Das Wichtigste in Kürze
  • Zyklustee ist eine Kräutermischung, die den weiblichen Zyklus harmonisieren soll. Dabei handelt es sich um kein Medizinprodukt.
  • Es gibt unterschiedliche Tee-Mischungen für die erste und zweite Zyklushälfte.
  • Die Kräutermischungen können sowohl Frauen mit unregelmäßigem Zyklus helfen, aber auch zu Beginn der Wechseljahre unterstützend getrunken werden.

Zyklustee-Test: Zwei Frauen mit einer Tasse Tee auf dem Sofa
Viele Frauen greifen bei Zyklusbeschwerden auf pflanzliche Mittel zurück. Ein beliebtes Hausmittel ist der Zyklustee, der aus verschiedenen Kräutern zusammengestellt wird. Je nach Zyklusphase und Lebensabschnitt soll die Kräutermischung dann unterschiedliche Wirkungen entfalten. Wir haben für Sie diverse Zyklustee-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier unter anderem einen Einblick in die gängigen Inhaltsstoffe, haben Tipps zur richtigen Einnahme auf Lager und informieren Sie über Faktoren, anhand derer Sie die Qualität beurteilen können.

1. Wann kann Zyklustee eingenommen werden?

Das Hausmittel können grundsätzlich alle Frauen einnehmen, die einen Zyklus erleben. Vor allem bei Unregelmäßigkeiten im Zyklus oder bei allgemeinen Beschwerden im Zusammenhang mit der Menstruation oder der Fruchtbarkeit werden Zyklustees besonders empfohlen. Doch auch zur Vorbeugung können Frauen ohne Beschwerden auf Zyklustee zurückgreifen, um einen ausgeglichenen Zyklus weiterhin zu fördern.

Hinweis: Zyklustee kann unter Umständen zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Völlegefühl oder auch Bauchschmerzen führen. Stellen Sie eines dieser Symptome an sich fest, sollten Sie die Einnahme abbrechen und bei Bedarf Ihren Hausarzt kontaktieren.

1.1. Zyklustee bei Kinderwunsch

Auch bei einem Kinderwunsch kann Zyklustee unterstützend eingenommen werden. Dabei sollen die ausgewogenen Kräutermischungen im Zyklustee bei Kinderwunsch dabei helfen, den Hormonhaushalt zu regulieren. So soll der Zyklustee die Schwangerschaft am Ende begünstigen. Natürlich macht das nur dann Sinn, wenn keine Vorerkrankungen die Schwangerschaft verhindern.

Warnung: Sind Sie bereits schwanger, sollte der Zyklustee umgehend abgesetzt werden. Frauenmantel und Schafgabe können potenziell wehenfördernd sein, was auch in der Frühschwangerschaft bereits eine Gefahr darstellt. Auch in der Stillzeit sollten Sie keinen Zyklustee trinken, da gewisse Inhaltsstoffe die Muttermilch-Produktion stören können.

1.2. Zyklustee für Wechseljahre

Zusätzlich gibt es noch eigene Tee-Mischungen für die Wechseljahre. Hier kämpfen viele Frauen mit einem unregelmäßigen Zyklus und Begleiterscheinungen wie Schweißausbrüchen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen. Durch den Konsum von Zyklustee für die Wechseljahre wird hier gezielt auf diese Symptome abgezielt, um den Wechsel zu erleichtern.

1.3. Zyklustee gegen PMS

Das Prämenstruelle Syndrom hat sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen auf betroffene Frauen. Die Vielzahl an möglichen Beschwerden tritt dabei vor oder auch während der Periode auf und sind somit direkt auf den Zyklus zurückzuführen. Zyklustee gegen PMS kann dazu beitragen, einige dieser Beschwerden abzufedern. Dadurch haben Sie als betroffene Frau die Möglichkeit, wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.

Warnung: Bei anhaltend starken oder ungewohnt auftretenden Menstruationsbeschwerden sollten Sie die Symptome stets von einem Arzt abklären lassen und die Einnahme von Zyklustee vorab absprechen. Wenn Sie beispielsweise an Endometriose leiden, kann auch der beste Zyklustee die Beschwerden nicht lindern.

Zyklustee im Test: Eine Tasse Tee, im Hintergrund lose Teeblätter

Zyklustee sollen Sie zwischen vier und acht Minuten ziehen lassen.

2. Welche Inhaltsstoffe hat Zyklustee?

Laut Zyklustee-Tests können Sie zahlreiche verschiedene Kräutermischungen kaufen, die als Zyklustee angeboten werden. Zyklustee und Mönchspfeffer werden häufig für die zweite Phase kombiniert, da Mönchspfeffer die Beschwerden bei PMS und auch während der Periode abschwächen soll. Zyklustee als Himbeerblättertee wird hingegen in der ersten Zyklusphase empfohlen, weil Himbeerblätter hormonell stabilisierend wirken können.

Hinweis:Aktuell gibt es noch keine wissenschaftliche Studien, welche die Wirksamkeit von Zyklustee bestätigen.

