Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Ihrem neuen Smart-Home-Wassermelder kommt es auf das Gesamtpaket an. Eine einfache Aktivierung ist überaus sinnvoll, doch auch die Kabellänge sollte zu Ihrem Einsatzort passen. Gleiches gilt für das Warnsignal. Dieses sollte bei den besten WLAN-Wassermeldern auch aus dem entferntesten Winkel hörbar sein.

wassermelder-wlan-test

1. Wobei unterstützt Sie ein praktischer WLAN-Wassermelder?

Diverse WLAN-Wassermelder-Tests im Internet haben gezeigt: Ein Wasserwächter mit WLAN sorgt dafür, dass Sie bei austretendem Wasser umgehend alarmiert werden. Einige Geräte machen sich bereits ab einem Wasserstand von nur 1 mm bemerkbar und geben einen lauten Warnton ab. Ab einer Lautstärke von 90 dB ist dieser kaum überhörbar und versetzt Sie in Alarmbereitschaft. So müssen Sie einen möglichen Wasserschaden nicht erst auf sich zukommen lassen, sondern können immer rechtzeitig einschreiten.

In unserem Wassermelder-Vergleich erhalten Sie Einblick in viele andere Wassermelder, die ohne WiFi funktionieren. Dennoch ist die direkte Verknüpfung mit einer App durchaus vorteilhaft, um auch während der Arbeit, im Urlaub oder beim Einkaufen informiert zu werden. Denn bei einem drohenden Wasserschaden zählt jede Sekunde!

2. Welche Kriterien sind laut WLAN-Wassermelder-Tests im Internet am wichtigsten?

Bei einem Wasserwarner mit WLAN kommt es laut Tests im Internet vor allem darauf an, wie zuverlässig Sie das Gerät vor austretendem Wasser warnt. Achten Sie dabei vor allem auf eine niedrige Wasssererkennung. An dieser Angabe können Sie ablesen, wie filigran die Sensoren beim Auslösen des Wasseralarms per WLAN eingestellt sind. Wenn Sie ein undichtes Siphon auswechseln wollen, können Sie sich in unserem Siphon-Vergleich einen Ersatz aussuchen.

Wenn Sie einen neuen WLAN-Wassermelder kaufen, sollte auch separates Zubehör – wie eine Wandhalterung oder Klebestreifen – enthalten sein, um Ihnen eine einfache Montage zu ermöglichen. Messen Sie am besten vorab aus, wie lang das Kabel für Ihren Wassermelder-Sensor mit WLAN sein muss, oder setzen Sie auf einen kabellosen WLAN-Wassermelder.

Tipp: Achten Sie im Vergleich der WLAN-Wassermelder darauf, ob ein Gerät für Ihre gewünschte Montageart geeignet ist – je nachdem, ob Sie Ihren WLAN-Wassermelder auf dem Fußboden anbringen oder an die Wand montieren möchten.

3. Wie funktionieren Wassersensoren mit WLAN?

Die Funktionsweise eines WLAN-Wassersensors ist denkbar einfach: In der Regel wird eine Widerstandsmessung durchgeführt mittels eines minimalen elektrischen Impulses. Diese erfolgt, sobald der Sensor mit Wasser in Berührung kommt, wodurch die im Sensor integrierten Messfühler den Alarm auslösen.

Alles, was Sie vorab tun müssen, ist, Ihren Wassersensor mit dem WLAN zu verbinden – dies machen Sie am einfachsten über die zugehörige App. Aktivieren Sie anschließend am besten auch Ihre Benachrichtigungen, um über mögliche Wasserstände direkt auf dem Smartphone informiert zu werden.

Videos zum Thema Wassermelder WLAN

In diesem YouTube-Video werden verschiedene smarte Wassermelder WLAN miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Gerät das beste ist. Die Eigenschaften und Funktionen der Wassermelder werden detailliert erklärt und anhand von praktischen Tests überprüft. Zuschauer erhalten wertvolle Informationen, um die richtige Kaufentscheidung für einen smarten Wassermelder treffen zu können.

Quellenverzeichnis