Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Wildkameras mit App werden direkt mit Befestigungsgurt verkauft. Dieser Gurt ermöglicht es, die Kamera an einem Baum o. Ä. festzumachen. Diverse Wildkamera-mit-App-Tests im Internet zeigten, dass die Gurte sehr stabil sind, wodurch auch widrigen Witterungsbedingungen getrotzt werden kann.

wildkamera-mit-app-test

1. Was ist das Besondere an einer Wildkamera mit App?

Eine Wildkamera mit App wird hauptsächlich zum Beobachten und Identifizieren von Wildtieren eingesetzt. Mit dieser Unterart der Überwachungskamera lassen sich scheue Tierarten beobachten, da keine persönliche Anwesenheit notwendig ist. Vorwiegend wird die Fotofalle ausgelöst, sobald sich etwas im Sichtfeld der Kamera bewegt. Eine Wildkamera mit WLAN-App ermöglicht es dem Besitzer, die gemachten Bilder direkt auf dem Smartphone zu empfangen. Beim Beispiel der „WLAN-App“ muss man sich in Reichweite eines WLAN-Signals befinden.

Durch die geringe Reaktionszeit (0,2 Sekunden) lassen sich mit Wildkameras mit App auch flinke Tierarten auf Bild oder Video verewigen.

Neben der SecaCam-App oder der Seissinger-Wildkamera-App ist die Revierspion-App ein anderes Beispiel einer App für die Wildkamera. Die Fotofallen sind unauffällig in ihrer Gestaltung, sodass sie optimal mit der Natur verschmelzen.

2. Was ist beim Kauf einer Wildkamera mit App zu beachten?

Wer eine Wildkamera mit App kaufen möchte, sollte sich mit ein paar zentralen Kaufkriterien beschäftigen.

  • Bild- und Videoauflösung:

Die Bild- und Videoauflösung der Kamera gibt die Qualität der Medien an. Je höher die Auflösung ist, desto mehr Speicherplatz wird benötigt. Dieser Umstand sollte im Auge behalten werden. Die Bildqualität setzt sich zum einen aus der angegebenen Megapixel-Zahl sowie der Qualität des Kamera-Sensors zusammen. Selbst bei einer Auflösung von 24 Megapixeln und mehr gibt es keine guten Fotos, wenn der Sensor nicht in der Lage ist, die Lichtverhältnisse für ein gescheites Bild zu nutzen.

  • Reaktionszeit

Diese gibt an, wie lang es vom Registrieren einer Bewegung bis zum Auslösen der Kamera dauert. Die Reaktionszeit liegt idealerweise bei etwa 0,2 Sekunden. Im Wildkamera-mit-App-Vergleich der Nutzer hat sich gezeigt, dass die meisten Fotofallen eine Reichweite von 20 bis 30 Metern haben, in welcher das Signal für die Foto- bzw. Videoaufnahme ausgelöst wird.

  • Zubehör

Beim Zubehör der Kamera wäre eine SD-Karte wünschenswert. Jedoch muss diese oftmals zusätzlich erworben werden. Größtenteils bekommt man beim Kauf ein USB-Kabel für die Datenübertragung sowie einen Montagegurt, um die Kamera sicher befestigen zu können.

  • Funktionen

Die Funktionen der Wildkamera mit App (z.B. Intervall-Funktion oder Timer) sind von den Vorlieben des Kameranutzers abhängig. Bei geplanter Anschaffung der Kamera gilt es, ein Modell zu wählen, welches Funktionen besitzt, die den eigenen Vorstellungen entsprechen.

  • App

Die Apps, wie z.B. Secacam unterstützen den Fotografen durch zahlreiche, nützliche Funktionen in puncto Bildverwaltung. Nach dem Kauf der Kamera muss man die App (z.B. Secacam-App) auf dem Smartphone installieren, um die entsprechenden Dienste in Anspruch nehmen zu können.

3. Was sagen Wildkamera-mit-App-Tests im Internet zur Qualität der Apps?

Wildkamera-mit-App-Tests im Internet haben gezeigt, dass die verschiedenen Apps (z.B. Secacam-App) regelmäßig ein Update benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Dann lassen sich die Bilder gut verwalten. Trotz manch durchwachsener Rezension kommen die Apps bei den Nutzern insgesamt gesehen gut an. Die beste Wildkamera mit App ist Ansichtssache und von individuellen Präferenzen abhängig. Wer seine Wildkamera mit Handy-Überwachung „tunen“ möchte, kommt nur schwer um eine Wildkamera mit App herum.

Videos zum Thema Wildkamera-mit-App

In unserem YouTube-Video „Wildkamera mit Handy übertragung TestSieger“ stellen wir Ihnen unseren Testsieger vor, eine innovative Wildkamera, die über eine praktische App mit Ihrem Handy verbunden ist. Erfahren Sie, wie einfach es ist, Bilder und Videos direkt auf Ihr Smartphone zu übertragen und erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die hochwertigen Aufnahmen dieser Kamera. Lassen Sie sich von den vielfältigen Funktionen und der beeindruckenden Bildqualität dieser Wildkamera überzeugen!

In diesem YouTube-Video präsentiere ich euch die SECACAM Pro Plus LTE, die meiner Meinung nach die beste Wildkamera auf dem Markt ist. Mit innovativer App-Unterstützung bietet sie ein hochwertiges Bild und zuverlässige Aufnahmen von Wildtieren. Dank ihrer LTE-Konnektivität könnt ihr die Kamera ganz bequem per Smartphone steuern und eure Aufnahmen in Echtzeit verfolgen.

Quellenverzeichnis