Vater und Sohn räumen lachend Wäsche aus dem Wäschekorb in die Waschmaschine ein. Im Hintergrund ist eine helle Küche zu sehen.

Kennen Sie das „Wäscheberg-Umgrabe-Phänomen“? Es entsteht in dem Moment, in dem man feststellt, dass man keine Lust hat, die Seidenbluse separat zu waschen oder das Wollkleid mit der Hand zu pflegen. Dann wird das Teil wieder unter den Stapel geschoben, in der Hoffnung, dass sich das Waschproblem von alleine lösen wird.

Meist drückt man sich, weil man keine Idee hat, wie man Wolle, Seide, Viskose oder Synthetik eigentlich richtig pflegt, damit die Kleidung lange gut aussieht.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre feinen Materialien schonend waschen und pflegen können – und zwar ganz einfach!

1. Viskose – Leicht und elegant

Viskose ist eine vielseitige Faser, die aus chemisch veredelten Naturrohstoffen gewonnen wird. Mit ihrem weichen, fließenden Fall erinnert sie an die edlen Eigenschaften der Seide und wird oft in Blusen und Oberteilen verarbeitet. Doch beim Waschen ist besondere Sorgfalt gefragt.

Brauner Schal mit aufgenähtem Pflegehinweis.

Viskose überzeugt durch ihre seidige Haptik, bleibt aber nur bei richtiger Pflege formstabil und langlebig.

Vor dem Waschen sollten Sie die Pflegeetiketten genau studieren. Viskose gewebte Stoffe sind empfindlich und benötigen schonende Waschgänge. Nutzen Sie deshalb ein mildes Feinwaschmittel, das gut schäumt. Achten Sie darauf, die Waschtrommel gemäß den Herstellerempfehlungen zu beladen, um ein optimales Waschergebnis zu erzielen.

Dreht die Viskose eine Runde in der Maschine, dann vermeiden Sie starkes Schleudern; ein kurzes Anschleudern reicht aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen, ohne das Material zu belasten.

Nach dem Waschgang hängen Sie die Wäsche tropfnass im Freien auf. Wenn das Trocknen in der Wohnung erfolgt, verwenden Sie einen Behälter für das Tropfwasser, indem Sie die Wäsche über der Badewanne aufhängen.

Ganz wichtig: Finger weg vom Trockner! Viskose-Gewebe sind nicht für den Trockner geeignet, da sie dazu neigen, stark einzugehen oder die Form zu verlieren.

Ist das Viskose-Kleidungsstück fast trocken, dann darf es in Form gebracht, sprich gebügelt werden. Bügeln Sie die Wäsche mit geringer Restfeuchte unter einem feuchten Tuch auf der niedrigsten Stufe oder bei Dampfbügeleisen auf Stufe 1.

2. Seide – die Königin der Naturfasern

Glänzender roter Seidenstoff, der das Bild ausfüllt.

Seidenstoff kann bei richtiger Pflege Jahrzehnte überdauern.

Seide ist zwar empfindlich, aber sie zählt zu den edelsten Naturfasern. Aus den Kokons der Seidenraupe hergestellt, findet man sie in verschiedenen Formen wie Chiffon, Bouretteseide und Satin. Seide hat einen einzigartigen, samtigen Griff, der sich angenehm auf der Haut anfühlt. Ihre Fähigkeit, beim Tragen leicht zu fallen, verleiht Kleidungsstücken eine elegante Silhouette. Der charakteristische Glanz von Seide gibt Kleidungsstücken eine luxuriöse Ausstrahlung. Dieser Glanz kann je nach Webart variieren, sodass sowohl glänzende als auch matte Oberflächen erhältlich sind.

Zu den besonderen Eigenschaften gehören ihre kühlende Wirkung im Sommer und die wohltuende Wärme im Winter. Denn Seidenstoffe sind atmungsaktiv und sorgen so für ein angenehmes Tragegefühl.

Doch auch hier sind bestimmte Pflegehinweise zu beachten. Reinigen Sie Seide bei 20 °C bis 30 °C, idealerweise per Hand oder im Schonwaschgang.