Diese folgenden Kräuter finden Sie in Zyklustee 1 und 2 besonders häufig vor:

Kraut Traditionelle Anwendung im Zyklustee
Frauenmantel
  • unterstützt die Gebärmutter
  • soll hormonelle Balance fördern
Himbeerblätter
  • für Aufbau der Gebärmutterschleimhaut
Schafgarbe
  • zur Linderung von Krämpfen
  • gegen Beschwerden während der Periode
Melisse
  • entspannende und beruhigende Eigenschaften
Brennnessel
  • unterstützt den Stoffwechsel
  • gilt als entwässernd
Johanniskraut
  • für Stimmungsaufhellung
  • fördert innere Ruhe
Rosmarin
  • soll die Durchblutung anregen
  • kann den Zyklus stimulieren

Warnung: Zwar nehmen nur wenige Frauen einen Zyklustee in Kombination mit der Anti-Baby-Pille ein. Möchten Sie das jedoch tun, kann es zu Wechselwirkungen mit Johanniskraut kommen. Das sogenannte Hypericum kann den Abbau der Hormone in der Pille beschleunigen und dadurch den Schutz herabsenken. Grundsätzlich empfiehlt es sich bei einer Einnahme von Medikamenten immer, den Konsum von Zyklustee vorab mit dem Arzt auf mögliche Wechselwirkungen abzuklären.

3. Wie können Sie die Qualität laut Zyklustee-Tests beurteilen?

Zyklustee 1 und 2 gibt es in verschiedenen Sorten, jedoch unterscheidet sich laut Zyklustee-Tests aus dem Internet auch die Qualität. Besonders wichtig ist dabei, auf Bio-Inhaltsstoffe zu achten und Tee-Mischungen ohne künstliche Zusatzstoffe zu wählen. Im folgenden Abschnitt haben wir Ihnen wichtige Qualitätskriterien näher aufbereitet.

Zyklustee im Vergleich: Eine dampfende Tasse Tee

Mit einem Löffel Honig wird der Zyklustee gleich etwas süßer.

3.1. Bio-Zyklustee

Für den Bio-Zyklustee werden ausschließlich Kräuter in Bio-Qualität verarbeitet. Dadurch ist die Qualität der Inhaltsstoffe höher, denn die Kräutermischung kommt nicht mit Spritzmitteln oder anderen Chemikalien in Kontakt. Zudem ist der Geschmack von Kräutertee in Bio-Qualität oft natürlicher, da auch keine Geschmacksverstärker zum Einsatz kommen. Hinsichtlich der Wirksamkeit sind laut Zyklustee-Tests aus dem Internet bei Bio-Tee aber keine Unterschiede bekannt, es fehlen bislang aber auch entsprechende Studien diesbezüglich.

3.2. Ohne künstliche Zusatzstoffe

Kommt ein Zyklustee ohne künstliche Zusatzstoffe aus, sind keine synthetisch hergestellten Substanzen enthalten. Der Tee hat eine natürliche Farbe, einen natürlichen Geschmack und auch die Haltbarkeit wird nicht durch Inhaltsstoffe aus dem Labor verlängert. Ohne künstliche Zusatzstoffe bedeutet jedoch nicht, dass der Zyklustee auch in Bio-Qualität hergestellt wurde. Zusätzlich können natürliche Farbstoffe oder natürliche Aromastoffe beigemengt werden.

3.3. Lose Zyklustee-Mischungen oder abgepackte Beutel?

Loser Zyklustee bei unregelmäßigem Zyklus gilt als qualitativ hochwertig, da hierfür ganze Blätter oder Knospen verarbeitet werden. In abgepackten Beuteln hingegen werden nur gehäckselte Tee-Fragmente verarbeitet. Das führt in der Regel dazu, dass sich das Aroma weniger stark entfalten kann und der Tee auch nicht ganz so frisch ist. Da loser Zyklustee bei unregelmäßigem Zyklus in der Regel auch frischer ist, enthalten die Blätter und Knospen hier auch tendenziell mehr Inhaltsstoffe, welche eine positive Wirkung fördern.

Tipp: Lose Tees sind unter Teetrinkern sehr beliebt und im Set mit einem edlen Tee-Ei und einer schönen Tasse gleich das ideale Geschenk für Freundinnen, Schwangere oder Mütter.

» Mehr Informationen

4. Wie schnell wirkt Zyklustee?

Zyklustee ist weder ein Medizinprodukt noch ein Wundermittel. Oft müssen Sie den Tee über mehrere Wochen hinweg täglich trinken, damit sich die positiven Eigenschaften der verschiedenen Kräuter im Körper bemerkbar machen. Viel hilft dabei nicht automatisch viel. Da Ihr Darm nur eine gewisse Menge an Nährstoffen und Vitaminen aufnehmen kann, ist ein Überkonsum von Zyklustee nicht sinnvoll.

