Ein alkoholfreier Wein, etwa von Bree, Miguel Torres oder Rotkäppchen, wird nicht eigens hergestellt. Vielmehr handelt es sich um Wein, der in einem herkömmlichen Verfahren produziert und anschließend einem Entalkoholisierungsverfahren unterzogen wurde.
Dazu führen die Winzer mitunter eine Erhitzung des Weins auf etwa 80 Grad Celsius durch oder leiten die Flüssigkeit durch einen Filter, mit dessen Hilfe der Alkohol entzogen wird. Beide Optionen gehen jedoch mit einem gewissen Geschmacksverlust einher, wie verschiedene Online-Tests alkoholfreier Weißweine belegen.
Besonders guter alkoholfreier Wein wird deshalb nach der vom Winzer Carl Jung erfundenen Vakuum-Methode von seinen alkoholischen Bestandteilen getrennt. Im Vakuum reichen bereits Temperaturen um circa 30 Grad Celsius aus, um den Alkohol verdampfen zu lassen. Die Geschmacksstoffe werden dabei geschont.

Von Vorteil ist bei diesem alkoholfreien Weißwein von Light live auch der deutlich niedrigere Kaloriengehalt – weniger als die Hälfte gegenüber konventionellem Weißwein.
Achtung: Wenn Sie alkoholfreien Weißwein kaufen, bedenken Sie, dass dieser noch immer einen minimalen Restalkohol-Anteil enthält. Kinder und abstinent lebende Menschen sollten deshalb auch auf den Genuss alkoholfreien Weins verzichten. Nicht oder nur bedingt empfehlenswert ist der Verzehr für stillende Mütter und schwangere Frauen.
Suchen Sie nach weiteren alkoholfreien Getränken, die Sie selbst genießen oder auf einer von Ihnen veranstalteten Feier anbieten können, helfen Ihnen unsere folgenden Ratgeber weiter:

Die optimale Trinktemperatur beträgt für diesen alkoholfreien Weißwein von Light live 8 bis 10 °C, wie wir erfahren.
Guten Tag,
wieso sollte man den alkoholfreien Weißwein immer so stark gekühlt trinken? Behindert man damit nicht die Entfaltung der Aromen?
Mit besten Grüßen
Rüdiger
Lieber Rüdiger,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Alkoholfreier-Weißwein-Vergleich.
Tatsächlich empfehlen Winzer und Weinkenner, Rotweine eher bei Raumtemperatur zu genießen, da sich dann viele Aromen besser wahrnehmen lassen. Für Weißweine gilt das jedoch im Allgemeinen nicht. Gerade bei Temperaturen unter beziehungsweise um zehn Grad Celsius sind die verschiedenen Frucht- und Gewürzaromen am besten wahrnehmbar und ideal aufeinander abgestimmt. Gleiches gilt für das Verhältnis von Säure und Restsüße, das bei kühlen Temperaturen am ausgewogensten erscheint.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team