Auch wenn Sie nur einen Fleck auf dem Kleidungsstück aus Seide haben: Waschen Sie es immer gesamt, um Wasserflecken zu vermeiden. Und noch etwas – Fleckenentferner sind tabu, da sie selbst meist unschöne Flecken hinterlassen. Im Zweifelsfall am besten in die Reinigung geben. Beim Bügeln nutzen Sie eine moderate Temperatur und ein feuchtes Tuch.

Hinweis: Seide nimmt Farben besonders gut auf, was zu intensiven Farbtiefen führt. Aber sie ist auch anfällig für das Ausbleichen durch Sonnenlicht. Deshalb ist es ratsam, Seidenstoffe vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

3. Wollfasern und Kaschmir: Kuschelig und warm

Wolle und Kaschmir zählen zu den edelsten Materialien in der Textilindustrie. Sie bieten nicht nur außergewöhnliche Wärme und Komfort, sondern zeichnen sich auch durch ihre einzigartige Haptik und Langlebigkeit aus. Aber Wolle ist nicht gleich Wolle, weswegen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten werfen:

Stoff Eigenschaften
Merinowolle

Ein Merinoschaf steht auf einer Wiese, der Himmel im Hintergrund ist blau.

  • stammt von Merinoschafen
  • sehr weich und atmungsaktiv
  • weniger kratzig als andere Wollarten
  • ideal für Unterwäsche sowie Sportbekleidung
Alpakawolle

Fünf weiße Alpakas und ein braunes Alpaka stehen auf einem Feld.

  • stammt von Suri-Alpakas und Huacaya-Alpakas
  • samtig weich und seidiger Glanz
  • sehr leicht und trotzdem warm
  • spezielle Lockenstruktur führt zu Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind und Wetter
  • ideal für hochwertige Winterbekleidung
  • enthält kaum Lanolin (Wollfett) und dadurch für Menschen mit empfindlicher Haut oft verträglicher
Schafwolle

Vier Schafe stehen auf einer Weide und blicken nach vorne Richtung Kamera.

  • am häufigsten verwendete Wollart
  • wird aus verschiedenen Schafrassen gewonnen
  • robust und pflegeleicht
  • eignet sich für eine Vielzahl von Textilien, von Pullovern bis hin zu Decken
Kaschmir

Junge braune Kaschmirziege mit kleinen Hörnern steht, umringt von anderen Kaschmirziegen, in einem Stall.

  • wird aus den Unterhaaren der Kaschmirziege gewonnen
  • eine der teuersten Wollarten
  • extrem weich, leicht und bietet eine hervorragende Isolierung
  • lange Lebensdauer bei richtiger Pflege

3.1. Spezielle Pflegehinweise für das Waschen von Wolle

Weißer Wollpullover mit Zopfmuster liegt auf braunem Herbstlaub.

Wolle hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne sich feucht anzufühlen.

Egal, ob Merino- oder Schafwolle, alle benötigen eine sorgfältige Pflege, damit der Pullover nicht verfilzt. Und bevor Sie Ihr Wollkleidungsstück waschen möchten, überlegen Sie sich gut, ob es tatsächlich notwendig ist und ob ausgiebiges Auslüften nicht reicht. Denn dank der schmutz- und geruchsabweisenden Eigenschaften der Wollfaser reicht es aus, den Pullover einige Male zu lüften, bevor man ihn wäscht. Am besten funktioniert es in feuchter Nachtluft, da so Falten und Gerüche verschwinden.

Fliederfarbener Pullover wird von einer Hand in eine Waschmaschine gelegt.

Wolle muss nicht oft gewaschen werden, da sie Gerüche sehr gut neutralisiert.

Die Strickjacke muss doch gewaschen werden? Dann gilt: Verwenden Sie für Wollfasern ein spezielles Wollwaschmittel. Diese sind sanft zu den Fasern und helfen, die natürliche Ölgebung der Wolle zu erhalten. Waschen Sie Ihre Wollsachen immer bei niedrigen Temperaturen, typischerweise zwischen 30 °C und 40 °C, wobei Sie die Handwäsche bevorzugen sollten, da dies besonders schonend ist. Wenn Maschinenwäsche erfolgt, nutzen Sie das Wollwaschprogramm und geben Sie das Kleidungsstück in einen Wäschebeutel.

