Das Wichtigste in Kürze
  • Es gibt sowohl große als auch kleine Wesco-Brotkästen in Online-Tests zu finden. Einige Varianten bieten kompakte Lösungen, während größere Modelle mehr Stauraum bieten.
  • Die Brotkästen von Wesco überzeugen durch Design und Qualität. So lassen sie sich ideal in die Einrichtung integrieren.
  • Dank der Lüftungslöcher wird ein optimaler Luftaustausch gewährleistet und das Brot länger frisch gehalten.

Wesco-Brotkasten-Test: Mehrere Brote sind auf einem Tisch platziert.

Frisches Brot vom Bäcker ist ein Genuss – doch auch am nächsten Morgen möchte man noch in eine knusprige Kruste und ein saftiges Inneres beißen. Damit das Brot auch noch längere Zeit genießbar ist, ist es wichtig, dass es entsprechend gelagert wird. Denn wenn man Brot an der frischen Luft liegen lässt, trocknet es schnell aus und wird hart.

Einige greifen auch zur Plastiktüte, damit das Brot nicht austrocknet und weich bleibt. Doch dabei entsteht vor allem ein Problem: Wird das Brot luftdicht verpackt, staut sich die Feuchtigkeit – und es kann leicht zu Schimmelbildung kommen. Ohne Luftzirkulation entsteht ein Klima, das die Haltbarkeit eher verkürzt als verlängert.

Ein Wesco-Brotkasten bietet hierbei die Lösung. Sie verfügen über mehrere Luftlöcher, damit die Luft entsprechend zirkulieren kann. So wird die Feuchtigkeit reguliert und gleichzeitig ein Austrocknen verhindert. So bleibt das Brot länger frisch – ganz ohne Schimmel oder harte Kruste.

Wesco bietet dabei Mini-Brotkästen oder aber auch große Wesco-Brotkästen. Auch in der Form variieren die Modelle. In unserem Ratgeber möchten wir Ihnen unter anderem einen Überblick über die verschiedenen Modelle geben und erläutern, was das Besondere an Wesco-Brotkästen ist und welche Kriterien Sie beim Kauf beachten sollten. In unserem FAQ-Kapitel beantworten wir abschließend häufig gestellte Fragen.

Wesco-Brotkästen-Test: Brot und Gebäck ist vor und neben einem weißen Brotkasten platziert.

Wenn Sie die Brotbox mit mehreren Broten befüllen, sollten Sie stets darauf achten, dass die Lüftungslöcher nicht bedeckt sind. Damit das Brot lange frisch bleibt, muss ein optimaler Luftaustausch gegeben sein, was durch die Lüftungslöcher sichergestellt wird.

1. Was macht einen Wesco-Brotkasten besonders?

Wesco bietet Brotkästen an, die Funktionalität mit ansprechendem Design kombinieren. Durch die breite Auswahl eignen sich die Wesco-Brotkästen laut Online-Tests sowohl für kleine als auch große Haushalte.

Das Design zeichnet sich durch einen Retro-Look aus, wobei es Wesco-Brotkästen in Rot, Schwarz und anderen Farben gibt. Zudem hat man bei vielen Wesco-Brotkästen die Wahl zwischen einem matten oder einem glänzenden Modell. Den Wesco-Brotkasten in Schwarz oder auch den weißen Brotkasten von Wesco gibt es in den zwei unterschiedlichen Designvarianten. Auch der beige Brotkasten von Wesco fügt sich ideal in verschiedene Einrichtungsstile ein.

Aber nicht nur das Design macht die Brotkästen besonders. Die Brotbehälter überzeugen darüber hinaus mit ihrer Funktionalität, denn sie verfügen in der Regel über mehrere Lüftungslöcher auf der Rückseite, die eine optimale Luftzirkulation gewährleisten, damit das Brot seine Frische behält.

