Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Ein heißer Kaffee auf dem Weg zur Arbeit oder ein kalter Eistee im Sommer – der beste Thermobecher macht es möglich. Er hält Getränke über Stunden auf der gewünschten Temperatur und passt in die meisten Taschen oder Getränkehalter. Von praktischen und bereits günstigen Modellen ab 10 € bis hin zu Klassikern für über 50 € findet sich für jeden ein passendes Modell.
So wurde getestet
Im Thermobecher-Test standen Alltagstauglichkeit und Isolierleistung im Fokus. Jeder Thermobecher wurde über mehrere Stunden auf sein Warm- und Kalthaltevermögen geprüft. Die Handhabung spielte eine große Rolle: Wie einfach lässt er sich befüllen, öffnen und schließen? Auch die Trinköffnung, Griffigkeit und Dichtigkeit wurden bewertet. Abschließend beurteilten wir, wie leicht oder schwer die Thermobecher zu reinigen sind.
Testsieger
Thermos Thermobecher Stainless King
8718 Bewertungen
Der Thermos-Thermobecher Stainless King überzeugte im Test vor allem mit seiner starken Isolierleistung. Heiße Getränke blieben lange warm, und auch kalte Getränke hielten ihre Temperatur über mehrere Stunden. Die Handhabung war angenehm, die Trinköffnung ließ sich gut bedienen. Allerdings reduzierte die tatsächliche Füllmenge die Kapazität leicht. Auch die Reinigung erwies sich als etwas aufwendig, da sich Rückstände in der Trinköffnung festsetzen konnten.
Allrounder
Emsa Reisebecher Waves Grande
13797 Bewertungen
Der Emsa-Reisebecher Waves Grande zeigte viele positive, aber auch kleinere negative Seiten. Während die gummierte Oberfläche für guten Halt sorgte, war die Bedienung der Trinköffnung etwas umständlich. Die Isolierleistung war gut, wenn auch nicht ganz so hoch wie bei anderen Modellen. Positiv war die spülmaschinenfeste Reinigung.
Performance-Tipp
720°Dgree PleasureToGo
11407 Bewertungen
Der 720°Dgree PleasureToGo punktete mit guter Isolierleistung und einfacher Handhabung. Die Trinköffnung ließ sich unkompliziert öffnen und schließen, allerdings fehlte eine Sicherung, sodass sie sich beim Transport versehentlich betätigen konnte. Ein großer Nachteil war die Reinigung: Der Becher sollte weder mit Seife noch in der Spülmaschine gereinigt werden, was die Pflege erschwerte.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Thermos Thermobecher Stainless King
Emsa Reisebecher Waves Grande
720°Dgree PleasureToGo
Kaufratgeber
Welche Varianten von Thermobechern gibt es?
Worauf sollten Sie beim Kauf von Thermobechern laut Tests achten?
Was gilt es bei der Nutzung zu beachten?
Häufig gestellte Fragen rund um Thermobecher
Kommentare
Vergleichstabelle Thermobecher
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 04.09.2025
1 - 8 von 14: Beste Thermobecher im Test
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Thermobecher Test
Thermos Thermobecher Stainless King
Testsieger
720°Dgree PleasureToGo
Stanley Classic Legendary Camp Mug
Preis-Leistungs-Sieger
Emsa 515615 Travel Mug Classic Grande
emsa Travel Mug
Highlight
Highlight
Testsieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Thermos Thermobecher Stainless King
720°Dgree PleasureToGo
Stanley Classic Legendary Camp Mug
Emsa 515615 Travel Mug Classic Grande
emsa Travel Mug
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
In Sortierung & Bewertung berücksichtigt: Isolierung Wärme, Isolierung Kälte, Verarbeitung. Mehr erfahren.
Unser Testsieger: Der Thermos-Thermobecher Stainless King weist eine starke Isolierleistung auf
Testsieger
Thermos Thermobecher Stainless King
8718 Bewertungen
Beim Auspacken fällt sofort das schlichte, aber robuste Design des Thermos-Thermobechers Stainless King to go auf. Die Oberfläche ist glatt, und die Einbuchtung im oberen Drittel sorgt für besseren Halt. Der Becher liegt angenehm in der Hand, auch wenn das Material etwas rutschig wirkt.
Die Größe ist auffällig, da der Becher höher und breiter als viele vergleichbare Modelle ist. Die Verarbeitung wirkt sauber, und die einzelnen Elemente passen genau zusammen. Der Deckel sitzt fest und zeigt keine sichtbaren Spalten oder Unregelmäßigkeiten.
