Das Wichtigste in Kürze
  • Wasserlose Urinale können für verschiedene Gelegenheiten eingesetzt werden. Wenn Sie nach einem wasserlosen Urinal für den nächsten Campingausflug suchen, sollten Sie, bevor Sie ein wasserloses Urinal kaufen, beachten, ob dieses für Outdoor geeignet ist.

Wasserloses-Urinal-Test

1. Was ist ein wasserloses Pissoir?

Wie der Name bereits verrät, handelt es sich dabei um ein Urinal, welches ohne Wasser betrieben wird. Nun fragen Sie sich wahrscheinlich, wie das funktionieren soll. Laut diversen Online-Vergleichen von wasserlosen Urinalen ist die Funktionsweise sehr einfach.

An jedem Urinal ohne Spülung ist laut diversen Online-Tests von wasserlosen Urinalen ein Abflussrohr befestigt. Sobald Sie das Pissoir verwenden, fließt der Urin durch eine Siebeinheit und das Abflussrohr in einen Behälter. Da kein Wasser benötigt wird, spart ein Urinal ohne Wasseranschluss Wasser und reduziert die Kosten für die Abwasserentsorgung.

2. Wo werden Urinale ohne Spülung eingesetzt?

Im Outdoor-Bereich wie auf Campingplätzen oder bei Outdoor-Events und Festivals werden wasserlose Urinale oft als alternative Sanitärlösung angeboten. Auch in privaten Gärten können sie als ökologische Alternative zu herkömmlichen Toiletten eingesetzt werden. Durch ihre einfache Installation und Wartung sind sie eine praktische und umweltfreundliche Option.

Es gibt aber auch bestimmte Modelle, die für Innenräume geeignet sind. Das Urimat-Pissoir aus Keramik wird durch das hochwertige Material besonders oft verbaut. Auch das Culu-Urinal aus Kunststoff ist eine gute Alternative für Innenräume.

Hinweis: Damit nur Urin oder sonstige Flüssigkeiten durch das Pissoir ohne Wasser fließen, haben alle Urinale eine Siebeinheit.

3. Was sagen diverse Online-Tests von wasserlosen Urinalen zur Montage?

Die Montage ist laut gängigen Online-Tests von wasserlosen Urinalen sehr einfach und schnell. Ein Urinal ohne Wasserspülung ist in der Regel für die Wandmontage geeignet. Die besten wasserlosen Urinale haben bereits kleine Befestigungslöcher, durch welche Sie Schrauben bohren können.

Durch das flexible Kunststoff-Material sind aber solche Löcher nicht zwingend notwendig. Schrauben können auch direkt durch das Pissoir gebohrt werden. Auch mit einer Kette oder Schnur können Sie ein wasserloses Urinal befestigen. Dafür sind aber Befestigungslöcher notwendig. Dies ermöglicht zum Beispiel die Befestigung an Bäumen.

Videos zum Thema Wasserloses Urinal

Das YouTube-Video „Test wasserlose Urinale Fraunhofer“ zeigt ein eindrucksvolles Experiment mit wasserlosen Urinalen. Die Forscher des Fraunhofer-Instituts haben diese innovative Sanitärtechnologie getestet und präsentieren beeindruckende Resultate. Das Video gibt einen detaillierten Einblick in die Funktion und die Vorteile dieser umweltfreundlichen Lösung.