Das Wichtigste in Kürze
  • Neben Hundefutter und Hundebett benötigen Hunde noch weit mehr an Ausstattung. Manche Rassen benötigen spezielle Kleidung für niedrige Temperaturen.
  • Der Hund sollte an das Tragen eines Wintermantels gewöhnt werden. Außerdem sollten sie einfach und schnell anzuziehen sein.
  • Die besten Wintermäntel für Hunde haben reflektierende Elemente an der Jackenaußenseite angebracht. So wird Ihr Hund im Dunkeln immer gut erkannt.

Hunde-Wintermantel-Test: Ein Mops in einer Schneelandschaft, der einen Wintermantel trägt.

Im Winter kann die Kälte nicht nur uns Menschen, sondern auch unseren Hunden zu schaffen machen. Besonders empfindliche Vierbeiner benötigen zusätzlichen Schutz, um bei frostigen Temperaturen gesund und wohlbehalten draußen unterwegs zu sein. Ein passender Hunde-Wintermantel bietet nicht nur Wärme, sondern auch Schutz vor Nässe, Wind und Schnee.

In diesem Hunde-Wintermantel-Vergleich erfahren Sie, warum ein Wintermantel für Ihren Hund sinnvoll sein kann, welche Varianten es gibt und worauf Sie beim Kauf, der Pflege und der Auswahl der richtigen Größe achten sollten.

1. Warum braucht mein Hund einen Wintermantel?

Hunde sind zwar mit Fell ausgestattet, doch nicht alle Vierbeiner sind gleichermaßen gut gegen Kälte geschützt. Ein Wintermantel schützt den Hund vor kaltem Wind, Schnee, Regen und frostigen Temperaturen. Dadurch bleibt der Körper warm und die Muskeln können sich besser entspannen, was Gelenkproblemen oder Muskelverspannungen vorbeugt. Außerdem verhindert ein Mantel, dass sich Nässe im Fell festsetzt, was die Gefahr von Erkältungen oder Unterkühlungen verringert.

Tipp: Auch nach dem Baden können Hunde schnell frieren. Denken Sie deshalb auch über die Anschaffung eines Bademantels für Hunde nach.

Doch welcher Hund braucht einen Wintermantel? Besonders ältere oder gesundheitlich angeschlagene Hunde haben oft Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur bei niedrigen Temperaturen zu halten.

Rassen mit kurzen Beinen wie der Dackel benötigen einen Wintermantel, da der Bauch sehr nah am Boden ist und sie schnell auskühlen können. Auch kurzhaarige Hunderassen neigen zum schnellen Frieren, deshalb ist der Wintermantel für Deutsche Doggen oder einen Labrador sinnvoll.

Ob Wintermantel oder Hundepullover, achten Sie auf die Zeichen Ihres Hundes: Viele Hunde zeigen durch Zögern oder Zittern, dass sie ungern nach draußen gehen, wenn es kalt ist. Mit einem passenden Wintermantel wird der Spaziergang für empfindliche Tiere wieder angenehmer.

Auch Rassen, die ursprünglich aus wärmeren Klimazonen stammen, wie der Dobermann oder der Chihuahua, leiden häufig unter der Kälte. Ein Hunde-Wintermantel kann hier Abhilfe schaffen. Wie Sie sehen, spielt es keine Rolle, ob der Hund groß oder klein ist, ein Wintermantel wird auch bei anderen Faktoren benötigt.

Nachfolgend ein Überblick, welche Hunderassen möglicherweise einen Wintermantel tragen sollten:

Große Hunde, die einen Wintermantel benötigen Kleine Hunde, die einen Wintermantel benötigen
  • Greyhound
  • Dobermann
  • Boxer
  • Rottweiler
  • Labrador
  • Chihuahua
  • Terrier
  • Dackel
  • Spitz
  • Cavalier King Charles Spaniel

2. Welche Arten von Hunde-Wintermänteln gibt es?

2.1. Materialien im Überblick

Hunde-Wintermäntel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die je nach Einsatzzweck und Witterung ausgewählt werden sollten.

Mantel-Art Eigenschaften
Gefütterte Wintermäntel
  • mit Fleece oder wattierter Schicht ausgestattet
  • geeignet für frostige Temperaturen
Wasserabweisende Wintermäntel
  • schützen vor Regen und Schnee(-matsch)
  • oft dünner als gefütterte Wintermäntel
Softshell-Mäntel
  • Kombination aus Wärmeisolierung und Windschutz
  • sehr leicht mit großer Bewegungsfreiheit
Wintermäntel mit Bauchschutz
  • schützen den Bauchbereich vor Nässe und Kälte
  • für kurzbeinige Hunde gut geeignet
Wintermäntel mit Beinen
  • schützen die Beine vor Nässe und Kälte
  • für Hunde mit dünnem Fell

Bei der Wahl des Wintermantels sollten Sie auch auf die Passform achten. Hunde mit speziellen anatomischen Eigenschaften benötigen spezielle Mäntel. Ein Dackel-Wintermantel ist beispielsweise ganz anders geschnitten als der für einen Boxer, da der Dackel einen sehr langen Rücken hat.

Hunde-Wintermantel im Test: Ein kleiner Spitz mit einem blauen Wintermantel, der Beine hat.

Hier sehen Sie ein Modell eines Hunde-Wintermantels, das sogar mit Beinen ausgestattet ist.

2.2. Welche Hunde-Wintermäntel sind wind- und wasserdicht?

Laut gängigen Tests von Wintermänteln für Hunde im Internet ist das Außenmaterial nahezu immer ein Polyester-Gewebe, das zuverlässig Wind und Wasser abhält.

Hinweis: Die wasserdichten Wintermäntel für Hunde sind also auch für den Einsatz im Schnee geeignet. Auch wenn Ihr Hund sich einmal durch den Schnee wälzt, hält die Jacke ihn trocken und warm.

Lediglich die reinen Fleece- oder Stoffmäntel für Hunde sind nicht wind- und wasserdicht. Bei allen anderen Produkten sind diese Eigenschaften meist gegeben.

» Mehr Informationen

2.3. Mit welchem Material sind Hunde-Wintermäntel auf der Innenseite ausgestattet?

In der Regel sind die wärmenden Hunde-Wintermäntel laut Tests im Internet mit weichem Fleece auf der Innenseite ausgestattet. Nicht alle Produkte haben jedoch eine innenliegende Fütterung aus weichem Fleece. Die Innenseiten der Hunde-Winterjacke sind ebenso wie die Außenseiten dann oft aus glattem Polyester-Gewebe gefertigt.

Hinweis: Beachten Sie, dass die Hundemäntel in verschiedenen Größen angeboten werden und Sie Ihren Hund vermessen sollten, um die richtige Größe zu ermitteln, bevor Sie einen Wintermantel für Hunde kaufen. Die Größe richtet sich stets nach der Rückenlänge sowie dem Hals- und Brustumfang der Tiere und es gibt sowohl kleine Wintermäntel für Hunde als auch große Wintermäntel für Hunde.

» Mehr Informationen

3. Wie finde ich die richtige Größe für meinen Hund?

Die richtige Passform eines Hunde-Wintermantels ist entscheidend für den Komfort und die Funktionalität. Ein zu kleiner Mantel schränkt die Bewegungsfreiheit ein, während ein zu großer Mantel rutscht und nicht ausreichend wärmt.

Doch wie misst man einen Hund für einen Wintermantel aus? Dabei können Sie wie folgt vorgehen:

  • Rückenlänge: Messen Sie vom Halsansatz (dort, wo das Halsband sitzt) bis zur Schwanzwurzel. Das ist das wichtigste Maß für die Mantelgröße.
  • Brustumfang: Messen Sie den breitesten Teil des Brustkorbs, direkt hinter den Vorderbeinen. Der Mantel sollte hier nicht zu eng anliegen.
  • Halsumfang: Messen Sie den Halsumfang an der Stelle, an der der Mantel beginnt. Achten Sie darauf, dass genug Platz für Bewegungsfreiheit bleibt.
  • Bauchumfang (bei Modellen mit Bauchschutz): Einige Mäntel bedecken auch den Bauchbereich. Messen Sie den Umfang, um sicherzustellen, dass der Mantel nicht einschneidet.

Viele Hersteller wie Trixie, Hunter, Paikka, Hurtta oder Wolters geben eine Größentabelle an, die auf diesen Maßen basiert. Beachten Sie, dass bei kräftigeren Rassen oder Hunden mit breiter Brust eventuell eine größere Größe gewählt werden muss. Probieren Sie den Mantel an und stellen Sie sicher, dass er gut sitzt und keine Druckstellen verursacht.

Hunde-Wintermantel im Test: Hier ein Dackel mit einem cremefarbenen Wintermantel zum Knöpfen.

