Das Wichtigste in Kürze
  • Zwei unterschiedliche Typen finden sich den in den Akku-Hochdruckreiniger-Tests im Internet. Die komplett mobilen Hochdruckreiniger besitzen ein eigenes Wasserreservoir und benötigen deshalb weder ein Stromkabel noch einen Wasseranschluss. Diese Akku-Hochdruckreiniger mit Tank wiegen jedoch auch ohne Wasser in der Regel mehr als 10 kg und mit Wasser je nach Tankgröße bis zu 40 oder 50 kg. Der beste Akku-Hochdruckreiniger für den Garten mit festem Wasseranschluss ist ein Modell ohne Tank und üblicherweise auch ohne zusätzlichen Hochdruckschlauch. Der Gartenschlauch wird direkt am kompakten Reiniger angeschlossen. Diese Version ist zwar nicht so variabel wie ein mobiler Hochdruckreiniger mit Wassertank, aber leichter und somit einfacher zu handhaben.
Akku-Hochdruckreiniger im Test: Ein Hochdruckreiniger vor einer Verpackung

Dieser Kärcher-Akku-Hochdruckreiniger „SH 5“ hat einen 5 m langen Ansaugschlauch, wie wir erfahren.

1. Wie viel Druck wird erzeugt und wie viel Wasser benötigt?

Der Vergleich der Akku-Hochdruckreiniger zeigt teils große Unterschiede bei den Leistungswerten. Mit einem maximalen Druck von mehr als 50 bar ist bei den großen Modellen der Akku-Hochdruckreiniger von Kärcher oder Gardena zu rechnen. Kleinere Versionen, die meist auch nur knapp 5 kg wiegen, erreichen hingegen eher 20 bar. Soll der Druckreiniger ein Fahrrad oder die Gartenmöbel säubern, genügt das vollkommen. Der Wasserverbrauch liegt bei den meisten akkubetriebenen Modellen bei etwa 3 bis 5 l. In 30 Minuten würden so mindestens 100 l verbraucht. Im Vergleich zu einem Hochdruckreiniger mit festem Stromanschluss sind die Werte jedoch vergleichsweise niedrig. Ein solcher erreicht einen Druck von deutlich über 100 bar und verbraucht 10 l in der Minute. Für viele Anwendungsfälle wird eine solche Leistung aber ohnehin nicht benötigt.

Akku-Hochdruckreiniger im Test: Ein Hochdruckreiniger vor einer Verpackung vor einer gelben Wand

Wir meinen, dieser kleine Kärcher-Akku-Hochdruckreiniger „SH 5“ reicht beispielsweise für die Reinigungsarbeiten an Terrassenmöbeln aus.

2. Was ist beim Wasser zu beachten?

In den meisten Akku-Hochdruckreinigern kann jedes Wasser verwendet werden. Sollten Sie keinen Trinkwasseranschluss im Garten zur Verfügung haben, ist es jedoch hilfreich, den Hochdruckreiniger nach dem Gebrauch mit Trinkwasser durchzuspülen, um einer Verschmutzung entgegenzuwirken.

Hinweis: Eine Verkalkung stellt üblicherweise kein Problem dar. Diese würde nur auftreten, wenn das Wasser zusätzlich erhitzt wird.

Akku-Hochdruckreiniger im Test: Nahaufnahme Handstück eines Hochdruckreinigers

Soweit wir recherchieren können, hat dieser Kärcher-Akku-Hochdruckreiniger „SH 5“ eine Akku-Laufzeit von ca. 14 bis 23 Minuten.

3. Welche Unterschiede finden sich in Tests zu Akku-Hochdruckreinigern im Internet zu Modellen mit und ohne beiliegenden Akku?

Wenn Sie den Akku-Hochdruckreiniger kaufen, finden sich üblicherweise Modelle mit und ohne Akku. Besitzen Sie beispielsweise bereits Werkzeuge der gleichen Marken mit Akku von Hornbach oder Obi, kann ein Akku-Hochdruckreiniger ohne beiliegende Batterie durchaus sinnvoll sein. Wenn Sie den passenden Akku bereits besitzen, spricht nichts dagegen, ihn zusätzlich im Hochdruckreiniger zu verwenden. Diese Mehrbelastung sollte für einen guten Akku keinerlei Problem darstellen. Beachten Sie aber, dass im Normalfall nur der Akku der gleichen Marke passt und Sie bis zu 150 Euro oder mehr extra kalkulieren müssen für einen großen Akku und das Ladegerät.

akku-hochdruckreiniger-test

Videos zum Thema Akku-Hochdruckreiniger

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir euch den Bosch Fontus 06008B6000 vor, ein bahnbrechendes Produkt für die Autopflege. Erfahrt, wie dieser handliche Hochdruckreiniger mit integriertem Wassertank eure Fahrzeuge blitzschnell wieder zum Strahlen bringt. Erlebt eine völlig neue Art der Autopflege und lasst euch von den vielfältigen Funktionen des Bosch Fontus begeistern!

Quellenverzeichnis