Das Wichtigste in Kürze
  • Der Gaming-Monitor ist ein wichtiger Bestandteil im Gaming-Setup. Während die Größe noch Geschmacksache ist, sind Werte wie die Reaktionszeit und Hertzzahl beim Kauf absolut wichtige Kriterien.

acer-gaming-monitor-test

1. Wie groß sollte der Acer-Monitor sein?

Ob es ein klassischer Acer-Gaming-Monitor mit 27 Zoll wird oder etwa ein größerer, hängt vor allem vom Standort ab. Sitzen Sie an einem Schreibtisch und damit direkt vor dem Monitor, reicht oft ein kleineres Modell aus – etwa ein Acer-Gaming-Monitor mit 24 Zoll (ca. 61 cm) oder auch 27 Zoll (ca. 69 cm) Bildschirmdiagonale, wie beispielsweise ein Acer-Predator mit 4k-Auflösung.

Nutzen Sie den Monitor an der Konsole und sitzen Sie weiter entfernt, sollte der Monitor größer sein, damit Sie trotzdem einen guten Blick haben. Beliebt sind hier vor allem Acer-Curved-Monitore mit 32 Zoll (ca. 81 cm).

2. Was hat es laut Acer-Gaming-Monitor-Tests mit der Hertzzahl auf sich?

In vielen Acer-Gaming-Monitor-Tests wird die Hertzzahl erwähnt. Dabei handelt es sich um die sogenannte Bildwiederholrate. Als Standard gelten hier mittlerweile 144 Hz. Suchen Sie nach einem Acer-Monitor mit 27 Zoll und 144 Hz, empfiehlt sich beispielsweise ein Acer Nitro mit 144 Hz Wiederholrate oder auch ein Acer-Monitor-Predator.

Ein Monitor mit 60 Hz erlaubt es, Spiele mit maximal 60 Bildern pro Sekunde (FPS) wiederzugeben. Bei 144 Hz wären es entsprechend maximal 144 Bilder pro Sekunde. Je höher die Bildwiederholrate, desto weniger Ruckler, Schlieren oder sonstige Bildfehler gibt es beim Zocken auf dem Gaming-Monitor zu sehen.

Tipp: Möchten Sie einen Acer-Gaming-Monitor kaufen, wählen Sie mindestens eine Rate von 144 Hz. Einer der besten Acer-Gaming-Monitore im Vergleich erreicht sogar Raten von 240 Hz.

3. Was gibt es hinsichtlich der Reaktionszeit zu beachten?

Die Reaktionszeit wird von Herstellern meist in BWT (black to white) oder GTG (grey to grey) angegeben. Der wichtigere Wert ist der GTG-Wert, wie Acer-Gaming-Monitor-Tests im Internet zeigen. Fürs Gaming sollten Sie einen Wert von unter 10 ms GTG wählen.

Der Hersteller Acer, früher unter Multitech bekannt und bereits seit 1976 am Markt, nutzt einen selbst erfundenen Wert – bezeichnet als VRB (visual response boost). 1 ms VRB entsprechen einer GTG-Reaktionszeit von etwa 7,5 ms. Neu und nur selten wird der Wert in MPRT angegeben 1 ms MPRT entsprechen etwa 4 ms GTG.

Hier geht es zu unserem Acer-Predator-Monitor-Vergleich.

Videos zum Thema Acer-Gaming-Monitor

Hallo und herzlich willkommen zu meinem Acer XB273GX Review! In diesem Video werde ich den 1080p, 240Hz Gaming Monitor von Acer, den Predator XB273GX, vorstellen und auf seine Eignung für den Esport eingehen. Erfahrt, ob dieser Monitor perfekt für Esportler ist und welche Features er bietet. Lasst uns ohne weitere Verzögerung eintauchen und sehen, was der Acer Predator XB273GX zu bieten hat!

In diesem Video stellen wir euch den Acer Nitro QG241Y vor, einen Gaming-Monitor, der auch in 2020 noch zu überzeugen weiß. Mit Full HD Auflösung und einer Bildwiederholrate von 75 Hz bietet er ein flüssiges Spielerlebnis. Zudem ist der Monitor mit AMD FreeSync kompatibel, was ein ruckelfreies Spielen ermöglicht.

In diesem Video präsentiere ich euch das Acer ED323QUR, einen 32 Zoll WQHD Gaming Monitor, der sich perfekt sowohl für produktives Arbeiten im Büro, als auch für intensives Gaming eignet. Erfahrt alles über die beeindruckende Bildqualität, die schnelle Reaktionszeit und die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten dieses Monitors. Taucht ein in eine immersive Gaming-Erfahrung und erlebt gleichzeitig die optimale Produktivität für euer Office.

Quellenverzeichnis