Die Funktionsweise eines WLAN-Wassersensors ist denkbar einfach: In der Regel wird eine Widerstandsmessung durchgeführt mittels eines minimalen elektrischen Impulses. Diese erfolgt, sobald der Sensor mit Wasser in Berührung kommt, wodurch die im Sensor integrierten Messfühler den Alarm auslösen.
Alles, was Sie vorab tun müssen, ist, Ihren Wassersensor mit dem WLAN zu verbinden – dies machen Sie am einfachsten über die zugehörige App. Aktivieren Sie anschließend am besten auch Ihre Benachrichtigungen, um über mögliche Wasserstände direkt auf dem Smartphone informiert zu werden.
Videos zum Thema Wassermelder WLAN
In diesem YouTube-Video werden verschiedene smarte Wassermelder WLAN miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Gerät das beste ist. Die Eigenschaften und Funktionen der Wassermelder werden detailliert erklärt und anhand von praktischen Tests überprüft. Zuschauer erhalten wertvolle Informationen, um die richtige Kaufentscheidung für einen smarten Wassermelder treffen zu können.
Danke für den informativen Beitrag. Eine Frage hätte ich noch.
Funktioniert der Alarm auch, wenn mein Handy aus ist?
Lieber Herr Hansen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem WLAN-Wassermelder-Vergleich.
Der Wassermelder funktioniert auch ohne die App. Während das Smartphone ausgeschaltet ist, erhalten Sie jedoch keine Benachrichtigung, sondern nehmen lediglich den Warnton wahr. Sobald Ihr Handy wieder gestartet wurde, zeigt Ihnen die Anwendung an, wenn es zwischenzeitlich Warnungen gab.
Wir hoffen, Ihnen weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team