Wimpernkleber gibt in zahlreichen Varianten. Welcher für Sie der beste Wimpernkleber ist, hängt zum Beispiel von der Farbe Ihrer Wimpern und der Trocknungszeit ab. Auf die folgenden Kriterien sollten Sie achten, wenn Sie Wimpernkleber kaufen.
2.1. Verwendung: Privat vs. professionell

Einige Wimpernkleber sind nur für die professionelle Anwendung geeignet.
In der Kategorie Wimpernkleber wird zwischen Produkten für den Eigengebrauch und Profi-Wimpernkleber unterschieden. Die meisten Wimpernkleber sind für die professionelle Anwendung bestimmt.
Produkte für den Eigengebrauch sind laut vielen Tests im Internet für Kleber für die Wimpernverlängerung in der Regel wasserlöslich. Wenn Sie sich einmal verklebt haben und die Wimpern besser positionieren möchten, können Sie diese nochmal abnehmen und neu befestigen.
Tipp: Für Wimpernbändchen nutzen Sie am besten wasserlöslichen Wimpernkleber. Dank der Wasserlöslichkeit ist es möglich, die künstlichen Wimpern ganz leicht zu entfernen. Allerdings sollte während des Aushärtens des Klebers kein Wasser an die Wimpern gelangen. Nach 24 bis 48 Stunden halten sie gut.

Beim Duo-Wimpernkleber ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung enthalten, sodass man bei der Anwendung nichts falsch machen kann.
Im Vergleich zu Wimpernklebern für Stylisten haben die Produkte für den Eigengebrauch noch weitere entscheidende Vorteile.
Vorteile- einfache Anwendung
- schnelle Trocknungszeit
- flexible Haltbarkeit von einem Tag bis zu 6 Wochen
Nachteile- für optimale Anbringung der künstlichen Wimpern etwas Übung notwendig
2.2. Haltbarkeit: Wochenlange Sicherheit bei vielen Wimpernklebern

Wimpernkleber halten unterschiedlich lang – von einem Tag bis zu mehreren Wochen.
Die Haltbarkeit der künstlichen Wimpern wird durch den Wimpernkleber maßgeblich gewährleistet. Teilweise fällt die Haltbarkeit sehr unterschiedlich aus. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich bereits im Vorfeld darüber klar zu werden, wie lange die Wimpern halten sollen. Möchten Sie die künstlichen Wimpern dauerhaft über mehrere Wochen tragen oder sind diese nur für einen Abend?
Wollen Sie die Wimpern über einen längeren Zeitraum tragen, stehen Ihnen viele Produkte zur Auswahl. Gute Wimpernkleber halten sechs bis acht Wochen. Auch ein Mittelwert von drei bis fünf Wochen ist laut Wimpernkleber-Tests im Internet bei vielen Kundinnen beliebt.
Einige Wimpernkleber für die eigene Anwendung weisen eine lange Haltbarkeit auf. Sechs Wochen ist dabei keine Seltenheit. Einige Produkte halten allerdings nur 24 Stunden.
Tipp: Diese müssen Sie täglich neu auftragen. Produkte dieser Art empfehlen wir zum Beispiel, wenn Sie sich nur für einen Abend hübsch machen möchten.
Für die kurzfristige Anwendung stehen Ihnen günstige Wimpernkleber für unter 20 € zur Wahl. Diese sind weit entfernt von mehreren Wochen. Sie halten maximal ein paar Tage.
Diese Varianten erhalten Sie beispielsweise in den Online-Shops von dm und Amazon. Auch bei Ebay finden Sie Produkte für einen geringen Preis.
Von diesen Herstellern stehen unterschiedliche Stärken eines Wimpernklebers zur Verfügung.
- Miss Lashes
- Ardell
- Artdeco
- Adessa
- Fingers
Wimpernkleber für Profis sollten auch nur von solchen genutzt werden. Im Vergleich zu einem Wimpernkleber für den privaten Gebrauch sind die Produkte für Profis nicht so leicht entfernbar. Sie sind darauf ausgelegt, dass die Wimpern lange Zeit halten. Aus diesem Grund können Sie nur mit einem Spezialreiniger gelöst werden.
2.3. Trocknungszeiten: Schnell trocknende Kleber im Vorteil

Wir empfehlen die Anwendungshinweise der Hersteller (hier Duo) genau zu beachten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Abhängig davon, für welchen Wimpernkleber Sie sich entscheiden, erhalten Sie teilweise unterschiedliche Trocknungszeiten. Diese beginnen bei einer Sekunde. Andere brauchen auch 20 Sekunden, bis der Kleber vollständig getrocknet ist.
Tipp: Wir raten Ihnen zu Produkten mit einer Trocknungszeit zwischen zwei und vier Sekunden. Mit dieser Zeitspanne bleibt Ihnen genügend Zeit, um die Wimpern in die korrekte Position zu bringen.
Sind Sie bereits erfahren in der Anbringung von künstlichen Wimpern, können Sie sich bedenkenlos für einen schnelltrocknenden Wimpernkleber entscheiden. In dem Fall werden Sie sicher auch mit einer einsekündigen Trocknungszeit hinkommen.
Sind Sie noch Anfänger im Wimpernverlängern und verfügen nicht über die nötige Erfahrung, greifen Sie lieber auf einen langsam trocknenden Kleber zurück. Dann bleibt Ihnen mehr Zeit für eine nötige Korrektur. Hierfür bieten sich Wimpernkleber mit mehr als 10 Sekunden Trocknungszeit an.
2.4. Farben: Schwarz und Clear zur Auswahl

