Das Wichtigste in Kürze
  • 20-Zoll-Winterreifen gelten als vergleichsweise große Räder. Häufig finden Sie daher auf Limousinen und SUVs wie dem Audi Q7 Winterreifen der Größe 20 Zoll. Aber nicht nur der Felgendurchmesser spielt eine Rolle bei der Wahl des besten Winterreifens mit 20 Zoll.

Winterreifen-20-Zoll-Test

1. Welche Eigenschaften müssen Winterräder mit 20 Zoll erfüllen?

In der kalten Jahreszeit werden auch die Straßenverhältnisse zunehmend schlechter. Der nasse Asphalt sorgt beispielsweise häufig für einen deutlich längeren Bremsweg. Kommt noch Schnee oder Eis hinzu, ist ein Fahren mit Sommerreifen nicht mehr zu empfehlen.

Im Gegensatz zu Sommerreifen sind Winterreifen beispielsweise mit einem deutlich tieferen Profil ausgestattet. Dies ermöglicht eine bessere Verdrängung von Wasser oder Schneematsch und wirkt sich so positiv auf Bremsverhalten und Grip des Reifens aus.

Spätestens zum Ende des Herbstes ist es daher wichtig, auf Winterreifen zu wechseln. Wichtig ist es, dass Sie dann beim Kauf auf die sogenannte 3PMSF-Kennzeichnung achten. Diese Markierung wird auch als Schneeflocken- oder Alpine-Symbol bezeichnet und ist direkt auf dem Reifen zu finden.

2. Was sagen diverse 20-Zoll-Winterreifen-Tests im Internet über die Eignung der Reifen?

Beim Kauf eines Winterreifens sollten Sie allerdings auch auf weitere Werte achten. Damit der neue Autoreifen auch mit Ihren Pkw oder auch den anderen Reifen kompatibel ist, sind zudem die Breite sowie das Verhältnis von Höhe und Breite der Lauffläche (Reifenquerschnitt) zu berücksichtigen.

Beispielsweise ist der Bridgestone Blizzak als 255/35-R20-Winterreifen erhältlich. Bei diesem Modell ist die Lauffläche 255 mm breit und der sogenannte Reifenquerschnitt beträgt 35 %. Im Vergleich hierzu ist ein 195/55-R20-Winterreifen hingegen um 60 mm schmaler und der Reifenquerschnitt beträgt 55 %.

Zusätzlich zu den Größeneigenschaften eines Reifens sollten Sie außerdem auch einen Blick auf die jeweiligen Belastungsgrenzen werfen. Verschiedene Online-Tests von Winterreifen in 20 Zoll führen hierzu sowohl die maximale Traglast als auch die erlaubte Höchstgeschwindigkeit der Reifen auf.

Sowohl die Maximalgeschwindigkeit als auch die Traglast pro Reifen werden mit Index-Werten angegeben. Die jeweilige Bedeutung dieser Werte können Sie bequem in unserer Vergleichstabelle nachschauen.

3. Worauf sollten Sie außerdem achten, ehe Sie sich einen Winterreifen mit 20 Zoll kaufen?

Im Vergleich der Winterreifen mit 20 Zoll unterscheiden sich die einzelnen Reifenmodelle in der Nasshaftung und der Kraftstoffeffizienz. Während Ihnen die Nasshaftungsklasse zeigt, um wie viele Meter sich der Bremsweg auf nassem Asphalt verlängert, gibt Ihnen die Effizienzklasse laut verschiedenen 20-Zoll-Winterreifen-Tests im Internet einen Hinweis auf den Rollwiderstand der Reifen. Je geringer dieser ist, desto weniger Einfluss hat der Reifen auf den Kraftstoffverbrauch.

Viele Hersteller bieten zudem mehrere Modelle in derselben Größe an. So finden Sie auf dem Online-Markt beispielsweise unterschiedliche Ausführungen von Michelin-Winterreifen mit 20 Zoll. Aber auch andere Hersteller vertreiben häufig mehrere Generationen an Reifen. Unter anderem können Sie so einen Hankook-Winterreifen mit 20 Zoll sowohl als Evo3-Modell (3. Generation) als auch als Evo2-Ausführung (2. Generation) erwerben.

Grundsätzlich sollte Ihnen auch bewusst sein, dass es sich bei den meisten Angeboten nicht um 20-Zoll-Winterreifen als Kompletträder handelt, sondern lediglich der Reifen verkauft wird. Die jeweils passende Felge müssen Sie bei Bedarf zusätzlich kaufen.

Videos zum Thema Winterreifen 20 Zoll

In diesem Video vergleichen wir den Verbrauch von Winterreifen auf 20 Zoll und 19 Zoll Felgen. Dabei testen wir sowohl teurere als auch günstigere Reifenmodelle und zeigen, wie sich der Verbrauch bei unterschiedlichen Felgengrößen auswirkt. Erfahre, ob es sich lohnt, in größere Felgen zu investieren oder ob günstigere Alternativen genauso effektiv sind.