Das Wichtigste in Kürze
  • Winterreifen der Größe 205/45 R17 besitzen eine breite Lauffläche und hervorragende Traktion auf nassen oder schneebedeckten Fahrbahnen.

Winterreifen 205/45 R17-Test

1. Was beschreiben die Ziffern bei 205/45-R17-Winterreifen?

Möchten Sie 205/45-R17-Winterreifen kaufen, sollten diese für Ihr Fahrzeug geeignet sein. Aufschluss über die Maße gibt die Reifenkennzeichnung mit allerlei Zahlen und Buchstaben. Die erste Zahl beschreibt dabei die Reifenbreite in Millimetern. Mit 205 Millimetern ist die Lauffläche dieser Winterreifen sehr breit.

Darauf folgt die Ziffer 45, welche das Höhe-Breite-Verhältnis des Winterreifens in Prozent aufzeigt. Der anschließende Buchstabe R steht für die radiale Bauweise der Karkassen, welche das stabile Gerüst eines Autoreifens bilden. Die letzte Zahl gibt den Reifendurchmesser in Zoll an.

Auch die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit lässt sich aus den Reifenkennzeichnungen ablesen. Hierfür geben die Hersteller weitere Buchstaben an. 205/45-R17-88V-Winterreifen besitzen beispielsweise den Geschwindigkeitsindex V, welcher für eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit der Reifen von 240 km/h steht.

Unter anderem die 205/45-R17-Winterreifen von Continental sowie die 205/45-R17-Winterreifen von Nexen dürfen diese Geschwindigkeit fahren. 205/45-R17-88H-Winterreifen sind indes nur für 210 km/h zugelassen. Auch solche Modelle finden Sie in unserem Vergleich von Winterreifen der Größe 205/45 R17.

2. Was zeichnet die besten 205/45-R17-Winterreifen laut gängigen Tests im Internet aus?

Gängige Online-Tests von Winterreifen der Größe 205/45 R17 machen deutlich, dass die Nasshaftung bei Winterreifen eine entscheidende Rolle spielt. Damit Sie von einem möglichst kurzen Bremsweg profitieren, sollten die 205/45-R17-Haftreifen auf nassen Untergründen ausreichend Grip besitzen.

Die Nasshaftung wird in verschiedene Klassen unterteilt. Reifen der Klasse A besitzen auf nassen Straßen keinen verlängerten Bremsweg. Bei Reifen der Klasse B verlängert sich der Bremsweg indes um drei Meter. Mit ansteigender Klasse nimmt auch der Bremsweg zu. Hierbei schneidet der Winterreifen 205 45 R17 von Hankook gut ab.
Ebenfalls entscheidend ist die Kraftstoffeffizienz der Winterreifen 205 45 17.
Je geringer der Rollwiderstand auf der Straße ist, umso kraftstoffsparender sind Sie mit Ihrem Auto unterwegs. Leise Abrollgeräusche der Reifen zwischen 67 und 72 Dezibel machen das Rundum-Paket komplett.

Hinweis: Bei der Lautstärke handelt es sich um Dezibel-Werte, welche bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h gemessen werden. Diese Angaben basieren auf Herstellerinformationen. Gängige Online-Tests von 205/45-R17-Winterreifen weisen darauf hin, dass mit steigender Geschwindigkeit auch die Abrollgeräusche zunehmen können.

3. Warum sollten Sie 205/45-R17-Winterreifen nicht im Sommer nutzen?

Reifen der Größe 205/45 R17 für den Winter bestehen aus einem weicheren Gummigemisch als Sommerreifen. Dies hat den Vorteil, dass sie bei niedrigen Temperaturen besser auf einer glatten oder verschneiten Straße haften.

Im Sommer tritt diese Eigenschaft allerdings nicht auf. Im Gegenteil: Winterreifen der Kategorie 205/45-R17 nutzen sich im Winter nicht so schnell ab wie Sommerreifen. Dadurch kann die Bremsfähigkeit beeinträchtigt werden. Sie müssen mit einem höheren Verschleiß rechnen.

Darüber hinaus führt die Abnutzung der Reifen zu einer geringeren Kraftstoffeffizienz. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Sie häufiger tanken müssen und Ihr Wagen mehr CO? ausstößt. Als geeignete Alternative kommen Ganzjahresreifen und Sommerreifen infrage.

Videos zum Thema Winterreifen 205/45 R17

Das Youtube-Video über den Continental Wintercontact TS 850 P XL zeigt eine detaillierte Produktvorstellung des Winterreifens. Der Moderator erklärt die besonderen Eigenschaften wie verbesserte Traktion, Kurvenstabilität und kürzeren Bremsweg auf Schnee und Eis. Zudem werden verschiedene Testergebnisse und Erfahrungen von Anwendern präsentiert, um die hohe Qualität und Performance des Reifens zu verdeutlichen.

Quellenverzeichnis