Beim Kauf einer energiesparenden Waschmaschine kommt es nicht nur auf die Energieeffizienzklasse an. Nachfolgend erfahren Sie, welche weiteren Kaufkriterien wichtig sind.
3.1. Anzahl der Umdrehungen pro Minute

Sehr sparsame Modelle verbrauchen pro Waschgang gerade einmal 41 Liter Wasser.
Obwohl eine energiesparende Waschmaschine weniger Strom verbraucht, kann sie dennoch sehr leistungsstark sein. Laut diversen Online-Tests von energiesparenden Waschmaschinen, ist ein Leistungsmerkmal die Anzahl an Umdrehungen pro Minute.
Je mehr Umdrehungen eine energieeffiziente Waschmaschine schafft, desto leistungsstärker ist sie auch. Angeboten werden Modelle in unterschiedlichen Leistungsstufen. Wenn Sie eine energiesparende Waschmaschine kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, ein Modell mit min. 1.300 Umdrehungen pro Minute auszuwählen.
3.2. Art der Waschmaschine
Auch die Art der Waschmaschine spielt eine wichtige Rolle. Sie können sich bei einer Maschine für Ihre Wäsche zwischen einem Frontlader und einem Toplader entscheiden. In puncto Energieeffizienz empfehlen wir Ihnen einen Frontlader, denn diese sind einer energiesparenden Toplader-Waschmaschine meistens technisch einen Schritt voraus. Während der Energieverbrauch bei einer Frontlader-Waschmaschine durchschnittlich 48 kWh beträgt, verbraucht eine Toplader-Waschmaschine rund 53 kWh.
Grundsätzlich füllen Sie die Wäsche bei einer Frontlader-Maschine vorn in die Einfüllluke ein. Ein solches Gerät eignet sich ideal für große Räume und lässt sich dank der Unterbaufähigkeit auch mit Waschturm mit Trockner kombinieren. Obendrein haben Sie auf der Oberseite des Frontladers eine zusätzliche Ablagefläche für Badutensilien.
Dennoch kann auch eine Waschmaschine als Toplader energiesparend arbeiten. Diese Maschine wird von oben befüllt und bietet sich als platzsparende Alternative vor allem in engen Räumen an. Meistens ist ein Toplader günstiger als ein Frontlader, hat dafür aber weder eine Ablagefläche, noch die Möglichkeit zur Integration in einen Waschturm.
3.3. Fassungsvermögen
Auch das Fassungsvermögen spielt eine wichtige Rolle. Pro Person fallen durchschnittlich rund 2 kg Wäsche an, weshalb ein Single-Haushalt mit einer kleinen, energiesparenden Waschmaschine unter 6 kg gut auskommt.
Bei einem großen Haushalt sollte die Waschmaschine auch für eine größere Menge an Kleidung geeignet sein. Für Familien dürfte eine energiesparende 6-kg-Waschmaschine kaum ausreichend sein. Hier empfiehlt sich ein größeres Modell mit einem Fassungsvermögen zwischen 7 oder 9 kg.
3.4. Lautstärke
Ein weiteres Muss für viele Verbraucher ist ein angenehmer Lautstärkepegel, der beim Waschgang entsteht. Insbesondere in Mietwohnungen ist ein leises Gerät von Vorteil. Wie leise oder laut eine energiesparende Waschmaschine wirklich arbeitet, sehen Sie auf dem Energielabel.
Hinweis: Mit einer Lautstärke zwischen 70 und 75 Dezibel, was in etwa der Geräuschkulisse eines laufenden Wasserhahns oder eines Wasserkochers entspricht, ist bei den meisten Modellen das Schleudern relativ leise.
Erkennen die Waschmaschinen automatisch die Menge an Klamotten?
Hallo Herr Hohenstein,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Vergleich von Waschmaschinen, die energiesparend sind.
Alle Waschmaschinen mit der Mengenautomatik-Funktion können die Menge an Wäsche automatisch erkennen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ist die Energieeffizienzklasse B auch sparsam?
Hallo Herr Braunberger,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Vergleich von Waschmaschinen, die energiesparend sind.
Die Klassen A bis C sind energiesparend. Dabei ist C aber weniger sparsam als A und B. Die Klasse B besitzt unter den besten Klassen einen guten Mittelwert.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team