Aber welcher Brotkasten ist am besten für Brot? Damit Brot möglichst lange frisch und weich bleibt, muss es zum einen vor dem Austrocknen geschützt werden und zum anderen eine ausreichende Luftzirkulation bieten, damit sich die vom Brot ausgehende Feuchtigkeit nicht staut und sich so Schimmel auf dem Brot bildet.

Wenn Sie eine ansprechende Aufbewahrung für andere Utensilien suchen, eignen sich verschiedene Modelle der Marke auch gut als stilvolle Aufbewahrungsboxen – beispielsweise für Küchenutensilien, Nähzubehör, Bürobedarf oder kleinere Alltagsgegenstände.

Tipp: Ob der runde Wesco-Brotkasten oder der rechteckige – sie verfügen über einen Deckel, der sich leicht öffnen lässt, ohne dass er komplett abgenommen werden muss. So bleibt der Deckel sicher am Kasten, was die Handhabung komfortabler gestaltet.

2. Welche Modelle von Wesco-Brotkästen gibt es?

Es gibt verschiedene Brotkästen von Wesco zu kaufen. Diese tragen häufig verschiedene Modellnamen. So gibt es den Wesco-Brotkasten Single Grandy, den Wesco-Brotkasten Single Elly und den Wesco-Brotkasten Breadboy.

Das Modell „Single Grandy“ gibt es in größerer Variante zu kaufen oder auch in der Mini-Variante. Letzterer Wesco-Brotkasten trägt den Modellnamen „Mini Grandy“. Der große Brotkasten „Grandy“ von Wesco bietet hingegen Platz für einen größeren Laib Brot.

Der Brotkasten „Single Elly“ zählt zu den runden Brotkästen von Wesco. Auch hier werden verschiedene Größen und Farben angeboten. Durch den vorn angebrachten Griff kann das Brot ganz einfach aus der Brotbox entnommen werden.

Zu den ausgefallenen Modellen zählt der Kugel-Wesco-Brotkasten. Dieser Wesco-Brotkasten mit Kugel-Form ist aufgrund des Designs besonders beliebt. Dieses Modell ist auch unter dem Namen „Superball“-Brotkasten von Wesco bekannt.

Es ist jedoch nicht nur für die Aufbewahrung von Brot bestens geeignet. In dem „Superball“-Wesco-Brotkasten können Sie Obst, Gebäck oder auch andere Lebensmittel aufbewahren. Er überzeugt nicht nur in der Küche, sondern auch am Frühstückstisch mit seiner Optik.

Der Brotkasten „Breadboy“ zählt zu den länglichen Modellen und bietet durch seine Form eine ideale Aufbewahrung für Sandwiches oder ähnliche Brotsorten.

Wesco-Brotkästen-Test: Croissants liegen auf einem Blech.

Wenn Sie gerne morgens zum Bäcker gehen und das Gebäck erst später genießen, können auch Brötchen oder süße Backwaren in dem Brotkasten aufbewahrt werden.

3. Auf welche Kriterien ist laut Tests von Wesco-Brotkästen zu achten?

Damit Sie den passenden Brotkasten für Ihr Zuhause finden, sollten Sie zunächst auf das Fassungsvermögen achten. Bei größeren Haushalten eignen sich Modelle wie der Brotkasten „Grandy“ oder „Breadboy“ gut, wohingegen der „Mini Grandy“-Brotkasten für Single- oder Zwei-Personen-Haushalte geeignet ist. Dabei spielt auch eine Rolle, wie viel Brot Sie regelmäßig konsumieren, um die richtige Größe zu wählen.

Auch im Gewicht unterscheiden sich die Brotkästen. Manche sind besonders leicht, wohingegen andere ein höheres Gewicht aufweisen. Wenn Sie Wert auf einen festen Stand legen – etwa auf glatten oder rutschigen Arbeitsflächen – empfiehlt sich ein schwereres Modell, da es stabiler steht und beim Öffnen nicht verrutscht.

