Akku-Hochdruckreiniger Test 2025

Die besten mobilen Hochdruckreiniger im Vergleich.

Drei Hochdruckreiniger nebeneinander auf dem Boden.
Zuletzt aktualisiert: 27.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Gloria MultiJet liegt auf dem Tisch.
Testsieger
Gloria MultiJet
Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger liegt auf dem Tisch.
Allrounder
Worx WG633E Hydroshot Akku-Hochdruckreiniger
Gardena AquaClean 24/18V P4A liegt auf dem Tisch.
Einsteiger-Tipp
Gardena AquaClean 24/18V P4A
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Verdichter
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Ganz ohne Stromanschluss und wahlweise mit einem festen Wasserzulauf bietet ein Akku-Hochdruckreiniger eine flexible Reinigung für Haus, Terrasse und unterwegs. Das schnelle Absprühen von Auto, Fahrrad oder Gartenmöbeln gelingt kabellos und mobil. Die Preise reichen von günstigen Einstiegsmodellen ab etwa 80 Euro bis hin zu leistungsstarken Geräten im Bereich von 250 Euro.

So wurde getestet

Für den Vergleich der Akku-Hochdruckreiniger haben wir die Geräte in Bezug auf Qualität, Verarbeitung, Ergonomie und Verständlichkeit des Aufbaus geprüft. Anschließend säuberten wir jeweils einen Terrassenbereich. Dabei achteten wir im Test besonders auf die angenehme Handhabung, den nötigen Kraftaufwand und das Ergebnis – vor allem in Bezug auf die bemoosten Fugen.

Gloria MultiJet liegt auf dem Tisch.
Testsieger
Gloria MultiJet

Der Gloria MultiJet überzeugt uns im Akku-Hochdruckreiniger-Test mit seiner starken Reinigungsleistung und der komfortablen Handhabung. Die Lanze ist angenehm lang, sodass Sie im Stehen arbeiten können. Mit der Zyklon-Düse können wir sogar Moos aus Fugen entfernen, aber auch Steinfliesen gleichmäßig säubern. Positiv fallen uns im Test auch die klare Akkuanzeige und das hochwertige Design auf.

Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger liegt auf dem Tisch.
Allrounder
Worx WG633E Hydroshot Akku-Hochdruckreiniger

Der Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger ist hochwertig verarbeitet und liegt ergonomisch in der Hand. Mit dem Starter-Set und Direktwasseranschluss bietet er viel Komfort. Im Test zeigt er eine gleichmäßige Reinigung auf Steinfliesen, stößt bei Moos aber teilweise an seine Grenzen. Durch den zusätzlichen Sicherheitsschalter ist die Bedienung sicher, auch wenn der Komfort dadurch minimal reduziert ist.

Gardena AquaClean 24/18V P4A liegt auf dem Tisch.
Einsteiger-Tipp
Gardena AquaClean 24/18V P4A

Geliefert wird der Gardena AquaClean 24/18V P4A mit mehreren Düsen. Diese müssen jedoch manuell installiert werden. Bei der Reinigungsleistung zeigt das Gerät einige Schwächen, wobei es sich auch um einen Mitteldruckreiniger handelt. Die Steinfliesen werden zwar sauberer, aber Moos kann aus den Fugen nicht entfernt werden. Positiv ist jedoch die geringe Lautstärke des Akku-Hochdruckreinigers.

Vergleichstabelle Akku-Hochdruckreiniger

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 17.11.2025

1 - 8 von 14: Beste Akku-Hochdruckreiniger im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Akku-Hochdruckreiniger Vergleich
Worx WG633E Hydroshot Akku-HochdruckreinigerWorx WG633E Hydroshot Akku-Hochdruckreiniger
Vergleichssieger
Worx WG620E.4Worx WG620E.4
Makita DHW080ZKMakita DHW080ZK
Preis-Leistungs-Sieger
Gloria MultiJetGloria MultiJet
Bosch Fontus 06008B6101Bosch Fontus 06008B6101
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Worx WG633E Hydroshot Akku-HochdruckreinigerAmazon Logo
Worx WG620E.4Amazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Makita DHW080ZKAmazon Logo
Gloria MultiJetAmazon Logo
Bosch Fontus 06008B6101Amazon Logo
Modell*