Kommt der Pullover aus der Waschmaschine, dann sollten Sie starkes Wringen oder Pressen vermeiden, da dies die Fasern verfilzen kann. Drücken Sie das Wasser sanft heraus und legen Sie das Kleidungsstück zum Trocknen auf ein Handtuch.

Warum nicht hängen? Lassen Sie Wolltextilien am besten liegend trocknen, um ihre Form zu bewahren. Hängen Sie keine schweren Teile auf, da dies das Material verziehen kann. Ist alles schön trocken, dann darf das Wollteil wieder in den Kleiderschrank. Bügeln Sie Wollsachen nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Verwenden Sie ein Dampfbügeleisen auf niedriger Temperatur und ein feuchtes Tuch zwischen dem Bügeleisen und dem Stoff.

3.2. Besondere Pflege für Kaschmir

Weißer Kaschmirstoff, der das gesamte Bild ausfüllt.

Kaschmirstoff zeigt, wie luxuriös Naturfasern sein können – regelmäßiges Kämmen oder sanftes Entfernen von Pilling hält das Material optisch einwandfrei.

Kaschmir erfordert zusätzliche Sorgfalt, um seine luxuriösen Eigenschaften zu erhalten. Nutzen Sie ein spezielles Kaschmirwaschmittel oder ein mildes Feinwaschmittel. Und waschen Sie bei kaltem bis lauwarmem Wasser (max. 30 °C). Am besten schonen sie das edle Strickteil in einem Wäschebeutel. Und ganz wichtig: Waschen Sie Kaschmir nur zusammen mit anderen sensiblen Textilien, um die richtige Pflege zu gewährleisten.

Getrocknet wird Kaschmir wie andere Wollarten – im Liegen. Nicht auswringen, pressen oder in den Trockner werfen!

Hinweis: Jede Kaschmirfaser ist dünner als menschliches Haar, weshalb Kaschmir sehr empfindlich ist!

Pilling findet sich auch bei hochwertigen Strickwaren. Fussel und Knötchen an der Kleidung entstehen auch bei einem Kaschmirpullover oder einem Merinoschal. Diese Knötchen entstehen insbesondere an Stellen, die unter starker Beanspruchung leiden, wie beispielsweise am Bündchen oder auch unter den Armen.

Um das Pilling in den Griff zu bekommen, gibt es spezielle Fusselkämme. Sie können aber auch einen Stoffrasierer verwenden, der mit Hilfe von Batterien betrieben wird, oder Damenrasierer nutzen, doch hierbei gilt Vorsicht. Es lohnt sich, Strickteile in regelmäßigen Abständen durch das Abrasieren des Pillings oder das Abkämmen davon zu pflegen, um lange daran Freude zu haben.

4. Samt – Der Inbegriff von Luxus

Roter Samtstoff, der hängend auf den Boden übergeht.

Samtstoff zeigt, warum dieser Stoff seit Jahrhunderten mit Opulenz und Eleganz assoziiert wird.

Samt ist ein weicher, dichter Stoff, der oft aus Baumwolle, Polyester oder Seide hergestellt wird. Seine charakteristische, dichte Struktur verleiht ihm einen luxuriösen Look und ein angenehmes Gefühl. Samt wird häufig für Möbel, Vorhänge und exklusive Kleidungsstücke verwendet.

Dunkelblauer Samtstoff, der das gesamte Bild ausfüllt.

Die dichte Struktur von Samt sorgt nicht nur für luxuriöse Optik, sondern auch für eine angenehm warme Haptik.

Bei der Pflege sollte man vorsichtig sein, um die Fasern nicht zu beschädigen. Staub und Schmutz sollten regelmäßig mit einer weichen Kleiderbürste abgebürstet werden. Ein Fleck ist drauf? Jetzt ist es wichtig, sofort zu handeln. Tupfen Sie den Fleck vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab – verwenden Sie dabei niemals starkes Reiben oder Bürsten, um die Fasern nicht zu verletzen.

