Der Wernet-Honig aus Waldkirch stammt vor allem von deutschen Bienenvölkern, die ihren Nektar vorrangig im Süden Deutschlands, also in Bayern und Baden-Württemberg, sammeln. Hierzu gehören vor allem die Tannen-, Wald- und Fichtenhonig-Abfüllungen, deren zur Herstellung benötigter Honigtau aus dem Schwarzwald stammt.
Sie können allerdings auch Wernet-Honig online kaufen, der aus verschiedenen Regionen Deutschlands kommt (darunter viele Blütenhonige) oder gar aus dem entfernten Ausland. So ist zum Beispiel Wernet-Manuka-Honig eine als besonders gesund geltende Honigvariante, für deren Herstellung die Bienen in Neuseeland Nektar sammeln.
Hinweis: Kaufen können Sie Wernet-Honig bei Edeka, Rewe und in vielen weiteren Supermärkten und Discountern. Vor allem online finden Sie jedoch Wernet-Honig zu Preisen, die besonders vorteilhaft sind. Zudem wird eine größere Auswahl verschiedener Sorten geboten.
Unser Wernet-Honig-Vergleich hat Sie dazu inspiriert, sich mit bestimmten Honigsorten genauer auseinanderzusetzen? Dann helfen Ihnen unsere folgenden Ratgeber weiter:
Guten Tag,
wie und wie lange bewahre ich den Honig denn am besten auf?
Danke und viele Grüße
Gerd
Lieber Gerd,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wernet-Honig-Vergleich.
Aufgrund seines hohen Zuckeranteils, der bei etwa 80 Prozent liegt, ist Honig beinahe unverderblich. Eine falsche oder sehr lange Lagerung kann jedoch zu Konsistenzveränderungen und Geschmackseinbußen führen. Lagern Sie Ihren Honig daher am besten nicht länger als ein Jahr in einem Vorratsschrank. Dieser sollte dunkel und trocken sein und die Temperatur in etwa 18 Grad Celsius betragen. Eine deutlich kältere Lagerung kann zu einer Verhärtung des Honigs führen. Bei Temperaturen über 40 Grad Celsius sterben hingegen wertvolle Inhaltsstoffe ab. Um eine hygienische Entnahme zu gewährleisten, wenn Sie mit einem Honigglas dosieren, verwenden Sie stets einen sauberen Honiglöffel.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team