Der Schraubverschluss lässt sich gleichmäßig drehen. Die Trinköffnung ist in den Deckel integriert und mit einer Markierung für „Open“ und „Close“ versehen. Das Innenmaterial des Thermobechers besteht aus Edelstahl und die Wandung ist spürbar dick, was auf die doppelwandige Isolierung und die Materialwahl zurückzuführen ist.
Auslaufsicher und angenehmes Trinkgefühl: Der Thermos-Thermobecher Stainless King überzeugt im Test
Der Thermobecher von Thermos zeigte im Test eine hohe Isolierleistung. Heiße Getränke blieben über mehrere Stunden angenehm warm. Bereits nach einer Stunde lag die Temperatur noch nahe am Ausgangswert, nach mehreren Stunden war der Inhalt weiterhin trinkbar. Selbst nach acht Stunden war das Getränk noch deutlich warm. Bei kalten Getränken zeigte sich ebenfalls eine gute Kühlleistung. Wasser mit einer Ausgangstemperatur von 7 °C blieb über sechs Stunden kühl und erreichte erst nach zwölf Stunden eine merkliche Erwärmung. Nach 18 Stunden war die Flüssigkeit noch immer kühler als die Umgebungstemperatur.
Die Handhabung erwies sich als weitgehend unkompliziert, denn der Becher ließ sich dank der ausreichend großen Öffnung leicht befüllen. Der Schraubverschluss drehte sich gleichmäßig, erforderte aber etwas Kraft. Die Trinköffnung wird über einen Schieber geöffnet und geschlossen, wobei die Markierungen für „Open“ und „Close“ klar erkennbar waren.
Während des Trinkens fiel auf, dass die Kante angenehm abgerundet war, sodass kein unangenehmes Gefühl beim Trinken entstand. Die Flüssigkeit ließ sich gut dosieren, ohne dass zu viel auf einmal heraustrat. Der Thermobecher von Thermos lag insgesamt gut in der Hand, auch wenn die glatte Oberfläche etwas rutschig wirkte.
Der Becher hielt im Test weitestgehend dicht und ließ selbst in liegender Position keine Flüssigkeit auslaufen. Allerdings sammelten sich nach mehrmaligem Trinken kleine Rückstände in den Ecken des Schiebers der Trinköffnung. Diese konnten sich beim Transport oder erneuten Öffnen lösen und heraustreten. Besonders nach dem Verschließen blieben manchmal Tropfen im Schiebesystem des Thermobechers zurück, die erst beim nächsten Gebrauch herauskamen.
Die versprochenen Zeiten für Wärme- oder Kältespeicherung konnte der Stainless King einhalten. So wurde er verdient unser Testsieger.
Die Reinigung gestaltete sich unkompliziert, da der Becher spülmaschinenfest ist. Er sollte jedoch im oberen Fach der Spülmaschine platziert werden, um das Material zu schonen. Allerdings war es erforderlich, die Trinköffnung separat zu reinigen, da sich dort Ablagerungen bildeten. Besonders bei Kaffee oder Tee setzten sich Rückstände in den Ecken fest, die sich mit einer Bürste besser entfernen ließen. Eine passende Bürste war leider nicht im Lieferumfang enthalten. Das hätte die Reinigung erleichtert, da sich die Ablagerungen ohne geeignetes Reinigungswerkzeug nur mühsam entfernen ließen.
Tipp: Eine deutlich stärkere Kühlleistung ist nur mit einem Thermobecher nicht möglich. Wollen Sie ihre Getränke länger kühl halten, können Sie zusätzlich eine Kühltasche oder Kühlbox in Erwägung ziehen. Wir haben entsprechende Geräte auf ihre Eigenschaften getestet:
Der Thermos-Thermobecher Stainless King zeigt sich als Allrounder mit einfacher Bedienung
Der Thermos-Thermobecher Stainless King schnitt als unser Thermobecher-To-Go-Testsieger insgesamt gut ab und überzeugte besonders mit seiner Wärmespeicherung. Die Trinköffnung ließ sich angenehm bedienen, und das Material zeigte sich widerstandsfähig. Allerdings reduzierte die tatsächliche Füllmenge die Kapazität leicht, da der Becher nur bis zur Markierung befüllt werden sollte.