Ein Dackel mit einem Wintermantel, der im Brust- und Bauchbereich geschlossen ist.

4. Welche Eigenschaften sollte ein guter Hunde-Wintermantel laut Tests im Internet haben?

Ein hochwertiger Hunde-Wintermantel sollte mehrere wichtige Eigenschaften aufweisen, um Ihren Vierbeiner zuverlässig vor Kälte und Nässe zu schützen. Die Wärmeisolierung ist dabei ein zentraler Faktor: Der Mantel sollte gut gefüttert sein, um die Körperwärme zu speichern.

Neben der Isolierung und Wasserfestigkeit spielt auch die Atmungsaktivität eine große Rolle. Ein atmungsaktiver Mantel transportiert Feuchtigkeit von innen nach außen und verhindert, dass der Hund bei Bewegung oder Aktivität überhitzt. Gleichzeitig sollte der Mantel winddicht sein, um den Hund vor Auskühlung an stürmischen Wintertagen zu bewahren.

Die Passform ist ein weiterer entscheidender Punkt. Der Mantel sollte gut sitzen und weder verrutschen noch die Bewegungsfreiheit einschränken. Ergonomische Modelle mit verstellbaren Klettverschlüssen oder elastischen Gurten passen sich optimal der Körperform des Hundes an.

Für die Sicherheit in der Dunkelheit sind reflektierende Details wie Sicherheitsstreifen oder Einsätze empfehlenswert. Diese sorgen dafür, dass der Hund auch im Straßenverkehr oder bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar bleibt.

Ein praktisches Merkmal ist zudem die Geschirrkompatibilität. Viele Mäntel verfügen über eine spezielle Öffnung, durch die das Geschirr problemlos gezogen werden kann, ohne den Mantel abnehmen zu müssen. Mit diesen Eigenschaften erfüllt ein Hunde-Wintermantel alle Anforderungen für einen sicheren und komfortablen Winterspaziergang.

Tipp: Übrigens gibt es auch ein paar Hundemäntel für den Winter mit Geschirr. Das bedeutet, dass um den Brustbereich ein Geschirr integriert ist, das Sie am Rücken Ihres Tieres schließen und an dem Sie eine Leine befestigen können.

5. Wie pflegt und reinigt man Hunde-Wintermäntel richtig?

Die richtige Pflege eines Hunde-Wintermantels ist essenziell, um seine Lebensdauer zu verlängern und ihn hygienisch sauber zu halten. Nach jedem Spaziergang sollten Sie Schmutz, Haare und Staub gründlich entfernen. Dafür reicht es oft, den Mantel mit einem feuchten Tuch abzuwischen oder eine weiche Bürste zu verwenden.

Viele Mäntel können auch in der Waschmaschine gereinigt werden. Hierbei ist es wichtig, sie bei niedrigen Temperaturen (30 bis 40 °C) zu waschen und ein mildes Waschmittel zu verwenden. Weichspüler sollten vermieden werden, da sie die wasserabweisenden Eigenschaften des Materials beeinträchtigen können.

Für empfindliche Modelle oder Mäntel mit speziellen Beschichtungen empfiehlt sich die Handwäsche. Mit milder Seife und sorgfältigem Ausspülen lässt sich der Mantel schonend reinigen. Nach der Wäsche sollten Sie den Mantel an der Luft trocknen. Hitzequellen wie Heizungen oder direkte Sonneneinstrahlung können die Materialien beschädigen und die Form des Mantels beeinträchtigen.

Um die wasserabweisende Funktion eines Mantels zu erhalten, empfiehlt es sich, diese nach mehreren Wäschen mit einem speziellen Imprägnierspray aufzufrischen. So bleibt der Schutz vor Nässe auch bei häufiger Nutzung gewährleistet.

Wenn der Mantel nicht gebraucht wird, sollte er an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Feuchte Mäntel müssen vollständig trocknen, bevor sie eingelagert werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Mit der richtigen Pflege bleibt der Wintermantel Ihres Hundes funktional und lange einsatzbereit.

Hunde-Wintermantel im Test: Ein großer Hund, der beim Gassigehen einen Wintermantel trägt.