Hinweis: Als Hausmittel ist die Wirkung zudem nicht bei jeder Frau gleich. Während einige Frauen schon nach kurzer Anwendung positive Auswirkungen feststellen, bleibt die Wirkung von Zyklustee bei manchen Frauen auch ganz aus.

4.1. Wann sollte man Zyklustee-1 trinken?

Zyklustee-1 kommt in der ersten Hälfte des weiblichen Zyklus zum Einsatz. Dabei trinken Sie täglich die empfohlene Menge vom Zeitpunkt der ersten Menstruation bis zum Eisprung. Diese Tees sollen dazu beitragen, die Gebärmutterschleimhaut aufzubauen und die Reifung der Eizellen zu unterstützen.

Wichtig ist daher, den Tee regelmäßig zu konsumieren und nicht direkt nach dem ersten Zyklus mit der Einnahme aufzuhören. Zyklustee-Tests aus dem Internet empfehlen den Konsum über mindestens drei Zyklen hinweg. Bei spezifischen Beschwerden, beispielsweise in den Wechseljahren, können Sie den Tee aber auch dauerhaft in die Alltagsroutine mit aufnehmen.

Zyklustee für die 1. Zyklushälfte enthält häufig folgende Inhaltsstoffe:

  • Beifuß
  • Eisenkraut
  • Holunderblüten
  • Salbei
» Mehr Informationen

4.2. Wann sollte man Zyklustee-2 trinken?

Zyklustee-2 trinken Sie am besten während der sogenannten Lutealphase, also vom Eisprung bis zur nächsten Menstruation. Dabei sollen die Inhaltsstoffe den Progesteronspiegel erhöhen. Für eine erfolgreiche Einnistung ist Progesteron sehr wichtig.

Sogenannte Eisprung-Zyklustees enthalten häufig folgende Inhaltsstoffe:

  • Mönchspfeffer
  • Schafgarbe
  • Brennnesselblätter
  • Himbeerblätter
  • Frauenmantel

Schafgarbe ist übrigens die Arzneipflanze des Jahres 2025. Die Heilpflanze ist nicht nur für ihre krampflösende Wirkung im Zusammenhang mit der Menstruation bekannt. Sie kann auch Krämpfe im Magen-Darm-Bereich lindern und den Appetit anregen.

» Mehr Informationen

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Zyklustee

5.1. Wie viel Zyklustee ist pro Tag empfohlen?

Viele Hersteller empfehlen maximal drei Tassen Zyklustee am Tag. Vom Bonatea-BIO-Frauentee mit Mönchspfeffer können Sie laut Verzehrempfehlung sogar bis zu vier Tassen am Tag trinken. Trinken Sie zu viel Zyklustee, können sich die Inhaltsstoffe auf die Verdauung schlagen und unter Umständen Bauchschmerzen und Übelkeit verursachen.

» Mehr Informationen

5.2. Brauche ich für Zyklustee ein Rezept?

Bei Zyklustee handelt es sich nicht um ein Medizinprodukt. Dementsprechend benötigen Sie kein Rezept und erhalten das Produkt auch außerhalb von Apotheken. Bekannte Marken wie Viva et Natura oder H&S sind mit ihren Zyklustees auch in Drogerien und sogar in gut sortierten Supermärkten vertreten. Auch in der Apotheke ist Zyklustee natürlich erhältlich, hier erhalten Sie zudem eine Fachberatung durch das Personal.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ein Zyklustee die Periode auslösen?

Kräutermischungen mit Basis auf Beifuß, Minze oder Frauenmantel können dazu beitragen, die Periode herbeizuführen. Jedoch ist das Hausmittel keine Garantie dafür, dass es innerhalb der nächsten Tage tatsächlich zur Blutung kommt. Können Sie eine Schwangerschaft nicht ausschließen, führen Sie frühestmöglich einen Schwangerschaftstest durch.

» Mehr Informationen

5.4. Sind die Zyklustee-Erfahrungen gut?

Viele Frauen berichten von positiven Erfahrungen mit diversen Zyklustee-Mischungen, andere wiederum haben gar keinen Effekt bei regelmäßiger Einnahme gespürt. Hierbei kommt es unter anderem darauf an, worauf Ihre Beschwerden zurückzuführen sind. Ein erfolgloser Kinderwunsch kann viele Ursachen haben, genauso wie Schlafstörungen nicht unbedingt auf die Wechseljahre zurückzuführen sind.

» Mehr Informationen

5.5. Wird Zyklustee nach einer Fehlgeburt empfohlen?

Sie sollten Zyklustee erst wieder dann trinken, wenn Sie Ihren Zyklus gewissenhaft nachverfolgen können. Nach der ersten Menstruation nach einer Fehlgeburt können Sie mit Zyklustee-1 starten und dem Körper dabei helfen, zu einem gewohnten Hormonhaushalt zurückzukehren. Eisprung-Zyklustee für die 2. Zyklusphase können Sie auch bereits dann trinken, wenn Sie nach der Fehlgeburt den ersten Eisprung spüren.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis