Das Wichtigste in Kürze
  • Zyklustee ist auch unter der Bezeichnung Kinderwunsch-Tee oder Nestreiniger-Tee bekannt, da dieser zur Unterstützung des weiblichen Zyklus und somit auch zum hormonellen Ausgleich konsumiert werden kann. Die meisten Hersteller haben laut Online-Tests Zyklustee für die erste bzw. zweite Zyklushälfte im Sortiment. Diese Tees unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet in der Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe.

1. Was sagen Online-Tests zur Eignung von Zyklustee?

In unserem Zyklustee-Vergleich haben Sie die Wahl zwischen Sorten, die während der ersten und zweiten Zyklushälfte oder des gesamten Zyklus getrunken werden können. Häufig finden Sie deshalb die Bezeichnung Zyklustee 1 und 2 auf der Verpackung. Der Zyklustee 1 wird für gewöhnlich vom ersten Tag der Periode bis zum Eisprung getrunken, wohingegen der Zyklustee 2 vom Tag nach dem Eisprung bis zum Eintritt der Periode konsumiert werden soll.

2. Welche Wirkung wird Zyklustee zugesprochen?

Der weibliche Zyklus beträgt für gewöhnlich 28 Tage und beginnt am ersten Tag der Menstruation. Er wird in die Follikelphase, also die Zeit bis zum Eisprung (Zyklustag 1 bis 14), und die Lutealphase, die Zeit nach dem Eisprung bis zum Eintreten der Periode (Zyklustag 15 bis 28), eingeteilt. Für diesen regelmäßigen Ablauf sind eine Vielzahl an Hormonen verantwortlich. Nicht selten kann es jedoch zu einem hormonellen Ungleichgewicht und folglich zu Zyklusstörungen kommen. In diesem Fall müssen aber nicht gleich Hormone oder andere Medikamente eingenommen werden. Vielmehr empfehlen Online-Tests auf Zyklustee als natürliches Mittel zur Regulierung des weiblichen Zyklus zurückzugreifen. Eine spezielle Zusammensetzung von Kräutern mit hormonähnlicher Wirkung sorgt dafür, das weibliche Gleichgewicht wiederherzustellen.

So enthält Tee bei Kinderwunsch für die erste Zyklushälfte neben Himbeerblättern, Holunderblüten und Rosmarin auch Beifuß oder Salbei. Diese Zutaten enthalten sogenannte Phytohormone, die eine östrogenähnliche Wirkung haben und sich daher positiv auf die Reifung der Eizelle und Gebärmutterschleimhaut auswirken können. In der zweiten Zyklushälfte wird wiederum Zyklustee mit Frauenmantel, Schafgarbe, Brennnessel und Melissenblättern empfohlen. Diesen Kräutern wird eine progesteronähnliche Wirkung zugeschrieben, die wiederum die Einnistung der Eizelle unterstützen soll.

Info: Haben Sie einen Kinderwunsch und wollen Zyklustee als unterstützende Maßnahme trinken, dann besprechen Sie die Einnahme zuerst mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme.

3. Worauf sollten Sie noch achten, wenn Sie Zyklustee kaufen wollen?

Neben der Eignung und Verzehrempfehlung sollten Sie beim Kauf auch auf die Qualität und Verarbeitung des Tees achten. Der beste Zyklustee stammt aus biologischer Landwirtschaft und enthält keine künstlichen Zusätze wie Farb- oder Aromastoffe. Auch Zucker ist in Zyklustee tabu. Darüber hinaus sollte Zyklustee frei von koffeinhaltigen Inhaltsstoffen sein.

Tee sollte ähnlich wie Gewürze trocken, kühl und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Beispielsweise wird der Vita-et-Natura-Zyklustee bereits in einem wiederverschließbaren Standbodenbeutel geliefert, der das Aroma und die Inhaltsstoffe besonders gut schützt.

zyklustee test

Quellenverzeichnis