Worx WG633E Hydroshot Akku-Hochdruckreiniger

Worx WG620E.4

Makita DHW080ZK

Gloria MultiJet

Bosch Fontus 06008B6101

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Worx WG633E Hydroshot Akku-Hochdruckreiniger
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Worx WG620E.4
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Makita DHW080ZK
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Gloria MultiJet
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch Fontus 06008B6101
11/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Reinigungsleistung
Max. Druck
56 bar
22 bar
55- 80 bar
25 bar
20 bar
Max. Durchflussmenge
3,7 l/min
330 l/min
3,5 l/min
3 l/min
Tankgröße
ohne Tank
ohne Tank
50 l
ohne Tank
15 l
Hochdruckschlauch
6 m
6 m
keine Herstellerangabe
5 m
4 m
Flächendüse | Brause inkl.
Stromversorgung
inkl. Akku
20 V | 4 Ah
20 V | 2,0 Ah
2 x 18 V seperat erhälltich
18 V | 2,5 Ah
18 V | 2,5 Ah
inkl. Ladegerät
keine Herstellerangabe
Gesamtgewicht
1,5 kg
4.55 kg
7,7 kg
6 kg
10,2 kg
Vorteile
  • mit bürstenlosem Motor
  • relativ leicht
  • flexibel einsetzbar
  • 5-in-1 Mehrfachspritzdüse
  • für Bereiche ohne Anschluss geeignet
  • inkl. Multi-Sprühdüse
  • inkl. Verlängerung für Lanze
  • besonders große Tankgröße
  • besonders hoher Druck
  • Regulärer Durchfluss bis zu 330 Liter pro Minute
  • Direktanschluss für Gartenschlauch
  • Komplettset sofort startklar
  • auch ohne Akku erhältlich
  • komplett unabhängig dank Tank
  • Komplettset sofort startklar
Herstellergarantie*
2 Jahrekeine Angabe
keine Angabekeine Angabe2 Jahre
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Akku-Hochdruckreiniger Testberichte

Unser Testsieger: Der Gloria MultiJet bietet eine starke Leistung

Gloria MultiJet liegt auf dem Tisch.
Testsieger
Gloria MultiJet

Verpackt ist der Gloria-MultiJet-Hochdruckreiniger in einem eher kleinen Karton. Geschützt wird das Gerät im Inneren mit Pappe und Folie. Im Lieferumfang sind neben dem Handgerät auch passendes Gloria-MultiJet-Zubehör enthalten, wie ein Schlauch, das Netzteil und der passende Adapter. Der Gloria-Multijet ist mit Akku (18 V, 2,5 Ah) und Ladegerät ausgestattet. Der Akku stammt von Bosch und muss erst noch aufgeladen werden vor der ersten Nutzung. Den Akkustand können Sie direkt am Akku ablesen.

Karton des Gloria MultiJet. Geöffneter Karton des Gloria MultiJet. Lieferumfang beim Gloria MultiJet.

Optisch wirkt der Hochdruckreiniger sehr qualitativ und professionell. Das höhere Gewicht fällt uns auf, der Reiniger liegt aber dennoch ergonomisch und angenehm in der Hand. Das ist bei Reinigungsprodukten generell sehr wichtig.

Tipp: Hier finden Sie übrigens unseren Akku-Saugwischer-Test oder unseren Handdampfreiniger-Test, falls Sie sich für weitere Reinigungsgeräte interessieren.

Auffällig beim Ersteindruck ist allerdings direkt das Fehlen eines Sicherheitsschalters.

Gloria MultiJet im Test: Leichte Handhabung ohne Kompromisse

Vor der ersten Nutzung beschäftigen wir uns mit dem Sicherheitsaspekt des Reinigungsgerätes. Der Akku-Hochdruckreiniger von Gloria verfügt über keinen Extra-Schutz. Beim Ersteindruck gingen wir noch davon aus, dass das ein großer Kritikpunkt sein könnte. Im Test zeigt sich allerdings, dass es die größte Stärke in der Handhabung ist. Der Transport ist trotz fehlenden Sicherheitsschalters kein Problem, das Gerät aktiviert sich nicht einfach von selbst.

Griff und Anzeigen beim Gloria MultiJet.

Praktisch ist die Ansicht der Einstellungen, die sich direkt oben auf dem Gerät befinden. So behalten wir stets den Überblick über den gewählten Modus und können ihn einfach anpassen. Generell punktet der Gloria-MultiJet-18V-Akku-Hochdruckreiniger in Sachen Komfort auf ganzer Linie. Die Lanze ist angenehm lang, sodass wir bequem und vor allem ergonomisch stehen können.

