können mit einer Allergiker-Bettwäsche die Symptome der Allergie deutlich gelindert werden, da durch das spezielle Material keine Allergene mit der Haut in Kontakt kommen.

allergiker-bettwäsche-test

1. Wie wirkt eine Anti-Milben-Bettwäsche?

Milben fühlen sich in einem feuchtwarmen Klima besonders wohl, weshalb sie vorwiegend im Schlafzimmer, besser gesagt im Bett und in der Bettwäsche zu finden sind. Durch den direkten Hautkontakt mit der Bettdecke und dem Kopfkissen kommt es bei Allergikern zu den typischen Allergiesymptomen wie gereizten Schleimhäuten, Husten & Co.

Aufgrund des feinmaschigen Gewebes und durch das atmungsaktive und gleichzeitig feuchtigkeitsausgleichende Material der speziellen Bettwäsche für Allergiker gelangen die Allergene, die nicht von den Milben selber, sondern von deren Kot ausgelöst werden, nicht mehr an Ihre Haut.

Indem durch den Zwischenbezug Bettdecke und Kopfkissen geschützt werden, können Sie den Milben und Ihrer Allergie den Kampf ansagen und morgens wieder erholter in den Tag starten.

2. Worin unterscheiden sich Allergiker-Bettwäschen laut Tests im Internet?

Die Allergiker-Bettwäschen in unserem Vergleich unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Größe, Art und Beschaffenheit. So können Sie zum Beispiel zwischen 135 x 200 cm großen Bettdecken oder größeren Modellen mit 200 x 220 cm sowie zwischen einem atmungsaktiven Evolon-Schutzbezug oder normalen Schutzbezug wählen.

Zudem können Sie Allergiker-Bettwäschen kaufen mit einem einseitigen Reißverschluss, der die Bettdecke komplett einschließt und somit einen zusätzlichen Schutz gegen Milben bietet. Dabei sind die meisten Allergiker-Bettwäschen weiß und aus Polyester sowie Polyamid hergestellt, die wiederum als besonders guter Milbenschutz gelten.

Eine der in diversen Online-Tests besten Allergiker-Bettwäschen, die – wie die meisten hochwertigen Modelle – das Siegel „OEKO-TEX Standard 100“ aufweist, kann außerdem mit einem geringen Flächengewicht sowie einer besonders hohen Kundenzufriedenheit bei Allergikern punkten. Bei anderen Allergiker-Bettwäschen ist neben dem Bettbezug auch ein Bezug für das Kopfkissen im Lieferumfang enthalten.

3. Wie oft sollte Allergiebettwäsche gewechselt werden?

Damit die Encasings, also die zusätzlichen Schutzbezüge für Bettdecken und Kopfkissen, möglichst lange halten, ist laut Allergiker-Bettwäsche-Tests die richtige Pflege notwendig. Anders als Ihre herkömmliche Bettwäsche, die Allergiker idealerweise alle ein bis zwei Wochen waschen bzw. wechseln sollten, müssen die Encasing-Bezüge lediglich jedes Vierteljahr bei mindestens 60 °C gewaschen werden, wobei die meisten Bettwäschen gegen eine Milben-Allergie sogar für bis zu 95 °C geeignet sind.

Hinweis: Damit die isolierende und antiallergene Wirkung der Bettwäsche nicht verloren geht, sollte sie nicht häufiger als vierteljährlich gewaschen werden. Lüften Sie die Antiallergiker-Bettwäsche jedoch regelmäßig aus und verwenden Sie keine Tagesdecke auf dem Bett.

Quellenverzeichnis