In unserem Thermobecher-Testbericht fiel positiv auf, dass der Thermos-Thermobecher-to-go spülmaschinenfest ist, was die Reinigung erleichtert. Dennoch setzten sich in der Trinköffnung schnell Rückstände fest, die sich ohne zusätzliche Bürste nur schwer entfernen ließen. Eine mitgelieferte Bürste wäre hier praktisch gewesen.
Wer einen Thermos-Thermobecher To Go mit guter Isolierleistung sucht und auf eine einfache Bedienung Wert legt, trifft hier eine solide Wahl. Beim Transport in einer Tasche sollte jedoch beachtet werden, dass sich in der Trinköffnung Restflüssigkeit sammeln kann.
Testsieger
Thermos Thermobecher Stainless King
8718 Bewertungen
ab 25,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Emsa-Reisebecher Waves Grande im Test: Guter Grip und hohes Fassungsvermögen
Allrounder
Emsa Reisebecher Waves Grande
13797 Bewertungen
Der Emsa-Reisebecher Waves Grande besteht aus Edelstahl und Kunststoff, wobei die gummierte Beschichtung für eine angenehme Haptik sorgt. Die Oberfläche fühlt sich leicht strukturiert an und bietet guten Halt, sodass der Becher sicher in der Hand liegt.
Die Verpackung wirkt ordentlich, doch an der Gummibeschichtung blieben Staub und kleine Verpackungsreste haften. Diese ließen sich zwar leicht entfernen, waren aber sofort sichtbar. Der Deckel sitzt fest und macht einen stabilen Eindruck.
Zum Öffnen und Schließen der Trinköffnung dient ein mittig platzierter Knopf, der sich mit etwas Druck nach unten drücken lässt.
Hygienische Konstruktion und leichtes Trinken: Der Emsa-Reisebecher Waves Grande
Der Emsa-Reisebecher Waves Grande hielt Getränke über mehrere Stunden auf Temperatur, konnte jedoch mit der Isolierleistung anderer Modelle nicht ganz mithalten. Während heiße Flüssigkeiten zunächst angenehm warm blieben, kühlten sie bereits nach 6 Stunden vergleichsweise schnell ab. Auch kalte Getränke blieben über längere Zeit von 6 Sunden erfrischend, doch die Temperatur stieg schneller an als bei anderen getesteten Bechern.
Der Emsa-Thermobecher verfügt über ein Fassungsvermögen von 500 ml. Wem das allerdings zu groß ist, der kann auch auf die kleinere Version des Emsa-Thermobechers mit 360 ml zurückgreifen. Das Einfüllen funktionierte problemlos, da die Öffnung groß genug ist, um Flüssigkeiten bequem hineinzufüllen.
Der Thermobecher von Emsa wurde beim Befüllen mit heißem Wasser von außen nicht heiß. Dennoch veränderten sich die Temperaturen in unserem Test bei diesem Becher schneller als bei den anderen.
Allerdings ließ sich der Deckel nicht immer mühelos auf- und zudrehen, da er sich gelegentlich verkantete und dadurch etwas mehr Geduld erforderte. Der mittige Druckknopf zum Öffnen und Schließen der Trinköffnung funktionierte grundsätzlich zuverlässig, benötigte aber einen festen Druck, um betätigt zu werden. Das kann je nach Handgröße oder Fingernägeln unkomfortabel sein. Der Mechanismus wirkt zwar stabil, doch der Widerstand beim Drücken ist höher als bei anderen Modellen.
Die Flüssigkeit wird beim Trinken durch das Drücken des Knopfes freigegeben und fließt durch eine kleine Öffnung am Knopf in ein Sammelbecken in der Mitte des Deckels. Dadurch lässt sich die Menge gut dosieren, ohne dass zu viel auf einmal austritt. Die Trinköffnung ist angenehm dimensioniert, sodass ein gleichmäßiger Trinkfluss möglich ist. Die Kante ist zudem leicht abgerundet, wodurch keine scharfen Ränder stören. Der Becher lag sicher in der Hand, wobei die gummierte Beschichtung zusätzlichen Halt bot.
Bei langen Fingernägeln ist ein wenig Vorsicht geboten: Der Nagel könnte in der Öffnung des Druckknopfes eingeklemmt werden. Ansonsten ist dieser Verschluss aber durchaus praktisch gestaltet.
