Das Wichtigste in Kürze
  • Acer-Predator-Monitore gibt es standardmäßig als flache Variante, aber auch in der modernen Curved-Form. Diese sorgt dafür, dass unsere Augen aus jedem Winkel gleich beleuchtet werden.

Acer-Predator-Monitor-Test

1. Was sagen Acer-Predator-Monitor-Tests im Internet zu den Bildschirmdetails?

Acer-Predator-Monitore sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Von kleinen 24,5-Zoll-Bildschirmen über 27-Zoll-Acer-Predator-Monitore bis hin zu Acer-Predator-Monitoren mit 34 Zoll ist die Auswahl sehr groß.

Je größer das Acer-Predator-Display ist, desto höher sollte auch die Bildschirmauflösung ausfallen. Nur so kann ein haarscharfes Bild garantiert werden. Darum handelt es sich bei einem 4K-Predator-Monitor von Acer um einen Bildschirm mit einer Diagonale von 42,5 Zoll.

Laut diversen Online-Vergleichen von Acer-Predator-Monitoren unterscheiden sich die verschiedenen Modelle auch in der Bildwiederholrate. Dieser Wert sagt aus, wie viele Einzelbilder bzw. „Frames“ pro Sekunde abgespielt werden können. Ein hoher Wert steht demnach für ein besonders flüssiges Bild. Die niedrigste Bildwiederholfrequenz eines Predator-Monitors beginnt bei 144 Hz. Bei Acer-Predator-Monitoren mit 165 Hz erhalten Sie bereits ein besonders ruckelfreies Bild.

2. Welche Eigenschaften zeichnen einen ergonomischen Acer-Predator-Bildschirm aus?

Laut gängigen Acer-Predator-Monitor-Tests im Internet können die Bildschirme in verschiedene Winkel und Richtungen verstellt werden, um bei langer Nutzung die Ergonomie zu verbessern. Die besten Acer-Predator-Monitore lassen sich in unterschiedliche Richtungen neigen und schwenken. Zudem ist die Höhe des Displays verstellbar.

Hinweis: Aufgrund ihrer besonders schnellen Reaktionszeit werden Acer-Predator-Monitore auch als Gaming-Monitore verwendet.

3. Welche weiteren Ausstattungsmerkmale sollten beachtet werden?

Ausstattungsmerkmale, die beachtet werden sollten, bevor Sie einen Acer-Predator-Monitor kaufen, sind unter anderem die verschiedenen Anschlüsse sowie die Technologie des Displays.

Laut diversen Online-Tests von Acer-Predator-Monitoren sind die üblichsten Anschlüsse der DisplayPort sowie HDMI- und USB-Anschlüsse. Durch die ersten beiden kann der Monitor beispielsweise mit einem Laptop verbunden werden, um zwei Bildschirme gleichzeitig zu verwenden. Mit dem USB-Anschluss hingegen kann zum Beispiel eine externe Tastatur gekoppelt werden.

Für alle Gaming-Enthusiasten ist die G-Sync-Technologie besonders wertvoll. Diese sorgt dafür, dass Spiele besonders ruckel- und verzögerungsfrei abgespielt werden, indem die Grafikkarte mit der Bildwiederholrate des Monitors synchronisiert wird.

Videos zum Thema Acer-Predator-Monitor

In diesem Testvideo erfahren Sie alles Wichtige zum Acer Predator XB252Q mit G-Sync und 240 Hz. Erleben Sie Gaming auf einem neuen Level und lassen Sie sich von der hohen Bildwiederholrate und der brillanten Farbdarstellung begeistern. Zusätzlich zeigen wir Ihnen die praktischen Features des Monitors und wie er sich in Ihr Gaming-Setup integrieren lässt.

Quellenverzeichnis