Im Gegensatz zu Motoren mit Kohlebürsten überzeugen bürstenlose Motoren, wie sie in vielen höherklassigen Yard-Force-Mährobotern verbaut sind, mit einer geringeren Verschleißanfälligkeit. Das liegt vor allem an dem fehlenden mechanischen Kontakt, der bei Kohlebürstenmotoren für die Energieübertragung notwendig ist, und der damit verbundenen Wärmeentwicklung.
Bürstenlose Motoren unterliegen zudem einem überschaubaren Wartungsaufwand und generieren aufgrund des geringeren Energieverlusts einen höheren Wirkungsgrad. Nicht zuletzt ist die Motorenart kompakter und bringt ein niedrigeres Eigengewicht mit, was sich insbesondere bei Akku-Mährobotern als äußerst praktisch erweist.

Videos zum Thema Yard-Force-Mähroboter
In diesem Youtube-Video präsentieren wir euch den Yard Force Mähroboter NX60i, der die perfekte Lösung für einen gepflegten Garten bietet. Mit seiner intelligenten Navigationstechnologie mäht er selbstständig den Rasen und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis. Erfahrt in diesem informativen Video alles über die Features und Vorteile dieses innovativen Mähroboters und wie er euch bei der Gartenpflege unterstützen kann.
In diesem YouTube-Video wird der günstige Mähroboter Yard Force MowBest 805 einem intensiven Test unterzogen. Es werden alle wichtigen Funktionen und Merkmale des Yard-Force-Mähroboters vorgestellt und auf ihre Effizienz und Wirksamkeit überprüft. Mit anschaulichen Beispielen und Ergebnissen wird gezeigt, wie gut dieser Mähroboter selbst bei einem niedrigen Preis-Leistungs-Verhältnis abschneidet.
Im YouTube-Video „Yard Force EasyMow 260 | Mähroboter Test | markenbaumarkt24“ wird der Mähroboter EasyMow 260 von Yard Force ausführlich getestet. Der Testbericht liefert detaillierte Informationen über die Leistungsfähigkeit und Funktionalität des Yard-Force-Mähroboters. Tauchen Sie ein in die Welt der automatischen Rasenpflege mit dem EasyMow 260!
Hallo!
Ich überlege schon seit Längerem, mir einen Rasenroboter anzuschaffen. Aber was passiert eigentlich mit dem abgemähten Rasen? Die Geräte haben ja keinen Auffangkorb.
Danke für Aufklärung.
Gruß
Manfred Naus
Hallo Herr Naus,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Yard-Force-Mähroboter-Vergleich.
Streng genommen mähen die Mähroboter den Rasen nicht, sondern sie mulchen ihn. Das heißt, dass die Geräte lediglich die Grasspitzen schneiden – und das in der entsprechenden Saison regelmäßig beziehungsweise täglich. Der kaum mit dem Auge wahrnehmbare Rasenschnitt bleibt dabei auf dem Boden liegen und dient dort als natürliches Düngemittel.
Wenn Sie Ihren Rasen bisher nur mit einem klassischen Rasenmäher gemäht haben, empfehlen wir Ihnen, ihn vor dem ersten Einsatz des Mähroboters kurzzuschneiden.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org