Auch manche große Hunderassen sind bei niedrigen Temperaturen dankbar für einen warmen Wintermantel.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Hunde-Wintermänteln

6.1. Sind Hunde-Wintermäntel auch für Welpen geeignet?

Ja, Hunde-Wintermäntel sind auch für Welpen geeignet und können sogar besonders wichtig sein. Welpen haben ein noch nicht vollständig entwickeltes Immunsystem und oft weniger Körperfett, um sie vor Kälte zu schützen. Dazu kommt, dass ihr Fell meist dünner ist und nicht denselben Isolationsschutz bietet wie das eines ausgewachsenen Hundes. Ein gut sitzender, leichter und wärmender Wintermantel kann verhindern, dass der Welpe auskühlt und dadurch krank wird.

» Mehr Informationen

6.2. Kann ein Hunde-Wintermantel die Bewegungsfreiheit meines Hundes einschränken?

Ein gut sitzender Hunde-Wintermantel sollte die Bewegungsfreiheit Ihres Hundes nicht beeinträchtigen. Allerdings kann ein Mantel, der zu eng, zu schwer oder schlecht verarbeitet ist, unangenehm sein und die Bewegungen einschränken. Ihr Hund sollte problemlos laufen, springen und sich hinlegen können, ohne dass der Mantel spannt oder drückt.

Hunde-Wintermantel im Test: Ein Jack-Russel-Terrier in einem Wintermantel, der durch eine Schneelandschaft rennt.

Wenn der Wintermantel gut sitzt, schränkt er den Hund keinesfalls in seinen Bewegungen ein, wie hier unschwer zu erkennen ist.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Materialien sind für empfindliche Hunde geeignet?

Für Hunde mit empfindlicher Haut oder Allergien sind besonders weiche, hautfreundliche Materialien wichtig, um Irritationen zu vermeiden. Naturmaterialien wie Baumwolle oder hypoallergenes Fleece sind oft eine gute Wahl, da sie sanft zur Haut sind und keine chemischen Rückstände enthalten.

Wenn Ihr Hund zu Allergien neigt, vermeiden Sie synthetische Stoffe mit chemischen Beschichtungen, da diese Reizungen verursachen können. Moderne Funktionsmaterialien wie Softshell oder atmungsaktive Kunstfasern sind oft so verarbeitet, dass sie keine Hautprobleme auslösen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie lange sollte ein Hund seinen Wintermantel tragen?

Ein Hunde-Wintermantel sollte nur getragen werden, wenn der Hund sich im Freien aufhält und die Temperaturen entsprechend niedrig sind. Im Haus ist der Mantel in der Regel nicht nötig, da Hunde hier meist nicht der Kälte ausgesetzt sind. Längeres Tragen eines Mantels in Innenräumen kann dazu führen, dass der Hund überhitzt oder sich unwohl fühlt.

» Mehr Informationen

6.5. Wie leicht sind Wintermäntel für Hunde anzulegen?

Im Allgemeinen sind Hunde-Wintermäntel relativ einfach anzulegen. Zum einen gibt es Produkte, bei denen entweder der Kopf oder die Vorderbeine durch vorgesehene Öffnungen in der Jacke gesteckt werden müssen, bevor Sie die Verschlüsse schließen können. Zum anderen gibt es Mäntel, die ohne „Schlupfen“ und lediglich durch das Schließen der Verschlüsse angelegt werden.

Wie in gängigen Tests von Wintermänteln für Hunde im Internet erläutert wird, handelt es sich bei den Verschlüssen meist um Druckknöpfe, Klett- oder Reißverschlüsse.

Hinweis: Klettverschlüsse stellen dabei die komfortabelste Variante dar, da sie sich individuell an den Körper Ihres Hundes anpassen lassen und Sie etwas Spielraum beim Einstellen haben.

In der Tabelle unseres Vergleichs von Wintermänteln für Hunde haben wir übersichtlich für Sie dargestellt, über welche Verschluss-Art das jeweilige Produkt verfügt, und auch, wie einfach es sich anlegen lässt.

Übrigens haben herkömmliche Hundemäntel und Hunde-Regenmäntel die gleiche Verschluss-Vielfalt und werden auf die gleiche Weise angelegt wie die Wintermäntel für Hunde.

Wintermantel-Hund-Test: Hier ein kleiner Hund mit einem rot-schwarz-karierten Wintermantel.

Stylisch und warm – dieser Welpe ist bestens gerüstet für den Winterspaziergang.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Wintermantel Hund

In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie man seinem Hund einen Wintermantel anzieht. Die Vloggerin demonstriert Schritt für Schritt, wie der Mantel richtig angelegt wird und gibt hilfreiche Tipps zur richtigen Größenauswahl und Passform. Außerdem werden verschiedene Wintermantel-Modelle vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile erläutert.

Quellenverzeichnis