Vorteile
- für alle Hundgerößen geeignet
- einfache Montage
- Schwierigkeitsgrad anpassbar
- zwei Transporttaschen
Nachteile
- ohne Frisbee
Agilitygeräte Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | G Taleco Gear Agility Set Hunde | Jmmpoo Agility Set | Pfotenwunder XXL-Profi-Agility Set | Pawhut D07-004 | Procyon PS-90237 | Herrselsam Agility Set | All Pets United Steckhürden Set | X Xben Agility Set |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | G Taleco Gear Agility Set Hunde 09/2025 | Jmmpoo Agility Set 09/2025 | Pfotenwunder XXL-Profi-Agility Set 09/2025 | Pawhut D07-004 10/2025 | Procyon PS-90237 10/2025 | Herrselsam Agility Set 10/2025 | All Pets United Steckhürden Set 09/2025 | X Xben Agility Set 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
besonders robust | sehr gut | besonders robust | besonders robust | besonders robust | sehr gut | besonders robust | sehr robust | |
besonders robust | sehr gut | besonders robust | besonders gut | sehr gut | sehr gut | besonders robust | sehr gut | |
Bestandteile des Sets |
|
|
|
|
|
|
|
|
Geeignet für |
|
|
|
|
|
|
|
|
Material | 190T-Polyestergewebe | Kunststoff | Kunststoff | PE, Polyester | PE, Polyester | PE, Polyester | Kunststoff | PE, Polyester |
Befestigung | Erdnägel | Erdnägel | Erdnägel | Erdnägel | Erdnägel | Erdnägel | ohne Befestigung | Erdnägel |
Farbe | Blau | Orange | Blau | Orange | Blau | Orange | Blau/Gelb | Blau/Gelb | Blau | Orange | Blau | Blau/Rot |
Transporttasche | 2 x | 2 x | 1 x Tasche | 1 x Beutel
| 2x | 2x | 2 x | ||
Weitere Set-Größen und Ausführungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 3 Monate |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bei Agility handelt es sich um einen modernen Hundesport, bei dem vom Vierbeiner diverse Hindernisse passiert werden müssen. Hierbei gilt es, die korrekte Reihenfolge des Agility-Parcours einzuhalten.
Wie Online-Tests von Agilitygeräten berichten, wirkt sich das körperlich anspruchsvolle Training zudem auch positiv auf die Bindung zwischen Hund und Mensch aus.
Im folgenden Ratgeber unseres Vergleichs von Agilitygeräten besprechen wir, für welche Hunde das Training infrage kommt. Überdies bieten wir Ihnen einen Überblick der unterschiedlichen Geräte und Hindernisse und gehen auf wichtige Kaufkriterien wie Material, Befestigungsmöglichkeiten und das Design ein. Im Anschluss sprechen wir darüber, was es beim Training mit den Agility-Geräten für Hunde zu beachten gilt.
Agility ist ein recht junger Hundesport, der Spiel und Spaß auf beiden Seiten bietet. Das englische Wort „Agility“ bedeutet übersetzt so viel wie Wendigkeit, Flinkheit oder Agilität. Gemeinsam im Team mit dem Vierbeiner gilt es unterschiedlichste Hindernisse zu meistern.
Hierbei wird das Training nie langweilig, denn der Standort der Agility-Hundesport-Geräte kann beliebig variiert werden. Insbesondere Hundeschulen bieten große Agility-Parcours-Welten an. Aber auch zu Hause im Garten kann ein Hundesport-Parcours mit diversen Agility-Geräten kreiert werden.
Doch wie muss dieser aussehen? Wie viele Stangen hat ein Agility-Slalom? Welche Maße hat ein Agility-Steg? Und wie lang ist eine Hunde-Agility-Wippe?
Im heimischen Garten müssen Sie sich an keinerlei Vorgaben halten und können den Parcours ganz nach Ihren eignen Vorstellungen und denen Ihres Hundes planen und aufbauen sowie bei Bedarf variieren. Hierfür eignen sich allem voran umfangreiche Agility-Geräte-Sets.
