Möchten Sie 205/45-R17-Winterreifen kaufen, sollten diese für Ihr Fahrzeug geeignet sein. Aufschluss über die Maße gibt die Reifenkennzeichnung mit allerlei Zahlen und Buchstaben. Die erste Zahl beschreibt dabei die Reifenbreite in Millimetern. Mit 205 Millimetern ist die Lauffläche dieser Winterreifen sehr breit.
Darauf folgt die Ziffer 45, welche das Höhe-Breite-Verhältnis des Winterreifens in Prozent aufzeigt. Der anschließende Buchstabe R steht für die radiale Bauweise der Karkassen, welche das stabile Gerüst eines Autoreifens bilden. Die letzte Zahl gibt den Reifendurchmesser in Zoll an.
Auch die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit lässt sich aus den Reifenkennzeichnungen ablesen. Hierfür geben die Hersteller weitere Buchstaben an. 205/45-R17-88V-Winterreifen besitzen beispielsweise den Geschwindigkeitsindex V, welcher für eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen von 240 km/h steht.
Unter anderem die 205/45-R17-Winterreifen von Continental sowie die 205/45-R17-Winterreifen von Nexen dürfen diese Geschwindigkeit fahren. 205/45-R17-88H-Winterreifen sind indes nur für 210 km/h zugelassen. Auch solche Modelle finden Sie in unserem Vergleich von Winterreifen der Größe 205/45 R17.
Hallo zusammen, was bedeutet denn das XL bei den einzelnen Reifen? lg
Hallo Herr Schneider,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von 205/45-R17-Winterreifen.
Die Bezeichnung „XL“ bedeutet, dass der Reifen verstärkt ist. Dieser ist somit für mehr Gewicht ausgelegt und kann mechanischen Beschädigungen besser vorbeugen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team