Bevor Sie einen Work-Sharp-Messerschärfer kaufen, sollten Sie die Geräte mit Blick auf diese technischen Details vergleichen:
- Schärfband- und Scheibentypen
- Schleifwinkel und Präzision
- Schärfleistung und Geschwindigkeit
- Kompatibilität mit verschiedenen Klingenarten
- Stromversorgung und Energieeffizienz
3.1. Schärfband- und Scheibentypen

Diamant- und Keramik-Schleifsteine gelten als besonders hochwertig.
Achten Sie auf die Qualität der Work-Sharp-Messerschärfer-Schleifbänder oder -scheiben (z.B. Diamant, Keramik). Hochwertige Materialien bieten eine bessere Schärfe und Langlebigkeit. Verschiedene Körnungen der Work-Sharp-Messerschärfer-Schleifbänder oder -scheiben ermöglichen unterschiedliche Schärfgrade (grob für das Formen, fein für das Polieren). Prüfen Sie, ob die Bänder oder Scheiben leicht ausgetauscht werden können.
Mit einem Diamantschleifstein können laut verschiedenen Work-Sharp-Messerschärfer-Tests im Internet besonders schnelle Ergebnisse binnen weniger Minuten erzielt werden. Der Work-Sharp-Precision-Adjust-Messerschärfer mit der Modellbezeichnung WSBCHPAJ ist beispielsweise mit einem Diamantschleifstein ausgestattet.
Wenn Sie mit dem Gerät auch Scheren schärfen wollen, sollten Sie einen Work-Sharp-Messerschärfer kaufen, der dafür geeignet ist. Mit einer variablen Bandgeschwindigkeit können Sie diese individuell an das zu schärfende Objekt anpassen.
3.2. Einstellbare Schleifwinkel und Präzision
Schleifwinkel vs. Schneidewinkel
Grundsätzlich ist der Schleifwinkel von einem Messer jener Winkel, in welchem eine Seite der Klinge geschliffen wurde. Dieser entspricht meist nur einem bis zwei Millimeter. Der Schleifwinkel ist nicht zu verwechseln mit dem Schneidewinkel, welcher der Summe beider Schleifwinkel entspricht.
Ein Messerschärfer mit einstellbaren Schleifwinkeln (z.B. 15°, 20°, 25°) ermöglicht es Ihnen, den optimalen Winkel für verschiedene Klingenarten zu wählen. Achten Sie darauf, dass der Schärfer eine konsistente und präzise Schärfung gewährleistet, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Je spitzer der Schleifwinkel geschliffen wird, desto schärfer ist die Klinge des Messers. Größere Winkel sorgen hingegen für weniger Schärfe, jedoch für mehr Robustheit und eine länger anhaltende Stabilität der Klinge. Da Messer häufig mit Handarbeit hergestellt werden, variiert der Schleifwinkel oftmals um einige Grad. Wenn Sie also Ihre Messer oder Werkzeuge selbst schleifen, sind kleinere Abweichungen vom ursprünglichen Schleifwinkel nicht schlimm. Ein stufenlos einstellbarer Schleifwinkel sorgt für maximale Flexibilität.
Praxistipp zum Schärfen von Kochmessern: Für ein Küchenmesser wird in der Regel ein Schleifwinkel zwischen 15 und 20 Grad gewählt. Diverse Online-Tests von Work-Sharp-Messerschärfern besagen, dass 15 Grad die optimale Stabilität und Schärfe für Küchenmesser vereint. Der Winkel der besten Work-Sharp-Messerschärfer lässt sich stufenlos einstellen. Diese Funktion gibt es bei den Modellen der „Work Sharp Guided Sharpening System“-Reihe und beim „Work Sharp Knife & Tool Sharpener“.
3.3. Schärfleistung und Geschwindigkeit
Die Zeit, die benötigt wird, um ein Messer zu schärfen, ist entscheidend. Elektrische Modelle sind in der Regel schneller als manuelle. Elektrische Messerschleifgeräte können in der Regel ein Messer in etwa ein bis fünf Minuten schärfen. Die Zeit für manuelle Schleifmethoden kann stark variieren. Im Durchschnitt benötigt man zwischen fünf und 15 Minuten, um ein Messer mit einem Wetzstein oder einem manuellen Schärfer zu schärfen. Ein guter Schärfer sollte in der Lage sein, auch stark abgenutzte Klingen effektiv zu schärfen.
3.4. Kompatibilität mit verschiedenen Klingenarten
Der Schärfer sollte in der Lage sein, verschiedene Arten von Klingen zu bearbeiten (Küchenmesser, Taschenmesser, Jagdmesser usw.). Einige Modelle bieten spezielle Aufsätze oder Einstellungen für bestimmte Klingenformen oder -größen.
- Der Work-Sharp-Guided-Field-Sharpener hat spezielle Aufsätze für verschiedene Klingen, einschließlich einer Kerbe für gezackte Klingen und einen integrierten Lederstrop.
- Der Work-Sharp-Knife & Tool-Sharpener verfügt über ein einstellbares Schleifsystem, das sich für verschiedene Klingenformen eignet, einschließlich Taschenmessern und großen Küchenmessern.
- Der Work-Sharp-Angle-Set-Knife-Sharpener mit verschiedenen Schleifwinkeln und austauschbaren Schleifsteinen ist ideal für unterschiedliche Klingenprofile.
- Der Work-Sharp-Precision-Adjust-Knife-Sharpener ermöglicht eine präzise Einstellung des Schleifwinkels und ist vielseitig genug für verschiedene Klingenarten.
3.5. Stromversorgung und Energieeffizienz
Überprüfen Sie, ob das Gerät elektrisch betrieben wird oder batteriebetrieben ist. Elektrische Modelle bieten oft mehr Leistung. Achten Sie auf den Energieverbrauch des Geräts; effizientere Modelle sparen Strom und Kosten.
- Energiesparende Modelle: Ein effizienter Work-Sharp-Messerschärfer könnte einen Verbrauch von etwa 50 bis 100 Watt haben. Ein Modell mit 75 Watt, das fünf Minuten in Betrieb ist, würde etwa 0,00625 kWh an Energie verbrauchen. Bei einem Strompreis von 30 Cent würde ein Schleifdurchgang mit fünf Minuten gerade mal 0,19 Cent kosten.
- Weniger effiziente Modelle: Ein weniger energieeffizientes Modell könnte einen Verbrauch von 150 bis 200 Watt haben. Angenommen, es verbraucht 175 Watt, würde der Energieverbrauch pro Nutzung bei einer ähnlichen Nutzungsdauer von 5 Minuten etwa 0,0146 kWh betragen, was bei einem Strompreis von 30 Cent in Summe 0,44 Cent pro Schleifdurchgang kosten könnte.
Die Unterschiede in den Betriebskosten sind relativ gering und summieren sich über viele Anwendungen hinweg. Bei häufigem Gebrauch kann sich die Wahl eines energiesparenden Modells langfristig auszahlen.
Welchen Schleifwinkel benötige ich für eine Schere?
Hallo Frau Vogelmann,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Work-Sharp-Messerschärfern.
Der optimale Winkel für das Schleifen einer Schere liegt in der Regel zwischen 15 und 20 Grad.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team