Hinweis: Bei Turnieren werden Agility-Geräte verwendet, die der FCI-Norm entsprechen. Agility-Geräte dieser FCI-Norm haben bestimmte Maße. So haben die Stangen beispielsweise eine Höhe von 100 bis 120 Zentimetern.
Erweist sich Ihr Vierbeiner als Naturtalent in Sachen Agility-Hundesport, können Sie zudem auch an Turnieren teilnehmen. Doch für welche Vierbeiner eignet sich dieser Hundesport besonders? Dies klären wir im Folgenden.
Vielen Hunden bietet der Agility-Hundesport eine gute Möglichkeit, sich ordentlich auszupowern.
Im Grunde ist jeder Hund für das Agility-Training geeignet, solange er agil und motiviert genug ist. Es gibt aber einige Rassen, die laut gängiger Online-Tests von Agilitygeräten als aktiver und lauffreudiger gelten als andere. Hierzu gehören under anderem Border Collies, Terrier, Schäferhunde oder Australian Shepherds.
Grundsätzlich kommt das Training aber für alle Vierbeiner infrage. Egal ob klein oder groß. Hierbei sollten Sie nicht unterschätzen, dass es sich beim Agility um einen Hundesport handelt. Wie Online-Tests von Agilitygeräten berichten, sollte der Hund körperlich fit sein. Denn die verschiedenen Disziplinen des Agility-Parcours verlangen einiges von dem Vierbeiner ab.
» Mehr InformationenHinweis: Um das Risiko einer Verletzung zu minimieren, sollten Sie Ihren Vierbeiner nicht überfordern. Starten Sie zunächst langsam ins Training. Mit der Zeit können Sie dann das Trainingsniveau erhöhen.
Ein typischer Agility-Parcours besteht laut gängiger Agilitygeräte-Online-Tests aus unterschiedlichen Übungsgeräten für Hunde. Die folgende Tabelle bietet Ihnen einen Überblick gängiger Agility-Sportgeräte für Hunde:
Trainings-Gerät bzw. Hindernis | Beschreibung |
---|---|
Sprung-Hürde |
|
Tunnel |
|
Slalom-Stangen |
|
Reifen |
|
Wippe |
|
Sprung-Ring |
|
Markierung |
|
Startfeld |
|
Sowohl die Sprung-Hürden – auch 2-by-2-Agility genannt – als auch die Sprung-Ringe sind in der Regel in der Höhe verstellbar. Auf diese Weise ist es möglich, sie individuell an das Trainingsniveau des Hundes anzupassen. Die Maße der Agility-Geräte eignen sich somit für Hunde unterschiedlichster Größen.
Weiterhin sind die Ringe und Tunnel in unterschiedlichen Größen erhältlich. Wobei letztere Agility-Geräte oft eine 8-Inch-Öffnung haben. Dies entspricht einem Durchmesser von etwa 20 Zentimetern. Angeboten werden Tunnel unter anderem von Callieway und Fressnapf.
Ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der besten Agilitygeräte ist das Material. Achten Sie unbedingt auf eine gute sowie robuste Verarbeitung. Denn nur stabile und intakte Agilitygeräte ermöglichen ein sicheres Training.
Hinweis: An kaputten Stangen oder Hindernissen können sich die Vierbeiner während des Trainings verletzen. Prüfen Sie daher vor dem Training, ob die Komponenten beispielsweise Risse oder scharfe Kanten haben.
Üblicherweise bestehen die Stangen sowie kleinere Hürden und Ringe aus bruchfestem Kunststoff. Dieses Material macht sie flexibel, witterungsbeständig und rostfrei. Somit ist ein Abbau nach dem Training trotz Regen nicht zwingend erforderlich.