Akku wird in den Gloria MultiJet geschoben.

Der Aufbau gestaltet sich beim Gloria-MultiJet-18V-Akku-Hochdruckreiniger leicht und ohne Kraftaufwand. Weitere Düsen müssen wir ebenfalls nicht wechseln, da die Einstellung direkt vorn an der einzelnen Düse vorgenommen wird. So spart Gloria beim MultiJet-Zubehör und erleichtert die Handhabung noch weiter.

Ein Regenwasserstrahl aus dem Gloria MultiJet.

Die Brausen-Düse erzeugt beim Gloria MultiJet einen sanften Wasserstrahl.

An der Düse selbst können wir eine Flächenreinigung, eine Brause und eine Zyklon-Düse wählen. Für unseren Akku-Hochdruckreiniger-Test entscheiden wir uns für die rotierende Zyklon-Düse. Der Gloria-Reiniger ist das einzige Gerät in unserem Akku-Hochdruckreiniger-Test, welches diese Düse bietet.

Um die Reinigungsleistung zu testen, verwenden wir den Gloria-Hochdruckreiniger auf dem Terrassenboden mit Moosbewuchs. Gerade die Fugen sind stark bewachsen und benötigen daher eine intensive Reinigung.

Hier fällt uns im Test sofort auf, dass das Gerät offenbar eine starke Leistung hat. Der Druck liegt nur bei 25 bar, die Reinigungswirkung ist jedoch sofort sichtbar. Das Gerät schafft es auf einen Durchfluss von 3,5 Litern pro Minute. Noch während die Steinfliesen nass sind, ist eine intensive Aufhellung auf den Flächen zu sehen.

Bodenreinigung von Stein mit dem Gloria MultiJet. Ergebnis des Bodens nach der Reinigung mit dem Gloria MultiJet. Hand greift den Gloria MultiJet.

Praktisch ist, dass der Akku-Hochdruckreiniger mit einem größeren Abstand zum Boden verwendet werden kann. Er holt dabei sogar sämtliches Moos aus den Fugen. Nach einem Durchgang ist der Boden effizient und vollständig gereinigt. Während des Betriebs messen wir mit einem Meter Abstand 79 Dezibel.

Gloria MultiJet entfernt sogar stärkste Verschmutzung

Für uns ist das Modell von Gloria ganz eindeutig unser Testsieger, da es die beste Reinigungsleistung aufweist. Doch das Produkt glänzt auf vielerlei Ebenen. Die Rotationsbürste ist sehr kräftig und effizient, aber auch die Handhabung ist einfach. Der Schwerpunkt ist angenehm, der Griff ergonomisch und ein Direktwasseranschluss ist auch geboten.

Beim Gloria-Hochdruckreiniger sieht man sofort im Stehen und auf einen Blick, wie voll der Akku noch ist. Sie müssen sich zudem nicht bücken, um gute Ergebnisse zu erzielen (auch bei starker Verschmutzung und Moos in den Fugen).

Gloria MultiJet
Testsieger
Gloria MultiJet
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger im Test: Komplettpaket mit Akku

Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger liegt auf dem Tisch.
Allrounder
Worx WG633E Hydroshot Akku-Hochdruckreiniger

Geliefert wird der Worx-Hochdruckreiniger in einem länglichen Karton. Im Inneren ist das Gerät mit Papierfasern und Pappe geschützt. Abgesehen vom Handgerät liefert der Hersteller auch eine dicke Anleitung, ein Ladegerät mit Akku und weiteres Zubehör (wie einen sechs Meter langen Hochdruckschlauch). Auch dieses ist zusätzlich teilweise noch in Karton eingepackt.

Karton des Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreinigers. Geöffneter Karton des Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreinigers. Lieferumfang beim Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger.

Der Hochdruckreiniger sieht hochwertig und qualitativ aus. Insgesamt wirkt er sehr massiv. Der ergonomische Griff fällt uns im Ersteindruck positiv auf. Auch die Tatsache, dass es sich direkt um ein Starter-Set mit Akku und Ladegerät handelt, ist positiv.