Für farbige Wimpern eignet sich transparenter Wimpernkleber bestens.
Um die gewünschte Optik zu erzielen, kommt es nicht nur auf die Farbe der Wimpern an. Die Farbe des Wimpernklebers ist ebenfalls wichtig.
Hierbei stellt sich in erster Linie die Frage, ob der Wimpernkleber später sichtbar sein soll oder nicht. Möchten Sie später die Wimpern färben, spielt die Farbe ebenfalls eine wichtige Rolle.
Für die Wahl der Farbe empfehlen wir von Vergleich.org transparenten Wimpernkleber. Er wird bei vielen Marken als Clear bezeichnet.
Beim Auftragen ist diese Variante gut zu erkennen. So lässt sie sich gut verteilen. Nachdem der Wimpernkleber getrocknet ist, sehen Sie ihn aufgrund der Transparenz nicht mehr.
Tipp: Tragen Sie farbige oder braune Wimpern, kann ein transparenter Wimpernkleber ebenfalls sinnvoll sein. Schließlich soll kein schwarzer Strich als Verbindung zwischen natürlicher und künstlicher Wimper zu erkennen sein.

Nach der Benutzung des Duo-Wimpernklebers trocknet dieser innerhalb von Sekunden. Das ist gut, um zu vermeiden, dass flüssiger Kleber ins Auge gelangt.
Das Gegenteil zu einem durchsichtigen Wimpernkleber ist schwarzer Wimpernkleber. Zudem gibt es weitere dunkle Varianten, wie beispielsweise ein dunkles Braun.
Möchten Sie den Wimpernkleber auch im Endergebnis sichtbar machen, verwenden Sie dieses Produkt. Dieses ist als kleiner Strich am Rand der Wimpern zu erkennen. Der Lidstrich kann auch toll aussehen, wenn Sie die Wimpern färben möchten.
Dunkler Wimpernkleber trägt zu einer optischen Wimpernverdichtung bei. Sie können sich den Eyeliner sparen. Daher ist schwarzer Wimpernkleber auch bei Stylisten beliebt.
2.5. Dämpfe und Reizung: Vorsicht bei der Anwendung
Die meisten Wimpernkleber beinhalten reizende Stoffe. Sie verursachen Allergien und können zu Haut- und Augenreizungen führen. Aus diesem Grund sollten Sie immer vorsichtig mit dem Kleber für die Wimpernverlängerung umgehen.
Tipp: Nach dem Öffnen sollten Sie den Wimpernkleber kurz stehen lassen. So können die unangenehmen Dämpfe etwas entweichen und gelangen nicht direkt ans Auge.
Die Produkte unterscheiden sich etwas in der Stärke der Dämpfe. Wie stark diese sind, hängt von den Inhaltsstoffen ab. Einige Hersteller bieten spezielle Wimpernkleber für Allergiker an.
Tipp: Sind Sie dahingehend empfindlich oder reagieren auf einige Stoffe allergisch, sollten Sie die Herstellerangaben genau beachten. Wir empfehlen dann den Kauf von Produkten mit schwachen Dämpfen.

Wir empfehlen, den Wimpernrand vor Nutzung eines solchen Produkts wie diesem Duo-Wimpernkleber nicht einzucremen und auch beim Make-Up auszusparen.
2.6. Herstellungsland entscheidet über Qualität
Sie sollten Wimpernkleber bevorzugen, die aus Deutschland stammen. Diese haben hautfreundliche Stoffe. Zudem lassen sie sich leicht von Profis verwenden. Im Allgemeinen werden alle medizinischen Vorgaben erfüllt.
Hinweis: In minderwertigen Produkten sind auch Stoffe enthalten, die für die Haut schädlich sein können. Mit Blick auf Ihre Gesundheit sollten Sie aus diesem Grund nicht das billigste Produkt wählen.
Besondere Vorsicht gilt bei bekannten Allergien auf die Inhaltsstoffe. Bei deutschen Produkten ist eine gute Qualität gegeben und die Inhaltsstoffe sind in der Regel auf der Verpackung angegeben.
Mir ist etwas Kleber auf mein T-Shirt getropft. Wie bekommt man Wimpernkleber aus der Kleidung? Über Tipps wäre ich sehr dankbar!
Hallo Frau Voigt,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Wimpernkleber-Vergleich.
wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, ähnlich wie bei der Entfernung von Sekundenkleber vorzugehen. Dazu benötigen Sie Nagellackentferner mit Aceton, ein Wattepad und ein stumpfes Messer.
Lassen Sie den Fleck zunächst trocknen. Anschließend befeuchten Sie das Wattepad mit dem Nagellackentferner und testen, ob Ihr T-Shirt das aushält. Sollte das der Fall sein, tupfen Sie den Kleber-Fleck ab.
Zusätzlich kann der Entferner noch zwei Minuten einwirken. Lassen Sie das Wattepad dafür einfach auf dem Fleck liegen.
Nun kommt das stumpfe Messer zum Einsatz. Damit schaben Sie den Kleber vorsichtig ab. Falls der Wimpernkleber noch nicht ganz ab sein sollte, wiederholen Sie die Schritte, bis alles entfernt ist. Jetzt waschen Sie es noch ganz normal in der Waschmaschine und es dürfte wie neu aussehen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team