Der Emsa-Thermobecher für 500 ml hält weitestgehend dicht. Wir mussten jedoch darauf achten, dass der Knopf nach dem Schließen richtig eingerastet ist. Rastet dieser nicht vollständig ein, könnte eine größere Menge Flüssigkeit unkontrolliert austreten. Besonders beim Transport ist darauf zu achten, dass kein Gegenstand auf den Knopf drückt, da sich die Trinköffnung sonst unbeabsichtigt öffnen kann.
Auch die Reinigung gestaltete sich unkompliziert, da der Emsa-Thermobecher in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Besonders praktisch war, dass sich der mittige Druckknopf herausschrauben lässt, wodurch selbst die innenliegenden Bereiche der Trinköffnung gut erreichbar waren. Das Zerlegen des Deckels erleichterte die Reinigung zusätzlich, da alle Teile separat abgespült werden konnten. Dies kann die Lebensdauer des Thermobechers verlängern, da Ablagerungen leichter und präziser entfernt werden können. Dies erweckt wiederum den Eindruck, dass der Emsa-Thermobecher deutlich hygienischer gereinigt werden kann als die anderen Modelle im Test.
Der Deckel inklusive Trinköffnung kann nahezu vollständig auseinander gebaut werden. Das erleichtert die Reinigung und sorgt für mehr Hygiene.
Der Emsa-Reisebecher Waves Grande punktet mit einer unkomplizierten Reinigung
Der Emsa-Reisebecher Waves Grande schnitt im Test in vielen Bereichen gut ab, konnte aber vor allem in der Handhabung nicht vollständig überzeugen. Das Wärme- und Kalthaltevermögen fiel gut aus, die Bedienung der Trinköffnung erwies sich jedoch als umständlich. Der Druckknopf erforderte spürbaren Widerstand, wodurch die Nutzung je nach Handgröße oder Fingernägellänge erschwert wurde.
Positiv fiel in unserem Thermobecher-Testbericht die Gummiummantelung auf, die für eine angenehme Haptik und einen sicheren Griff sorgte. Auch die Reinigung war unkompliziert, da der Becher spülmaschinengeeignet ist und sich der Deckel auseinandernehmen ließ.
Für Nutzer, die Wert auf einfache Reinigung und ein rutschfestes Material legen, kann der Emsa-Thermobecher mit 500 ml eine Option sein, doch im Hinblick auf die Handhabung gibt es bessere Alternativen.
Allrounder
Emsa Reisebecher Waves Grande
13797 Bewertungen
ab 24,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
720°Dgree-PleasureToGo-Thermobecher im Test: Intuitive Handhabung und platzsparende Form
Performance-Tipp
720°Dgree PleasureToGo
11407 Bewertungen
Der 720°Dgree-PleasureToGo-Thermobecher wirkt beim Auspacken kompakt und leicht. Die matte Oberfläche fühlt sich angenehm an und sorgt für einen sicheren Griff. Das Design ist minimalistisch gehalten, mit einer klaren Form und abgerundeten Kanten.
Der Deckel sitzt fest und lässt sich mit einer einfachen Drehbewegung öffnen. Die Trinköffnung ist in den Deckel integriert und verfügt über einen Klappmechanismus. Beim ersten Öffnen zeigt sich, dass dieser leichtgängig ist und sich mit einer Hand bedienen lässt.
Das Material macht einen wertigen Eindruck, während die Verarbeitung sauber wirkt. Auffällig ist das geringe Gewicht, das den Becher besonders für unterwegs interessant macht. Die kompakte Form lässt ihn zudem gut in gängige Getränkehalter und in fast jede Handtasche passen.
Mehrere Stunden bleibt das Getränk im 720°Dgree-PleasureToGo-Thermobecher warm bzw. kalt
Der 720°Dgree-PleasureToGo-Thermobecher überzeugte im Test mit einer guten Isolierleistung. Heiße Getränke blieben über mehrere Stunden angenehm warm und verloren mit der Zeit nur wenig an Temperatur. Nach vier Stunden war der Inhalt noch deutlich über 70 °C warm, nach acht Stunden immer noch angenehm trinkbar, wenn auch nicht mehr heiß. Auch das Kalthaltevermögen war solide. Kalte Getränke hielten sich lange kühl, erst nach mehreren Stunden war ein spürbarer Temperaturanstieg festzustellen.
Ob warmes oder kaltes Wasser: Der Thermobecher von 720°Dgree veränderte nicht extrem die Außentemperatur. So lag er noch immer angenehm in der Hand.