Größere Komponenten wie zum Beispiel die Wippen sind hingegen meist massiver. Angeboten werden diese Agility-Geräte unter anderem von WT-Metall und Ernst‘s. Überdies sind auch Alu-Agility-Geräte dieser Art erhältlich.
Hierbei haben Agility-Geräte aus Alu-Material meist ein noch geringes Eigengewicht. Ist ein regelmäßiger Transport des Sets oder einzelner Hindernisse erforderlich, raten wir Ihnen zu einem insgesamt leichteren Set.
Darüber hinaus sind auch aus Holz gefertigte Hindernisse erhältlich wie zum Beispiel jene von PawHut. Diese müssen gegebenenfalls vor der Witterung geschützt aufbewahrt werden.
Um die Agilitygeräte sicher im Boden verankern zu können, liegen vielen Sets Erdnägel bei. Ähnlich wie bei Zelten ist mit diesen eine Fixierung der Hindernisse und Geräte möglich.
In der Regel haben die Hindernisse und Geräte auffällige Farben. So sind viele der Komponenten beispielsweise rot, blau oder gelb.
Sogenannte Agility-Kontaktzonengeräte sind zudem zweifarbig. Hierzu gehören beispielsweise Wippen. Angeboten werden diese Agility-Geräte etwa von Smart-99.
Bei diesen Agility-Kontaktzonengeräten werden mit den Farben unterschiedliche Bereiche markiert. So müssen die jeweiligen Zonen von dem Hund mit mindestens einer Pfote berührt worden sein, um das Hindernis fehlerfrei zu passieren.
Hierbei spielen die Farben für den Menschen oft eine größere Rolle als für den Vierbeiner.
Interessant: Hunde können nur wenige Farben erkennen. Hierzu gehören Blau, Gelb und Grau. Rot- oder Grüntöne können sie hingegen nicht wahrnehmen.
Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, im Team zu agieren und dem Hund klar zu vermitteln, wie die unterschiedlichen Hindernisse bestmöglich passiert werden können.
Das Lieblingsspielzeug Ihres Hundes bietet einen guten Anreiz, um die schwierigen Slalom-Stangen zu meistern.
Nach dem Kauf ist vor dem Training: Im Folgenden unseres Agilitygeräte-Vergleichs verraten wir Ihnen, wie Sie das Agility-Training erfolgreich meistern. So sollten Sie Ihren Vierbeiner beispielsweise keinesfalls überfordern.
Über die Häufigkeit des Agility-Trainings lässt sich keine pauschale Aussage treffen, da jeder Hund und jede Rasse anders tickt. Während die einen auch nach der fünften Slalomrunde noch jede Menge Energie haben, benötigen anderen schon nach dem ersten Tunnel eine Pause.
Wir empfehlen daher, nur so lange zu trainieren, bis der Hund erste Anzeichen von Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten zeigt. Denn bei Agility geht es in erster Linie um den Spaß für den Hund und seinen Menschen und nicht darum, sich bis zur völligen Erschöpfung auszupowern.
Belohnen Sie Ihren Vierbeiner zudem während des Porcours mit Hundeleckerlies sowie nach Beendigung des Trainings mit seinem Lieblings-Hundefutter.
» Mehr InformationenHinweis: Sollte Ihr Hund Unsicherheit oder sogar Angst vor einem Gerät zeigen, sollten Sie die Übung sofort abbrechen. Gewöhnen Sie Ihren Vierbeiner behutsam an die verschiedenen Hindernisse, sodass er langsam an Sicherheit gewinnt.
Die Hindernisse und Geräte werden üblicherweise als Set angeboten. Oft liegen sowohl den herkömmlichen als auch den Profi-Agility-Geräte-Sets eine oder mehrere Transporttaschen bei, in denen die unterschiedlichen Komponenten verstaut werden können.
Neben dem Transport kommen die Taschen oder Beutel überdies auch zum Lagern der Geräte und Hindernisse infrage.
» Mehr InformationenIm Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Agilitygeräte.