Handwäsche oder das Feinwaschprogramm in der Maschine sind ideal, abhängig von der Zusammensetzung des Samts. Prüfen Sie immer aber die Pflegeetiketten! Notfalls muss das edle Stück in die Reinigung.

Verwenden Sie ein mildes Waschmittel, das speziell für feine Stoffe geeignet ist, und waschen Sie bei niedrigen Temperaturen (max. 30 °C). Samt muss an der Luft trocknen, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Farben ausbleichen kann. Wie bei Wolle gilt: Hängen Sie den Stoff nicht auf, um Verformungen zu vermeiden; legen Sie ihn stattdessen flach zum Trocknen.

Bügeln Sie Samt nur, wenn unbedingt nötig, und benutzen Sie dabei ein Tuch als Schutzschicht. Vorzugsweise sollten Sie die Dampffunktion Ihres Bügeleisens verwenden und darauf achten, es nicht direkt auf den Stoff zu setzen.

5. Gobelinstoffe – kunstvolle Textilien

Gobelinstoff mit geometrischem Muster in blau, braun, organge, gelb und weiß.

Die kunstvollen Muster des bunten Gobelinstoffes sind ein Zeugnis traditioneller Webtechniken, die in Mode und Inneneinrichtung gleichermaßen geschätzt werden.

Gobelin-Stoffe sind bekannt für ihre komplexen Muster und reichhaltigen Farben. Sie bestehen meist aus einer Mischung von Wolle, Baumwolle oder synthetischen Fasern und werden häufig für Kissen, Wandbehänge, Polsterungen und Vorhänge verwendet. Aber auch Mäntel und Jacken können aus Gobelinstoffen gefertigt werden. Ihre Struktur verleiht ihnen eine gewisse Robustheit, dennoch benötigt Gobelin besondere Pflege.

Wie bei Samt ist es wichtig, lose Partikel regelmäßig mit einer sanften Bürste zu entfernen. Flecken sollten umgehend vorsichtig abgetupft werden. Verwenden Sie eine milde Seifenlösung oder ein spezielles Textilreinigungsmittel.

In vielen Fällen ist Gobelin nicht für die Maschinenwäsche geeignet, daher sollte immer ein Blick auf das Pflegeetikett geworfen werden. Handwäsche oder professionelle Reinigung sind oft die sichersten Methoden.

Wenn der Stoff maschinenwaschbar ist, sollten Sie das Feinwaschprogramm mit kaltem Wasser und dem entsprechenden Waschmittel auswählen. Und auch Gobelin sollte an der Luft getrocknet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Legen Sie es auf eine saubere, flache Oberfläche.

6. Sympatex – der vielseitige Outdoor-Begleiter

Eine Frau steht mit bunter Outdoor-Kleidung im Vordergrund, im Hintergrund ist verschwommen ein Mann und eine Bergkulisse zu sehen.

Outdoorbekleidung mit Sympatex-Membran – atmungsaktiv und wetterfest, perfekt für Abenteuer in den Bergen und jede Jahreszeit.

Sympatex ist ein innovatives synthetisches Material, das durch seinen mehrschichtigen Aufbau und eine spezielle Membran beeindruckt. Es bietet sowohl Atmungsaktivität als auch Wasserdichtigkeit, was es ideal für Sport- und Outdoorbekleidung macht.

Verwenden Sie spezielle Waschmittel und waschen Sie bei 30 °C bis 40 °C. In den Trockner? Auf keinen Fall!

Sympatex trocknet am liebsten an der Luft auf einem Bügel.

7. Lyocell – atmungsaktiv und umweltfreundlich

Gelber Lyocellstoff, der das gesamte Bild ausfüllt.

Die seidige Textur des Lyocellstoffs steht sinnbildlich für nachhaltige Mode, die Eleganz und Umweltbewusstsein vereint.

Lyocell, vielen unter dem Markennamen TENCEL® bekannt, ist eine innovative Faser aus Zellulose, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Mit seiner seidigen Oberfläche und hervorragenden Trageeigenschaften hat sich dieser Stoff zu einem echten Favoriten in der Mode entwickelt und ist ideal für verschiedene Kleidungsstücke, von luftigen Sommerkleidern bis hin zu sportlichen Overalls.