Die Handhabung fiel besonders leicht. Der Schraubverschluss ließ sich ohne Widerstand öffnen und schließen. Auch die Trinköffnung ist an sich gut durchdacht. Durch das Herunterdrücken einer Seite des Deckels hebt sich die gegenüberliegende Stelle an und gibt die Öffnung frei. Dieser Verschluss funktioniert zuverlässig und lässt sich ebenso einfach wieder schließen, indem der Deckel zurück in die Ausgangsposition gedrückt wird.
Der Trinkfluss ist angenehm dosiert und es kommt zu keinem Verschütten des Getränks. Der Becher liegt gut in der Hand und hat eine kompakte Größe, die ihn auch für unterwegs praktisch macht.
Die Dichtigkeit des 720°Dgree-PleasureToGo-Thermobechers erwies sich als zuverlässig. Selbst bei liegender Position trat keine Flüssigkeit aus. Allerdings fehlt eine Sicherung für die Trinköffnung, da sich die Kippfunktion des Deckels jederzeit auch unfreiwillig betätigen lassen könnte. Besonders bei einem Transport mit anderen Gegenständen in einer Tasche besteht das Risiko, dass der Deckel versehentlich heruntergedrückt wird. So kann die Trinköffnung freigegeben und der Inhalt unabsichtlich verschüttet werden.
Bei der Reinigung zeigt sich der größte Nachteil. Der Becher ist nicht für die Spülmaschine geeignet, da die Beschichtung und der Aufdruck Schaden nehmen können. Zudem darf er nur mit Wasser und ohne Seife gereinigt werden. Besonders die Trinköffnung erweist sich als problematisch, da sie sich nicht separat zerlegen lässt, wodurch schwer zugängliche Stellen nicht zu reinigen sind. Das erschwert die gründliche Reinigung, insbesondere wenn der Thermobecher für Kaffee oder Tee genutzt wird. Dies wirkte auf uns auch nicht besonders hygienisch. Wir befürchten, dass dieser Thermobecher schnell ausgetauscht werden muss.
Wenn der Deckel des Thermobechers aufgeschraubt wurde, sollte am besten nochmal ein kleiner Check der Dichtigkeit durchgeführt werden. Dafür drehen Sie den Becher einfach auf den Kopf.
Schon ein kleiner Fingertipp genügt und die Trinköffnung ist offen. Das ist praktisch, wenn Sie etwas trinken möchten. Allerdings nicht, wenn Sie den Thermobecher in einer Tasche oder einem Rucksack transportieren.
Der Deckel ist sehr verwinkelt und lässt sich nur schwer hygienisch reinigen. Zudem ist der Thermobecher laut Hersteller nicht für die Spülmaschine geeignet.
Beim 720°Dgree-PleasureToGo-Thermobecher ist Vorsicht geboten, damit der Inhalt nicht ausläuft
Der 720°Dgree-PleasureToGo-Thermobecher zeigte im Test eine starke Isolierleistung, fiel jedoch in anderen Bereichen hinter die Erwartungen zurück. Während heiße und kalte Getränke über Stunden ihre Temperatur hielten, machten vor allem die Reinigung und die Sicherung der Trinköffnung Probleme.
Die fehlende Möglichkeit, die Trinköffnung separat zu reinigen, erschwert die Pflege erheblich. Besonders bei Kaffee oder Tee ist es schwierig, Rückstände vollständig zu entfernen. Dass der Becher zudem nur mit Wasser und ohne Seife gereinigt werden darf, macht die Reinigung wenig alltagstauglich und unhygienisch.
Wer einen Thermobecher mit guter Isolierleistung sucht und ihn meist aufrecht transportiert, findet hier eine solide Option. Für den flexiblen, langwierigen und hygienischen Einsatz unterwegs gibt es jedoch durchdachtere Alternativen.
Performance-Tipp
720°Dgree PleasureToGo
11407 Bewertungen
ab 25,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Thermobecher-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Thermobecher Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Thermobecher gibt es in verschiedenen Größen und Designs für Getränke oder Speisen. Modelle mit doppelwandiger Isolierung halten die Temperatur länger.
Die Trinköffnung entscheidet über Komfort und ob der Thermobecher auslaufsicher ist. Druckknopf- und Klappverschlüsse bieten Vor- und Nachteile.
BPA-freie Materialien sind wichtig für gesundheitlich unbedenklichen Gebrauch. Edelstahl und Tritan sind langlebig, geschmacksneutral und pflegeleicht.