Die Statur des Hundes ist für das Training grundsätzlich unerheblich, da das Agility-Equipment in verschiedenen Größen erhältlich ist. So lassen sich die Maße vieler Agility-Geräte variabel einstellen.
Eine Anpassung der Sprunghöhe des jeweiligen Agility-Equipments ist somit ohne weiteres möglich. Aus diesem Grund kommen die Agility-Geräte für Hunde aller Größen infrage.
Sprung-Hürden sollten der Größe des Hundes entsprechend angepasst werden.
Das Agility-Training eignet sich aufgrund der körperlichen Anstrengung allem voran für ausgewachsene Hunde. In Abhängigkeit von der jeweiligen Rasse haben die Tiere im Schnitt ein Alter von etwa 12 bis 18 Monate.
Erste Grundlagen wie zum Beispiel das Führen oder das Passieren eines Laufstegs können Sie allerdings auch schon Jungtieren vermitteln. Insbesondere mit den Sprüngen oder Weitsprüngen sollten Sie bei diesen Vierbeinern allerdings noch etwas warten.
» Mehr InformationenFür den Bau des Parcours bietet sich eine ebene Wiesenfläche an. Auf unebenem Untergrund finden die größeren Trainingsgeräte wie Wippe oder Tunnel unter Umständen nicht ausreichend Halt und würden während des Passierens verrutschen.
Die Stangen, Hürden und Ringe hingegen können in den Boden gerammt werden. Unebenheiten stellen somit weniger ein Problem dar. Einzig auf einen guten Halt sowie ausreichend Abstand sollten Sie achten.
» Mehr InformationenDie Anzahl an Stangen eines Agility-Slaloms kann variieren. So werden mitunter acht, zehn oder zwölf Stangen verbaut.
Möchten Sie einen Slalom-Parcours aus Agility-Geräten bauen, sollten Sie die Stangen in einer Linie platzieren. Weiterhin sollten Sie die Agility-Geräte so bauen bzw. in den Boden stecken, dass sie jeweils einen Abstand von etwa 50 bis 65 Zentimeter zueinander haben. Auf diese Weise kann der Slalom-Parcours bequem von Ihrem Vierbeiner passiert werden.
» Mehr InformationenLaut Online-Tests von Agilitygeräten sollte der Hund von links aus in den Slalom eintreten. Entscheidend ist die korrekte Durchführung insbesondere bei Agility-Turnieren.
» Mehr InformationenSeit 2021 unterstützt Maja das Redaktionsteam von Vergleich.org bei allen Themen rund um Sport und Outdoor-Aktivitäten. Vor allem das Wandern und Klettern haben es ihr angetan. Drei Jakobswege ist sie schon gegangen. Sie kennt sich daher bestens mit Wanderequipment und allerlei Sportzubehör aus. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Outdoor und Sport regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden.
In ihrer Freizeit entspannt Maja gern beim Gärtnern auf ihrer Terrasse und beim abendlichen Kochen. Daher erstellt sie auch Haushalts-Vergleiche zu kleinen Küchengeräten.
Der Agilitygeräte-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hundebesitzer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Bestandteile des Sets | Geeignet für | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | G Taleco Gear Agility Set Hunde | ca. 69 € |
|
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Jmmpoo Agility Set | ca. 79 € |
|
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Pfotenwunder XXL-Profi-Agility Set | ca. 109 € |
|
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Pawhut D07-004 | ca. 52 € |
|
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | Procyon PS-90237 | ca. 69 € |
|
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi,
ab welchem Alter kann man denn mit dem Agility-Training beim Hund beginnen?
Viele Grüße
Ina
Hallo Ina,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Agilitygeräte-Vergleich.
Mit dem Agility-Training sollte nicht begonnen werden, bevor der Hund die ersten 12 Lebensmonate vollendet hat. Möchten Sie an Wettbewerben und Turnieren teilnehmen, liegt das Mindestalter sogar bei 18 Monaten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org