Das Gerät ist nicht zu schwer, sodass wir es gut greifen können (auch als Linkshänder). Das Zubehör wirkt ohne Anleitung ebenfalls intuitiv. Die Düse kann einfach aufgesteckt und der Akku leicht über die Klappe integriert werden. Für die Verwendung verschiedener Düsen kann die gewünschte Einstellung direkt vorn an der Düse selbst geändert werden.

Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger im Test: Extra-Sicherheitsschalter inklusive

Noch vor dem eigentlichen Betrieb beschäftigen wir uns auch hier zuerst mit der Frage der Sicherheit. Der Worx-Hochdruckreiniger verfügt über einen zusätzlichen Sicherheitsschutz. Das fällt uns erst einmal positiv auf, da es ein versehentliches Aktivieren des Gerätes verhindert.

Bei der Handhabung selbst ist diese Extra-Funktion zwar immer noch positiv aufgrund der Sicherheit, reduziert aber den Komfort. Zuerst müssen Sie an der Seite einen Knopf drücken, ehe Sie den Hebel am Griff drücken können. Der Knopf verliert gelegentlich die passende Position, sodass Sie das möglicherweise mehrfach bei der Bedienung wiederholen müssen.

Ladestand beim Akku des Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreinigers. Akku wird in das Fach des Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreinigers gelegt. Wasseranschluss beim Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger.

Insgesamt stehen Ihnen fünf Düsen-Einstellungen zur Verfügung (auch eine Brause). Sie müssen das Worx-Hydroshot-Zubehör aber nicht extra auswählen, sondern können die gewünschte Einstellung direkt an der Düse vornehmen.

Sprühdüse beim Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger.

Der Worx-Hochdruckreiniger bietet auch eine sanfte Brausenfunktion.

Für unseren Akku-Hochdruckreiniger-Test entscheiden wir uns für die 15-Grad-Flächendüse. Unser Ziel ist es, die verschmutzten Steinfliesen zu säubern und das Moos aus den Fugen zu entfernen. Sie können den Reiniger sowohl mit einem Eimer Wasser in Betrieb nehmen als auch per Direktwasseranschluss. Die Installation erfolgt sehr einfach und bereitet keine Probleme. Gleiches gilt auch für die Installation des Akkus. Während des Betriebs und mit einem Abstand von einem Meter können wir ungefähr 78 Dezibel Lautstärke messen.

Zwei Hände greifen den Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger.

Die Reinigung erfolgt sehr gut. Es ist ein sichtbarer Unterschied zu erkennen, obwohl die Steine anfangs noch nass sind. Obwohl das Gerät über 56 bar und einen Durchfluss von 3,7 Litern pro Minute verfügt, reicht die Leistung aber nicht aus. Es kann nicht sämtliches Moos aus den Fugen entfernt werden. In einer Fuge klappt es, in einer anderen nicht. Selbst wenn wir die Reinigung sehr nah an den Steinplatten vornehmen (was weniger ergonomisch ist), verbessert sich das Ergebnis nicht. Für kleine Objekte und Flächen reicht die Leistung aber definitiv aus.

Steinboden-Reinigung mit dem Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger.

Die Bedienung selbst gestaltet sich einfach. Der Hochdruckreiniger bietet sogar einen Eco-Modus, den wir allerdings für unseren Test nicht wählen, da die Leistung schon im normalen Modus nicht so intensiv war. Die Düsen am vorderen Stab lassen sich sehr leicht wechseln und an den Bedarf anpassen.

Worx-WG633E-Hydroshot-Akku-Hochdruckreiniger überzeugt im Alltag

Der Akku-Hochdruckreiniger von Worx ist im Vergleich zu anderen Geräten etwas weniger leistungsstark, aber immer noch kräftig in seiner Reinigung. Nur beim Moos gelingt die Reinigung lediglich zum Teil. Streifen nach der Reinigung sind hier zudem deutlich weniger ausgeprägt. Praktisch ist die Tatsache, dass Sie im Stehen arbeiten können.

Die Reinigungsleistung ist insgesamt dennoch zufriedenstellend. Die Steinflächen sind sichtbar aufgehellt und auch der Komfort während der Bedienung ist positiv. Der Sicherheitsschalter ist ein allgemeiner Pluspunkt. Bei der Handhabung erschwert er den Umgang zwar ein wenig, aber dennoch ist die erhöhte Sicherheit positiv zu werten.