Auch das Material ist an dieser Stelle wichtig zu erwähnen. Denn es gibt die Wesco-Brotkästen aus Edelstahl oder auch Brotkästen aus Metall von Wesco. Die Wesco-Brotkästen aus Edelstahl zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus. Darüber hinaus sind sie robust und besonders leicht zu reinigen.

Bei den Metall-Brotkästen von Wesco werden auch pulverbeschichtete Stahlbleche als Material eingesetzt, um für eine gute Resistenz gegen Korrosion zu sorgen. Zudem sind sie weniger anfälliger für Kratzer und Stöße.

Wesco-Brotkästen-Test: Eine rote Brotbox mit Metallgriff steht auf einer Fläche.

Durch die angebrachten Griffe lassen sich die Brotboxen von Wesco leicht öffnen und schließen. Außerdem muss nicht der gesamte Deckel abgenommen werden, womit das Brot oder Gebäck schnell und einfach aus der Aufbewahrung entnommen werden kann.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wesco-Brotkästen

4.1. Welches Zubehör passt zu Wesco Brotkästen?

Laut Online-Tests bietet Wesco neben Brotkästen auch weitere Küchenutensilien an. Wenn Sie Ihre Küche in einem einheitlichen Farbschema gestalten möchten, können Sie passende Accessoires wie Küchenrollenhalter, Mülleimer oder Vorratsdosen im gleichen Design und Farbton wählen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie reinige ich meinen Wesco-Brotkasten am besten?

Die Wesco-Brotkästen sind in der Regel nicht spülmaschinenfest, weshalb sie per Hand gereinigt werden müssen. Durch das pflegeleichte Material lassen sie sich jedoch einfach reinigen. Der Hersteller empfiehlt, die Brotboxen mit einem weichen und feuchten Tuch und etwas Spülmittel zu reinigen.

Auf aggressive Reinigungsmittel sollte weitgehend verzichtet werden. Diese sind in der Regel auch nicht notwendig. Nach der Reinigung sollte der Brotkasten getrocknet werden. Idealerweise bleibt der Brotkasten ungefüllt geöffnet stehen, damit er vollständig trocknen kann. Wir empfehlen Ihnen, den Brotkasten regelmäßig zu reinigen und die Krümel des Brotes zu entfernen.

» Mehr Informationen

4.3. Halten Wesco-Brotkästen Brot länger frisch?

Je nach Menge der Backwaren, die Sie aufbewahren möchten, ist neben der korrekten Aufbewahrung auch die passende Größe des Brotkastens entscheidend. Keinesfalls sollten Sie den Brotkasten vollstopfen, da so keine ausreichende Luftzirkulation mehr gegeben ist und das Brot so schneller Schimmel bildet und damit ungenießbar wird. Überlegen Sie beim Kauf einer Brotaufbewahrungsbox von Wesco, ob Sie für Ihren Haushalt einen Wesco-Brotkasten in groß oder klein benötigen.

Achten Sie darauf, Ihren Wesco-Brotkasten keinem direkten Sonnenlicht auszusetzen. Brot hält sich laut Wesco-Brotkasten-Tests aus dem Internet am längsten, wenn es die normale Zimmertemperatur nicht überschreitet. Bei entsprechender Aufbewahrung hält ein Weizenbrot in der Regel drei Tage. Roggen- oder Vollkornbrote bleiben bis zu neun Tage im Brotkasten frisch.

» Mehr Informationen

4.4. Wie bewahre ich Brot im Wesco-Brotkasten auf?

Wenn Sie selbst Brot backen, ist es ratsam, das Brot auskühlen zu lassen, bevor es in den Brotkasten gelegt wird. Achten Sie außerdem darauf, dass die Lüftungslöcher nicht bedeckt sind, damit eine gute Luftzirkulation stattfinden kann.

Wenn Sie unterschiedliche Brotsorten haben, sollten sie nicht aufeinandergelegt werden, sondern mit einem Gitter oder anderweitig getrennt werden. Sie benötigen im Brotkasten keinen zusätzlichen Schutz für das Brot.

» Mehr Informationen