Lyocell besticht durch seine weiche, glatte Textur, die angenehm auf der Haut liegt. Die Faser ist hoch atmungsaktiv und bietet einen hervorragenden Temperaturausgleich, was sie perfekt für warme Sommertage macht.

Lyocell ist pflegeleicht und kann bei bis zu 60 °C in der Maschine gewaschen werden. Halten Sie sich an die Pflegehinweise Ihres Kleidungsstücks und waschen Sie ähnliche Farben zusammen.

Beim Bügeln sollten Sie darauf achten, das Bügeleisen nicht zu heiß einzustellen, um die empfindlichen Zellulosefasern nicht zu beschädigen.

8. Übersichtstabelle der aufgezählten Stoffe

Abschließend haben wir für Sie die wichtigsten Hinweise zum Waschen von empfindlichen Stoffen in einer Tabelle zusammengefasst:

Textil Waschen Trocknen Bügeln Besonderheiten
Gobelin Handwäsche oder, wenn maschinenwaschbar, mit Feinwaschprogramm und kaltem Wasser An der Luft trocknen, flach legen Bei Bedarf auf niedriger Stufe bügeln Flecken sofort abtupfen
Lyocell Bis zu 60 °C in der Maschine waschen, ähnliche Farben zusammen waschen An der Luft trocknen, kein Trockner Auf niedriger Stufe bügeln, nicht zu heiß Hoch atmungsaktiv und umweltfreundlich
Kaschmir Max. 30 °C mit speziellem Kaschmir- oder mildem Waschmittel waschen Liegend, nicht wringen oder in den Trockner Auf niedriger Stufe und mit feuchtem Tuch bügeln Mit anderen sensiblen Textilien waschen
Samt Bei max. 30 °C entweder mit Handwäsche oder Feinwaschgang An der Luft trocknen, nicht aufhängen Nur bei Bedarf mit Dampfbügeleisen und Schutzschicht bügeln Regelmäßig mit Kleiderbürste abstauben
Seide* Bei 20-30 °C waschen, idealerweise per Hand oder Schonwaschgang Liegend, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen Bei niedriger Temperatur und mit feuchtem Tuch bügeln Immer das ganze Kleidungsstück waschen
Sympatex Bei 30-40 °C mit speziellem Waschmittel waschen An der Luft trocknen, nicht in den Trockner Nicht nötig; meist pflegeleicht Atmungsaktiv und wasserdicht
Viskose Mit mildem Feinwaschmittel, schonender Waschgang, max. 30 °C, kein starkes Schleudern Tropfnass aufhängen, kein Trockner Auf niedriger Stufe unter feuchtem Tuch bügeln
Wolle Bei 30-40 °C mit speziellem Wollwaschmittel waschen, Handwäsche bevorzugen Liegend, nicht aufhängen Nur bei Bedarf mit Dampfbügeleisen auf niedriger Stufe bügeln Auslüften hilft meistens

Zur Autorin

Sabine Haag gehört zu den erfolgreichsten Ordnungsexpert:innen Deutschlands. Bereits seit 2012 – und damit lange bevor das Thema Ordnung in den Sozialen Medien groß wurde – teilt sie ihre Expertise auf ihrer Website Ordnungsliebe.net und gibt darüber hinaus sowohl auf Instagram als auch auf ihrem YouTube-Kanal hilfreiche Ordnungs-Tipps. Mit ihrem selbst erarbeiteten und umfangreichen Wissen bildet sie außerdem als Trainerin angehende Ordnungsexpert:innen aus.

Bildnachweise: Adobe Stock/JenkoAtaman, Adobe Stock/Martine A Eisenlohr, Adobe Stock/DNSK, Adobe Stock/Patrik Stedrak, Adobe Stock/Wasim, Adobe Stock/taddor, Adobe Stock/Petrus Eko Handoyo, Adobe Stock/EvaRuth, Adobe Stock/producer, Adobe Stock/goldnetz, Adobe Stock/Elles Rijsdijk, Adobe Stock/AnnaFotyma, Adobe Stock/niknikp, Adobe Stock/Maridav, Adobe Stock/vasanty (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)