Worx WG633E Hydroshot Akku-Hochdruckreiniger
Allrounder
Worx WG633E Hydroshot Akku-Hochdruckreiniger
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Gardena AquaClean 24/18V P4A im Test: Gute Ausstattung, aber schwache Reinigung

Gardena AquaClean 24/18V P4A liegt auf dem Tisch.
Einsteiger-Tipp
Gardena AquaClean 24/18V P4A

Der Gardena-AquaClean mit Akku wird in einem länglichen Karton geliefert, den Sie nach oben hin aufklappen können. Das gesamte Gerät ist sicher in Pappe eingepackt. Zum Lieferumfang gehören neben dem Gerät und Akku auch drei Düsen, ein Schlauch, eine Anleitung, zwei Düsenstäbe und Silikon-Abdeckungen.

Das Gardena-AquaClean-Zubehör (die Düsen) kann unten am Gerät installiert werden, wenn Sie sie gerade nicht benötigen. Auffällig ist für uns der Schwerpunkt des Hochdruckreinigers. Dieser zieht leicht nach vorn, sodass der Ersteindruck in der Handhabung nicht so angenehm ist.

Karton des Gardena AquaClean 24/18V P4A. Geöffneter Karton des Gardena AquaClean 24/18V P4A. Lieferumfang beim Gardena AquaClean 24/18V P4A.

Im Vergleich zu den anderen getesteten Akku-Hochdruckreinigern wirkt dieses Modell qualitativ etwas weniger hochwertig. Der Griff lässt sich gut halten, aber eher mit zwei Händen aufgrund des Schwerpunkts.

Gardena AquaClean 24/18V P4A im Test: Gebückte Haltung weniger komfortabel

Beim Akku-Hochdruckreiniger von Gardena handelt es sich um ein Komplett-Set. Auf dem mitgelieferten Akku (18 Volt und 4,5 Ah) ist allerdings keine Information über den Ladestand zu finden. Stattdessen wird dies nur während des Betriebs auf dem Gerät selbst angezeigt. Nach dem Aufladen des Akkus installieren wir das Gerät. Hier ist etwas mehr Kraftaufwand nötig, um die Lanze in das Gerät zu stecken.

Beim Silikonschutz für den Akku benötigen wir ebenfalls etwas mehr Geduld, da das Material etwas “klebrig” wirkt. Der Akku wird ins Gerät geschoben, bis er einrastet. Das klappt dann wiederum problemlos. Danach schließen wir für unseren Test den Direktwasseranschluss an, was ebenfalls mit einem Klick funktioniert. Mitgeliefert wird zudem aber auch ein optional einsetzbarer, fünf Meter langer Hochdruckschlauch.

Wasseranschluss des Gardena AquaClean 24/18V P4A.

Für unseren Test, bei dem wir die Steinfliesen reinigen und das Moos aus den Fugen entfernen möchten, wählen wir die 15-Grad-Flächendüse. Sie haben generell die Wahl aus zwei Flächen- und einer Punktstrahldüse. Auf eine klassische Brause müssen Sie hier jedoch verzichten.

Gardena setzt auf einen Sicherheitsschalter an der Seite. Dieser ist genau wie der Griff auffällig in Orange gestaltet, sodass die Funktion selbsterklärend ist. Zuerst müssen wir den kleinen Knopf drücken, danach lässt sich auch der große Schalter aktivieren. Das ist ein positives Sicherheitsmerkmal, welches die Handhabung aber ein wenig verkompliziert.

Sicherheitsschalter beim Gardena AquaClean 24/18V P4A.

Während der Flächenreinigung unserer Steinfliesen und der Fugen fällt auf, dass das Gerät von Gardena schwächer ist. Es verfügt über 24 bar mit einem Durchfluss von 4 Litern pro Minute, aber dennoch sind die Ergebnisse weniger beeindruckend. Man muss allerdings bedenken, dass Gardena das Produkt als Mitteldruckreiniger verkauft.

Wir müssen uns für den Akku-Hochdruckreiniger-Test ziemlich nah zum Pflaster beugen (ungefähr zehn Zentimeter Abstand zum Boden), um einen stärkeren Effekt zu erzielen. Zudem bleiben nach der ersten Reinigung Streifen im Boden zurück, sodass eine zweite Reinigung notwendig ist.