Wer den besten Thermobecher für den Alltag sucht, sollte vor dem Kauf einige wichtige Kriterien beachten. Ein guter Thermobecher sorgt dafür, dass Kaffee lange heiß bleibt und Kaltgetränke nicht zu schnell erwärmen. Wie gut ein Modell isoliert, hängt von Material und Bauweise ab. Auch der Verschluss spielt eine entscheidende Rolle, denn nichts ist ärgerlicher als ein undichter Deckel unterwegs. Während einige Thermobecher sich für den schnellen Schluck im Auto eignen, sind andere eher für lange Fahrten oder den Büroalltag gemacht. Dieser Kaufratgeber zeigt, worauf es wirklich ankommt – von der Isolierleistung über die richtige Reinigung bis hin zu praktischen Extras, die den täglichen Gebrauch erleichtern.
1. Welche Varianten von Thermobechern gibt es?
Thermobecher und Isolierbecher sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich, die sich in Größe, Design und Funktionalität unterscheiden. Während einige Modelle ausschließlich für Heißgetränke konzipiert sind, lassen sich in anderen auch Speisen sicher transportieren. Ob Thermobecher mit oder ohne Henkel, kompakt oder mit großem Fassungsvermögen – das passende Modell hängt von der geplanten Verwendung ab.
Dieser Emsa-Thermobecher weist eine angenehm strukturierte Grifffläche auf.
1.1. Thermobecher für Getränke und Speisen
Nicht nur Heißgetränke wie Kaffee oder Tee bleiben in einem Thermobecher lange warm. Es gibt auch speziell entwickelte Modelle, die Speisen wie Suppen oder Brei zuverlässig auf Temperatur halten. Während klassische Thermobecher für Getränke eine schmale Trinköffnung besitzen, um das Trinken unterwegs zu erleichtern, sind Thermobecher für Essen breiter gestaltet. So lassen sich Inhalte mühelos löffeln oder umschütten.
Ein sicherer Verschluss ist in beiden Fällen entscheidend. Er verhindert das Auslaufen und sorgt dafür, dass die Temperatur über Stunden hinweg erhalten bleibt – sei es der schnelle Thermobecher mit Kaffee für unterwegs oder eine warme Mahlzeit auf Reisen.
1.2. Thermobecher mit und ohne Henkel
Eine Gummi-Ummantelung sorgt dafür, dass der Coffee-to-go-Becher sicher in der Hand liegt.
Ein Henkel bietet zusätzlichen Komfort und erleichtert das Trinken – praktisch für den Schreibtisch oder den gemütlichen Kaffeegenuss zu Hause.
Wer seinen Thermobecher unterwegs nutzt, profitiert hingegen eher von einem kompakten, henkellosen Modell, das problemlos in Taschen oder Getränkehalter im Auto passt.
Für einen sicheren Griff sorgen Modelle mit gummierten oder ergonomisch geformten Flächen. Sie ermöglichen ein rutschfestes Festhalten, selbst ohne Henkel. Bei Speise-Thermobechern gibt es teilweise auch Modelle mit Trageriemen.
1.3. Thermobecher in verschiedenen Größen
Die Wahl der passenden Größe richtet sich nach dem geplanten Einsatz. Ein kleiner Thermobecher to go mit 300 bis 400 ml ist ideal für den schnellen Kaffee unterwegs und passt problemlos in Taschen oder Getränkehalter. Wer über längere Zeiträume nicht auf ein heißes Getränk verzichten möchte, greift zu einem größeren Modell mit 500 ml oder mehr. Diese sind perfekt für lange Fahrten oder einen ausgedehnten Arbeitstag.
2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Thermobechern laut Tests achten?
Damit ein Thermobecher im Alltag überzeugt, kommt es auf mehr als nur das Design an. Die richtige Isolierung sorgt für langanhaltende Temperaturstabilität, während der Verschlussmechanismus die Handhabung erleichtert. Auch das Material spielt eine entscheidende Rolle, wenn Sie einen Thermobecher kaufen möchten, denn nur BPA-freie und lebensmittelechte Materialien gewährleisten einen sicheren Gebrauch.
Info: Beim Kauf eines Thermobechers sollte die Marke nicht so entscheidend sein wie die Kriterien. Dennoch ist es empfehlenswert, auf renommierte Hersteller zurückzugreifen. Das sind unter anderem: Emsa, Thermos, Stanley, Smeg, WMF, Stelten und Contigo.
