Das Wichtigste in Kürze
  • Zündkerzen fürs Auto wurden das erste Mal 1902 von Bosch in Betrieb genommen und entwickelten sich fortan. Im Vergleich zu früheren Zeiten erweiterte sich das Sortiment an Zündkerzen, sodass beinahe für jedes Automodell die passende Auto-Zündkerze verfügbar ist. Doch nicht nur für Autos gibt es die Zündkerzen zu kaufen, denn auch Gartengeräte benötigen das Produkt zur Zündung, wie eine Zündkerze für Rasenmäher.

1. Wie bewerten gängige Zündkerzen-Tests im Internet den Elektrodenabstand?

Die Funktion einer Zündkerze ist das Entzünden des Luft-Kraftstoff-Gemischs, welches sich im Inneren des Brennraums eines Autos befindet. Damit die Zündkerze zuverlässig zündet, sollten die Produkte aus unserem Zündkerzen-Vergleich mit einem geringen Elektrodenabstand überzeugen.

Im Test: Eine Zündkerze hängt neben anderen im Regal.

Zündkerzen wie von NGK gibt es als Ersatzteil für den Eigenbau in verschiedenen Varianten.

Die Elektrode befindet sich auf der Spitze der Zündkerze und sollte laut einigen Zündkerzen-Tests einen Abstand von bis zu einem Millimeter vom Funken zur Elektrode aufweisen.

Im Test: Auf einer grauen Fläche liegt eine Packung mit vier Zündkerzen.

Diese Bosch-Zündkerzen „N13“ haben laut unseren Informationen einen Gewindedurchmesser von 14 mm und einen Elektrodenabstand von 1,1 mm.

Ein geringer Abstand bietet Ihnen den Vorteil, fast immer zünden zu können. Ist der Abstand zu groß, kann es zu Ausfällen in der Zündung kommen. Dann kann es nämlich sein, dass die Funken-Übertragung nicht gewährleistet wird.

Ehe Sie also eine Zündkerze kaufen, sollten Sie auf die genaue Angabe des Elektrodenabstands achten – je geringer, desto besser.

Eine Packung der getesteten Zündkerzen hängt in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Wie wir erfahren, werden diese Bosch-Zündkerzen „N13“ mit einem Drehmoment von 20 Nm angezogen.

2. Wie können Sie die Zündkerzen im Wechselintervall wechseln?

Besonders zu früheren Zeiten, als Zündkerzen entwickelt wurden, mussten diese immer wieder ausgewechselt werden. Dies wurde einigen Zündkerzen-Tests im Internet zufolge oftmals bereits nach einer Strecke von 1.000 Kilometern erreicht. Heutzutage müssen beispielsweise Bosch-Zündkerzen oder Ngk-Zündkerzen lediglich alle 30.000 Kilometer oder sogar alle 60.000 Kilometer gewechselt werden.

Zündkerze getestet: Eine verpackte Zündkerze liegt quer auf einer Holzfläche.

Achten Sie beim Kauf der Zündkerzen von Marken wie NGK zum Beispiel auf die genaue Typbezeichnung, sodass Sie die richtige Variante wählen.

Dann haben Sie die Möglichkeit, zum Wechseln in eine Werkstatt zu gehen, oder den Zündkerzenausfall mit einem Zündkabel kurzfristig zu überbrücken und den Austausch der Zündkerzen selbst vorzunehmen. Zum Auswechseln benötigen Sie dann nur einen speziellen Zündkerzenschlüssel, welcher zum Zündkerzenstecker passt.

Auf einem Holzboden liegen zwei Packungen der getesteten Zündkerzen.

Für die Lebensdauer der Zündkerzen von NGK und anderen Herstellern sind Robustheit und Korrosionsschutz entscheidend.

3. Wodurch zeichnen sich die besten Zündkerzen aus?

Zwei Zündkerzen im Test: Zwei Zündkerzen mit Anwendungshinweisen stehen auf einem Tisch.

Auf der Rückseite der Zündkerze „BR2-LM“ von NGK befindet sich eine Liste von Herstellern, mit denen die Zündkerze kompatibel ist.

Neben dem geringen Elektrodenabstand sollte eine Zündkerze auch von einer langen Lebensdauer profitieren, damit Sie mit dem Wechseln der Zündkerze möglichst lange warten können. Dazu gehören auch die Robustheit und der Korrosionsschutz der Zündkerzen.

Eine Packung der getesteten Zündkerzen hängt in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Beim Hersteller dieser Bosch-Zündkerzen „N13“ erfahren wir, dass bei ihnen die eingeschmolzene Verbindung der Mittelelektrode mit dem Anschlussbolzen eine sehr gute Leitfähigkeit erbringt.

Sollten Sie dennoch irgendwann eine kaputte Zündkerze identifizieren, können Sie diese ganz einfach im Hausmüll entsorgen. Zündkerzen sind kaum schädlich für die Umwelt und müssen deshalb nicht nach speziellen Vorgehensweisen entsorgt werden.

Videos zum Thema Zündkerze

In diesem Video stellen wir euch die Bosch Iridium Zündkerzen vor. Diese Zündkerzen bieten eine 25% längere Lebensdauer als herkömmliche Zündkerzen und sind perfekt für moderne Motoren mit höherer Leistung geeignet. Zudem sorgen sie für eine bessere Beschleunigung und eine höhere Kraftstoffeffizienz.

In diesem YouTube-Video wird in nur zwei Minuten die Zündkerze als mögliche Fehlerquelle im Auto erklärt. Es werden die Funktion und Bedeutung der Zündkerze erläutert sowie typische Symptome einer defekten Zündkerze aufgezeigt. Kurz, prägnant und informativ – ideal für alle Autobesitzer.

In diesem informativen YouTube-Video geht es darum, alles Wichtige über Zündkerzen zu erfahren. Von der Funktionsweise über die unterschiedlichen Typen bis hin zur richtigen Pflege und Austausch wird hier alles ausführlich erklärt. Lassen Sie sich von Expertentipps inspirieren und erfahren Sie, wie Sie die optimale Leistung aus Ihrem Fahrzeug herausholen können!

Quellenverzeichnis