Hand greift den Gardena AquaClean 24/18V P4A. Bodenreinigung mit dem Gardena AquaClean 24/18V P4A. Ergebnis der Hochdruckreinigung mit dem Gardena AquaClean 24/18V P4A.

Das Moos konnte ebenfalls fast überhaupt nicht aus den Fugen entfernt werden. Immerhin ist der Gardena-Akku-Hochdruckreiniger im Vergleich recht leise. Wir messen mit einem Meter Abstand 71 Dezibel.

Gardena AquaClean 24/18V P4A vor allem für kleine Objekte geeignet

Beim Hochdruckreiniger von Gardena ist die Akkuanzeige auf der Oberfläche zu finden. Dadurch müssen wir das Gerät immer ausschalten und können erst dann einsehen, wie voll der Akku noch ist. Im Alltag ist das etwas unpraktisch gestaltet.

Etwas weniger komfortabel ist auch die Reinigung an sich, da Sie sich hier deutlich mehr in Richtung Boden bücken müssen. Das ist gerade auf Dauer weniger ergonomisch. Da Sie einen Hochdruckreiniger mit Akku aber eher für die Reinigung zwischendurch einsetzen, ist der Kritikpunkt nur bedingt relevant.

Die Leistung ist dagegen ein größerer Faktor, denn darauf kommt es beim Hochdruckreiniger am Ende an. Hier gelingt es nicht, mit dem Gardena-Hochdruckreiniger ein streifenfreies Ergebnis zu erzielen. Auch das Moos kann nicht entfernt werden. Das Gerät eignet sich aufgrund der Leistung vor allem für kleinere Flächen und leicht verschmutzte Objekte..

Gardena AquaClean 24/18V P4A
Einsteiger-Tipp
Gardena AquaClean 24/18V P4A
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Akku-Hochdruckreiniger-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Akku-Hochdruckreiniger Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Akku-Hochdruckreiniger liefern meist deutlich weniger bar als kabelgebundene Geräte. Dafür sind sie ortsunabhängig einsetzbar.
  • Für sehr hartnäckigen Schmutz sind Akku-Geräte weniger geeignet, aber dafür gut für leichte Verschmutzungen, Fahrräder, das Auto, Gartenmöbel und Co.
  • Je nach Gerät erfolgt die Wasserzufuhr über einen festen Wasseranschluss oder über einen Schlauch, Kanister oder Eimer.
Akku-Hochdruckreiniger im Test: Ein Hochdruckreiniger vor einer Verpackung.

Dieser Kärcher-Akku-Hochdruckreiniger „SH 5“ hat einen 5 m langen Ansaugschlauch.

Sie möchten Ihr Fahrrad, Auto oder Ihre Terrasse ohne viel Aufwand reinigen? Die kabellosen Akku-Hochdruckreiniger sind für diese Arbeiten ideal, da sie ortsunabhängig und sehr flexibel arbeiten.

Ob bemooste Fugen im Garten oder unterwegs beim Camping, gerade mobil sind die Geräte geeignet. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, welche Varianten es gibt und worauf Sie beim Kauf eines mobilen Akku-Hochdruckreinigers achten sollten. Wir klären außerdem, wie Sie das Gerät reinigen oder wie lange die Akkus üblicherweise halten.

1. Kompakt, mittel oder Profi – Welche Arten von Akku-Hochdruckreinigern gibt es?

Akku-Hochdruckreiniger unterscheiden sich vor allem in ihrer Bauform, aber auch in der Leistung und Ausstattung. In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen die üblichen Produkte vor.

Art Eigenschaften
Kompaktgeräte
  • sehr leicht und handlich
  • ideal fürs Fahrrad, beim Camping und für unterwegs
  • schnelle Reinigung zwischendurch
  • geringere Druckleistung (ca. 15 bis 20 bar)
Mittelklasse-Modelle
  • mehr Druck und Durchsatz (ca. 20 bis 25 bar)
  • können fürs Auto, für Gartenmöbel und kleine Terrassen gleichermaßen eingesetzt werden
  • bieten manchmal mehrere Düsen oder auch einen Schaumaufsatz
  • Wasserzufuhr per Schlauch, Eimer oder Kanister
Profi-Modelle
  • in der Regel immer Elektro-Hochdruckreiniger
  • bieten die höchste Leistung im Akku-Bereich
  • für längere Einsätze mit Wechsel- oder Doppelakku
  • robustere Bauweise
  • meist sehr umfangreiches Zubehör
  • vor allem geeignet für die regelmäßige Stein- und Fugenreinigung

2. Druck und Wasser besonders wichtig: Worauf kommt es sonst noch an beim Kauf?

Möchten Sie sich einen guten Akku-Hochdruckreiniger kaufen, dann sollten Sie vor allem auf Ihren konkreten Bedarf und die Umgebung achten. Relevant sind hier vor allem die Leistung, Laufzeit und auch die Handhabung des Gerätes.