2.1. Isolierung: Material und Bauweise bestimmen die Wärmespeicherung
Besonders effektiv sind Thermobecher mit doppelwandiger Vakuumisolierung, da sie den Wärmeaustausch minimieren. Edelstahlbecher punkten durch Langlebigkeit, Geschmacksneutralität und eine geruchsfreie Nutzung.
Einwandige Varianten sind zwar leichter und preisgünstiger, halten die Temperatur aber deutlich kürzer. Einige Hersteller integrieren eine Kupferbeschichtung zwischen den Isolierschichten, um die Wärmereflektion weiter zu optimieren.
2.2. Trinköffnung: Verschlussmechanismus beeinflusst Komfort und Sicherheit
Ein Drehverschluss hält besonders dicht, muss jedoch vor jedem Schluck vollständig geöffnet werden. Klappverschlüsse lassen sich schneller bedienen, bergen aber ein höheres Risiko des Auslaufens, wenn sie nicht sorgfältig verschlossen werden.
Aus dem Thermo-Trinkbecher von Bodum tropft es gewaltig – die meisten anderen Modelle sind dicht.
Ein Druckknopf-Verschluss bietet eine komfortable Einhandbedienung und schließt nach jedem Schluck automatisch – ideal für unterwegs oder beim Autofahren. Wer Smoothies oder Eiskaffee bevorzugt, profitiert von Thermobechern mit integriertem Strohhalm. Entscheidend ist, dass die Trinköffnung fest verschließbar ist, sodass der Thermobecher auslaufsicher ist und ein ungewolltes Austreten des Inhalts verhindert wird.
Info: Im April 2020 wurden von der Stiftung Warentest Thermobecher getestet. Der Thermobecher-to-go-Testsieger überzeugte mit einer hervorragenden Isolierleistung, absoluter Dichtigkeit und einer komfortablen Handhabung. Zudem wurden keine Schadstoffe im Material nachgewiesen.
2.3. Schadstoffe: BPA-freie Materialien für unbedenklichen Genuss
Das Material eines Thermobechers hat direkten Einfluss auf die Haltbarkeit und die Sicherheit beim täglichen Gebrauch. Vor allem Kunststoffmodelle sollten frei von BPA (Bisphenol A) sein, da dieser Weichmacher sich bei hohen Temperaturen lösen und ins Getränk übergehen kann.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass BPA hormonell wirksam ist und langfristige gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Auch andere chemische Zusätze können problematisch sein, da sie den Geschmack verfälschen oder unangenehme Gerüche verursachen.
Minderwertige Kunststoffe setzen häufiger Stoffe frei, die die Getränkearomen beeinträchtigen. Hochwertige, lebensmittelechte Materialien wie Edelstahl oder Tritan sind geschmacksneutral und langlebig.
Der Ikea-Thermobecher mit 350 ml Fassungsvermögen ist frei von Weichmachern, die vor allem für Kinder schädlich sein könnten.
3. Was gilt es bei der Nutzung zu beachten?
Ein Thermobecher erleichtert den Alltag, doch um lange Freude daran zu haben, kommt es auf die richtige Pflege und den sachgemäßen Umgang an. Eine regelmäßige Reinigung verhindert Ablagerungen und Geschmacksveränderungen, während eine sorgfältige Handhabung Beschädigungen vorbeugt.
3.1. Reinigung: Pflege für langanhaltende Nutzung
Damit Getränke stets frisch schmecken, ist eine gründliche Reinigung essenziell. Viele Thermobecher sind spülmaschinenfest, doch nicht alle Deckel oder Dichtungen halten hohen Temperaturen stand. Vor allem Modelle mit Vakuumisolierung sollten per Hand gereinigt werden, um die Isolierschicht nicht zu beschädigen. Spezielle Reinigungsbürsten erleichtern das Entfernen von Rückständen in schwer erreichbaren Bereichen.
3.2. Beschädigungen: Auswirkungen auf Funktion und Sicherheit
Risse oder Dellen in einem Thermobecher beeinträchtigen nicht nur die Optik, sondern auch die Isolierleistung. Eine beschädigte Vakuumisolierung führt dazu, dass Getränke schneller abkühlen oder sich erwärmen. Auch kleine Haarrisse im Kunststoff können dazu führen, dass sich Keime festsetzen oder der Becher undicht wird.
