Das Wichtigste in Kürze
  • Egal ob beim Schwimmen, beim Sport oder ganz natürlich ohne Make-Up: Farbe für die Wimpern bringt Ihre Augen zum Strahlen. Damit Sie möglichst wenig Aufwand haben, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Wimpernfarbe mit einer langen Haltbarkeit überzeugt. Da es sich auch bei der besten Wimpernfarbe immer um eine Färbung und keine Tönung handelt, ist der Ton dauerhaft. Allerdings kommen Ihre Augen sicherlich oft mit Wasser in Berührung oder die Härchen fallen aus, deshalb muss jede Wimpernfarbe aus unserem Vergleich nach einigen Wochen aufgefrischt werden. Wir empfehlen Ihnen eine Wimpernfarbe aus gängigen Online Tests zu kaufen, die eine Haltbarkeit von mindestens zwei Wochen besitzt.
  • Sie haben empfindliche Augen, möchten auf eine Wimpernfarbe in Blauschwarz aber nicht verzichten? Auch Allergiker oder bei empfindlichen Augen können Sie zu einer Wimpernfarbe von dm, Budni oder aus dem Internet greifen. Allerdings empfehlen wir, auf eine Farbe für die Wimpern zurückzugreifen, die ohne PPD, ohne Ammoniak und ohne Wasserstoffperoxid auskommt. Generell sind sensitive Wimpernfarben-Sets oftmals sehr gut geeignet.
  • Die richtige Farbe für die Wimpern spart morgens viel Zeit. Schließlich müssen die Haare rund um die Augen nicht mehr aufwendig getuscht werden. Da sich Wimpernfarbe, laut diversen Tests, ohne Weiteres nicht abwaschen lässt, sollten Sie sich mit der gewählten Farbe wohlfühlen. Wir empfehlen für sehr helle Hauttypen ein natürliches Braun. Das wirkt nicht zu hart. Wenn Sie allerdings einen Mascara-Effekt erzielen möchten, ist ein tiefes Schwarz ideal.
Eine getestete Wimpernfarbe in der Farbe Schwarz wird in der Hand vor einem Regal gehalten.

Diese BeautyLash-Wimpernfarbe, die wir hier sehen, sollte am besten mit Handschuhen angewandt werden, um Verfärbungen der Haut und Nägel zu vermeiden.

Hier geht es zu unserem Wimpernshampoo-Vergleich. Und hier sind unsere Marken Mascara Vergleiche:

Wimpernfarbe-Test

Lange, dichte Wimpern: Das wünschen sich viele Frauen. Doch nicht immer war die Natur in diesem Punkt großzügig. Doch dünne, spärliche und farblose Wimpern lassen sich mit Wimpernfarbe schnell verwandeln.

1. Welche Wimpernfarbe sollte man wählen?

Generell färben alle Wimpernfarben die Wimpern dauerhaft. Wer allerdings empfindliche Augen hat, sollte zu einem Produkt zurückgreifen, dass ohne Wasserstoffperoxid auskommt, denn das kann durchaus reizend wirken.

Lasche der Verpackung der getesteten Wimpernfarbe im Fokus.

Wie wir herausfinden, werden die beiden Tubeninhalte der BeautyLash-Wimpernfarbe im Verhältnis 1:1 gemischt.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Ton der Wimpernfarbe. Schwarz oder Blauschwarz setzen dramatische Akzente, Brauntöne dagegen wirken besonders natürlich. Ein guter Anhaltspunkt für die Wahl des richtigen Produkts, ist die natürliche Farbe der Augenbrauen. Die Wimpernfarbe sollte in einer ähnlichen Nuance gehalten sein. Wer sich dickere Wimpern wünscht, findet unter den Wimpernfarben darüber hinaus mittlerweile auch Produkte, die die einzelnen Härchen dicker wirken lassen.

2. Wie trägt man Wimpernfarbe auf?

Wimpernfarbe getestet: braune und vegane Wimpernfarbe liegt auf einem Boden.

Auf diesem Bild sehen wir eine braune BeautyLash-Wimpernfarbe, mit der sich Brauen und Wimpern färben lassen.

Vor dem Auftragen müssen Make-up-Reste von Lidschatten oder Mascara komplett entfernt werden. Ideal ist es dann, wenn man die Wimpern entfettet. Dazu eignet sich eine Kochsalzlösung besonders gut.

Im zweiten Schritt gibt man dann eine fettende Creme auf die Haut unter die Augen. Allerdings muss man hier darauf achten, dass man die Härchen nicht mit eincremt. Denn sonst hält die Farbe nicht auf den Wimpern.

Danach klebt man die Pads, die in den meisten Wimpernfarbe-Packungen enthalten sind, vorsichtig unter die Augen, und zwar so dicht wie möglich an den Wimpernkranz. Sollte das Produkt keine Pads enthalten, kann man diese aus stabiler Küchenrolle selbst zuschneiden.

Die meisten Wimpernfarbe-Sets enthalten zwei Komponenten, die vor dem Auftragen vermischt werden müssen. Danach trägt man die Farbe mit dem beigefügten Pinsel auf. Alternativ gibt es Mascara-Bürstchen im Handel, die man dazu verwenden kann.

3. Was ist nach der Einwirkzeit der Wimpernfarbe zu beachten?

Wimpernfarbe im Test: Verpackungen von Wimpernfarbe stehen in einem Regal.

Diese BeautyLash-Wimpernfarbe ist vegan und färbt auf pflanzlicher Basis, wie wir erfahren.

Wimpernfarbe muss zwischen drei bis fünf Minuten einwirken. Da die Augen in dieser Zeit geschlossen bleiben müssen, bietet es sich an, immer nur die Wimpern eines Auges zu färben. Nach der Einwirkzeit wird die überschüssige Farbe mithilfe eines Wattepads und viel lauwarmem Wasser abgenommen. Hier ist es besonders wichtig, dass man das Auge geschlossen hat, denn sonst bekommt man Farbreste ins Auge, die für Irritationen und Rötungen sorgen. Ganz am Schluss wird dann das Pad unter dem Auge entfernt und dann kann man auch schon mit dem zweiten Auge beginnen.

Wimpernfarbe hält im Schnitt zwischen drei und fünf Wochen. Nach dieser Zeit sind neue Wimpern nachgewachsen, die wiederum gefärbt werden müssen. Allerdings können Pflegeprodukte für die Wimpern diesen Zeitraum verlängern, weil dann die feinen Härchen nicht so schnell abbrechen und ausfallen.

Wimpernfarbe-Test: Verpackung von veganer Wimpernfarbe liegt auf einem Boden.

Laut unserer Recherche reicht eine Packung dieser BeautyLash-Wimpernfarbe für bis zu 8 Anwendungen aus.

Rückseite der Verpackung von getesteter Wimpernfarbe mit der Auflistung des enthaltenen Zubehörs.

Laut unseren Informationen kann die Einwirkzeit etwas variiert werden, um unterschiedlich dunkle Ergebnisse zu erhalten.

Die getestete vegane Wimpernfarbe liegt in einem roten Korb.

Wir recherchieren, dass diese BeautyLash-Wimpernfarbe etwa 6 Wochen hält.

Videos zum Thema Wimpernfarbe

In diesem YouTube-Video testet funnypilgrim die Wimpernfarbe für zu Hause. Erfahre, ob das Produkt hält, was es verspricht, und ob man sich das lästige Wimpernfärben im professionellen Studio sparen kann. Lass dich überraschen von den Ergebnissen des Tests!

Quellenverzeichnis