2.1. Druckleistung

Die Druckleistung bestimmt, welche Reinigungsaufgaben Sie mit einem Akku-Hochdruckreiniger bewältigen können. Um den besten Akku-Hochdruckreiniger zu finden, kommt es aber nicht darauf an, dass Sie einfach den höchsten Wert wählen. Ein höherer bar-Wert kostet meist auch direkt mehr, sodass Sie genau die Variante wählen sollten, die Sie brauchen.

Hier einige häufige Varianten mit typischen Anwendungsfällen:

  • Akku-Hochdruckreiniger bis 15 bar: z. B. Fahrräder, Autos, Roller und kleine Terrassenbereiche
  • Akku-Hochdruckreiniger mit 25 bar bis 50 bar: kräftig genug für z. B. leicht bemooste Fugen, aber auch schon für Campingausrüstung, Boote oder größere Gartenmöbel
  • Akku-Hochdruckreiniger mit 100 bar (oder 90 bar): z. B. für verschmutzte Steinplatten und Gartenwege, intensive Terrassenreinigung und stark verschmutzte Außenflächen
  • Akku-Hochdruckreiniger mit 120 bar: stark genug für Einfahrten, Mauern und hartnäckige Verschmutzungen
  • Akku-Hochdruckreiniger mit 200 bar: Profi-Geräte für großflächige Reinigung, schwere Verschmutzungen und Werkstattbereiche

Je höher der Druck, desto gründlicher und schneller lösen Sie hartnäckigen Schmutz.

Akku-Hochdruckreiniger im Test: Ein Hochdruckreiniger vor einer Verpackung vor einer gelben Wand.

Dieser kleine Kärcher-Akku-Hochdruckreiniger „SH 5“ reicht beispielsweise für die Reinigungsarbeiten an Terrassenmöbeln aus.

2.2. Wasserzufuhr

Akku-Hochdruckreiniger sind nicht immer nur auf einen festen Wasseranschluss angewiesen. Sie können das Gerät auch an einen Gartenschlauch anschließen oder flexibel aus einem Eimer oder Kanister speisen. Zum Teil gibt es den Akku-Hochdruckreiniger mit Wassertank. In dem Fall ist der Tank aber eher klein, sodass gerade für größere Arbeiten ein Wasseranschluss sinnvoller ist.

Praktisch für unterwegs sind vor allem Akku-Hochdruckreiniger ohne Wasseranschluss (stattdessen mit Tank) oder mit einem Ansaugschlauch. Der Akku-Hochdruckreiniger mit Ansaugfunktion kann auch Regenwassertonnen nutzen. Je nach Einsatzort sollten Sie aber darauf achten, dass die Wasserzufuhr stabil und ausreichend dimensioniert ist. Sonst könnte der Druck abfallen und die Reinigung gelingt weniger gleichmäßig (oder nicht ausreichend).

Achten Sie beim Kauf auf die Fördermenge in Litern pro Minute. Eine hohe Durchflussmenge verstärkt die Reinigungswirkung zusätzlich. Die Werte variieren aber und liegen meist zwischen 2 und 10 Litern pro Minute.

2.3. Handhabung

Wenn der Hochdruckreiniger weniger wiegt und ausgewogen balanciert ist, kann das die Arbeit mit dem Gerät spürbar erleichtern. Es ist aber natürlich sehr subjektiv, was Ihnen „schwer“ oder „leicht“ vorkommt. Achten Sie aber in jedem Fall auf ergonomische Griffe, die auch bei längeren Einsätzen gut in der Hand liegen.

Kompakte Modelle sind besonders mobil und passen auch in Ihren Kofferraum, während größere Geräte mit Rädern vor allem für den Transport im Garten besser geeignet sind. Zur Handhabung gehört auch ein Blick auf die Düsen. Je einfacher sich diese wechseln lassen, desto schneller passen Sie das Gerät an verschiedene Aufgaben an.