Besondere Vorsicht gilt bei Stürzen, da Becher mit doppelwandiger Konstruktion dadurch unbrauchbar werden können. Wer lange Freude an seinem Thermobecher haben möchte, sollte ihn vorsichtig transportieren und Stöße vermeiden.
4. Häufig gestellte Fragen rund um Thermobecher
Thermobecher bieten weit mehr als nur eine Möglichkeit, Kaffee oder Tee unterwegs zu genießen. Doch was passiert, wenn Milch länger darin aufbewahrt wird? Sind alle Modelle mikrowellengeeignet? Und wie sieht es mit kohlensäurehaltigen Getränken aus? Die folgenden Antworten liefern Zusatzinformationen und praktische Tipps für den täglichen Gebrauch.
4.1. Wie lange bleibt Milch in einem Thermobecher frisch?
Milch und Milchschaum verderben schneller als Wasser oder schwarzer Kaffee. Ohne Kühlung bleibt Milch maximal vier Stunden genießbar. In heißen Getränken beschleunigt der entstehende Wasserdampf den Verderb zusätzlich. Daher sollte Milchkaffee möglichst bald nach dem Eingießen verzehrt werden.
4.2. Warum entstehen Ablagerungen in Thermobechern?
Tee und Milchgetränke hinterlassen oft Rückstände, da Tannine und Milchproteine sich an der Innenwand absetzen. Ebenfalls kann kalkhaltiges Wasser dafür sorgen. Eine regelmäßige Reinigung mit Natron oder Essig verhindert Ablagerungen und sorgt dafür, dass der Thermobecher geschmacksneutral bleibt.
Beim Blick in den Emsa-Thermobecher stellen wir fest, dass es sich offenbar um einen doppelwandigen Edelstahlbecher handelt, wie bei den meisten Thermobechern in unserem Vergleich.
4.3. Sind Thermobecher für die Mikrowelle geeignet?
Edelstahlmodelle dürfen nicht in die Mikrowelle, da sie Funkenbildung verursachen können. Einige Kunststoffbecher sind mikrowellengeeignet, doch nicht jeder Kunststoff hält hohen Temperaturen stand. Vor dem Erhitzen in der Mikrowelle sollten stets die Herstellerinfos geprüft werden.
4.4. Können Thermobecher kohlensäurehaltige Getränke halten?
Nicht jeder Thermobecher ist für sprudelnde Getränke ausgelegt. Modelle mit festem Schraubverschluss sind stabiler und halten dem Druck besser stand. Klappverschlüsse oder Druckknopf-Systeme können undicht werden, sodass Flüssigkeit austreten oder herausspritzen kann.
Das YouTube-Video „Beste Thermosflasche für heiße und kalte Getränke: Stainless King von Thermos – Ice-Test und Review“ präsentiert eine detaillierte Untersuchung der isolierten Edelstahl-Getränkeflasche von Thermos. Es zeigt einen praktischen Test mit Eiswürfeln, um die effektive Isolierung und Langzeit-Kühlleistung des Produkts zu veranschaulichen. Das Video enthält zudem ein umfassendes Review und wertvolle Informationen für alle, die nach der perfekten Thermosflasche für zusätzliche Frische ihrer Getränke suchen.
In diesem YouTube-Video werden die fünf besten Thermobecher für das Jahr 2022 miteinander verglichen. Der Test gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen isolierten Becher und ihre Funktionen, um den Zuschauern bei der Auswahl des richtigen Thermobechers zu helfen. Von der Qualität der Isolierung bis hin zur Benutzerfreundlichkeit werden alle wichtigen Aspekte diskutiert, um sicherzustellen, dass der Zuschauer die für ihn beste Wahl treffen kann.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thermobecher Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Thermobecher Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Thermobecher Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Thermobecher in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material
Vakuumisolierung
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Thermos Thermobecher Stainless King
ca. 25 €
Edelstahl, Kunststoff
Sofort lieferbar
Platz 2
720°Dgree PleasureToGo
ca. 25 €
Edelstahl, Silikon
Sofort lieferbar
Platz 3
Stanley Classic Legendary Camp Mug
ca. 25 €
Edelstahl, Kunststoff
Sofort lieferbar
Platz 4
Emsa 515615 Travel Mug Classic Grande
ca. 16 €
Edelstahl, Kunststoff
Sofort lieferbar
Platz 5
emsa Travel Mug
ca. 13 €
Edelstahl, Kunststoff
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Isolierflaschen & Thermokannen
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Thermobecher Test 2025.