2.4. Akku

Die Laufzeit eines Akkus variiert je nach Kapazität. Es gibt zum Beispiel Akkus mit 12 oder 18 V, aber auch 36 V oder 40 V. Für längere Einsätze lohnt sich daher auch ein Ersatzakku, den Sie dann schnell austauschen können.

Akku-Hochdruckreiniger im Test: Nahaufnahme Handstück eines Hochdruckreinigers.

Dieser Kärcher-Akku-Hochdruckreiniger „SH 5“ hat eine Akku-Laufzeit von ca. 14 bis 23 Minuten.

Achten Sie auf die Ladezeit, die oft zwischen zwei und fünf Stunden liegen kann. Die Spanne ist hier also recht groß. Einige Hersteller setzen auf einheitliche Akkusysteme, die Sie auch in anderen Gartengeräten nutzen können.

Tipp: Lagern Sie Akkus eines Akku-Hochdruckreinigers stets trocken und laden Sie sie regelmäßig auf. So kann die Lebensdauer verlängert werden.

2.5. Zubehör

Für einen größeren Einsatzbereich ist das Zubehör wichtig. Mit dabei kann zum Beispiel Folgendes sein:

  • Bürstenaufsätze (gut für empfindliche Flächen wie Autolack oder Gartenmöbel)
  • Schaumdüsen (gründliche Fahrzeugwäsche wird damit einfacher, ähnlich wie bei Schaumlanzen)
  • Rotationsdüsen (lösen hartnäckigen Schmutz von Steinplatten oder Terrassenfugen)
  • Verlängerungsschlauch (größerer Arbeitsradius und damit Zeitersparnis)
  • Sprühwinkel-Aufsätze (damit passen Sie den Wasserstrahl flexibel an)

2.6. Marke

Viele bekannte Hersteller, vor allem aus dem Gartenbereich, bieten auch Akku-Hochdruckreiniger an. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Bosch
  • Einhell
  • Gardena
  • Gloria
  • Kärcher
  • Kränzle
  • Makita
  • Stihl
  • Worx

3. FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Akku-Hochdruckreinigern

3.1. Wie lange hält ein Hochdruckreiniger-Akku?

Ein Akku liefert je nach Modell und Druckstufe ungefähr zwischen 15 und 45 Minuten Leistung. Mit einem Ersatzakku für den mobilen Akku-Hochdruckreiniger verlängern Sie jedoch die Arbeitszeit ohne lange Ladepausen zwischendurch.

» Mehr Informationen

3.2. Wie reinigt man einen Akku-Hochdruckreiniger?

Spülen Sie den Wasseranschluss nach jeder Nutzung durch und entfernen Sie Rückstände an den Düsen. Lagern Sie das Gerät außerdem immer trocken und entnehmen Sie auch zusätzlich den Akku.

» Mehr Informationen

3.3. Akku- oder Kabel-Hochdruckreiniger – was ist wann besser?

Die handlichen und ortsunabhängig einsetzbaren Akku-Hochdruckreiniger sind besonders flexibel. Sie eignen sich an jedem Ort, aber eher für kleinere Flächen (zum Beispiel als Akku-Hochdruckreiniger fürs Auto). Kabelgebundene Elektro-Hochdruckreiniger brauchen einen Stromanschluss in der Nähe, lohnen sich aber vor allem für sehr hartnäckigen Schmutz und für sehr große Flächen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Akku-Hochdruckreiniger

In diesem spannenden YouTube-Video wird Ihnen der Bosch Fontus 06008B6000 vorgestellt. Sie erfahren, wie dieser handliche Hochdruckreiniger mit integriertem Wassertank Ihre Fahrzeuge reinigt.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Akku-Hochdruckreiniger Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Akku-Hochdruckreiniger Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Akku-Hochdruckreiniger Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Akku-Hochdruckreiniger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Tankgröße
Hochdruckschlauch
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Worx WG633E Hydroshot Akku-Hochdruckreiniger
ca. 163 €
ohne Tank
6 m
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Worx WG620E.4
ca. 199 €
ohne Tank
6 m
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Makita DHW080ZK
ca. 449 €
50 l
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Gloria MultiJet
ca. 159 €
ohne Tank
5 m
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Bosch Fontus 06008B6101
ca. 242 €
15 l
4 m
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Verdichter