Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer energiesparenden Waschmaschine können Sie jährlich Wasser-und Stromkosten einsparen.
  • Energiesparende Waschmaschinen erkennen Sie an der Energieeffizienzklasse, dem Wasserverbrauch und der Mengenautomatik.
  • Die Finanzierung einer solchen Maschine muss nicht teuer sein, denn günstige Modelle gibt es bereits ab 300 Euro.

Eine Waschmaschine findet sich inzwischen in jedem Haushalt. Da das Gerät regelmäßig in Betrieb ist, sollten Sie neben der Größe auch auf eine energieeffiziente Arbeitsweise achten. Denn wenn Ihre Waschmaschine stromsparend arbeitet, können Sie jährlich schätzungsweise einen zweistelligen Betrag an Energiekosten einsparen.

Nachfolgend erklären wir Ihnen wichtige Kaufkriterien einer energiesparenden Waschmaschine wie beispielsweise die Art der Maschine, die Energieeffizienzklassen sowie das Fassungsvermögen.

Waschmaschine-energiesparend-test: Weiße Waschmaschine mit Frontlader steht in einem Raum.

1. Was zeichnet eine energiesparende Waschmaschine aus?

Ein Wäschetrockner oder auch eine Waschmaschine kann bei häufiger Nutzung für einen hohen Energieverbrauch sorgen. Daher achten Hersteller immer mehr darauf, eine Waschmaschine mit der besten Energieeffizienz zu produzieren. Solch energiesparende Waschmaschinen verbrauchen eine geringere Menge an Wasser und Strom, indem sie bei Niedrigtemperaturen und mit angepassten Mengen waschen.

Die meisten Waschmaschinen, die wasser- und stromsparend arbeiten, besitzen die Energieeffizienzklasse A oder B, selten auch C oder D. Außerdem bringt eine solche Waschmaschine spezielle Energiesparprogramme wie den Eco-Modus mit.

Mit einer solchen Waschmaschine gelingt es Ihnen, den durchschnittlichen Wasserverbrauch von etwa 49 Liter auf 45 Liter oder weniger zu senken. Selbst wenn Sie nur einmal wöchentlich mit einem Kurzwaschprogramm Ihrer Waschmaschine energiesparend waschen, könnten Sie jährlich über 700 Liter Wasser einsparen.

Doch nicht nur die Kostenersparnis spricht für eine energiesparende Waschmaschine: Diese Modelle verbrauchen nicht nur weniger Strom, sie offerieren außerdem eine Vielzahl an verschiedenen Waschprogrammen und lassen sich zeitgemäß, teilweise auch per App, steuern. Außerdem ist das moderne Design ein Argument, um eine energiesparende Waschmaschine zu kaufen.

2. Welche Energieeffizienzklassen gibt es bei Waschmaschinen?

Energiesparende-Waschmaschinen-Test: Fliederfarbener Pullover wird von einer Hand in eine Waschmaschine gelegt.

Viele energiesparende Waschmaschinen arbeiten besonders leise.

Welche Energieeffizienz-Klasse bei Waschmaschinen am besten ist, erkennen Sie am Energielabel. Das Energielabel listet wichtige Informationen zum Energieverbrauch auf, unter anderem auch die Energieeffizienzklasse und die Lautstärke.

Die beste energiesparende Waschmaschine hat die Klasse A. Waschmaschinen mit der Energieeffizienz-Klasse A sind dabei stromsparender als Modelle der Klasse C, zu der etwa Modelle wie die energiesparende Midea-Toplader-Waschmaschine gehören. Laut diversen Online-Vergleichen energiesparender Waschmaschinen, haben neue Frontlader-Waschmaschinen fast immer die Klasse A.

Gehört eine Waschmaschine mit Energiesparprogramm der Energieeffizienzklasse A an, so muss sie weniger als 52 kWh jährlich verbrauchen. Geräte, die der Klasse B angehören, verbrauchen unter unter 60 kWh und Geräte der Klasse C unter unter 69 kWh jährlich.

3. Worauf sollte man beim Kauf einer energiesparenden Waschmaschine achten?

Beim Kauf einer energiesparenden Waschmaschine kommt es nicht nur auf die Energieeffizienzklasse an. Nachfolgend erfahren Sie, welche weiteren Kaufkriterien wichtig sind.

3.1. Anzahl der Umdrehungen pro Minute

Energiesparende-Waschmaschine-Test: Wäsche im Korb vor einer Waschmaschine.

Sehr sparsame Modelle verbrauchen pro Waschgang gerade einmal 41 Liter Wasser.

Obwohl eine energiesparende Waschmaschine weniger Strom verbraucht, kann sie dennoch sehr leistungsstark sein. Laut diversen Online-Tests von energiesparenden Waschmaschinen, ist ein Leistungsmerkmal die Anzahl an Umdrehungen pro Minute.

Je mehr Umdrehungen eine energieeffiziente Waschmaschine schafft, desto leistungsstärker ist sie auch. Angeboten werden Modelle in unterschiedlichen Leistungsstufen. Wenn Sie eine energiesparende Waschmaschine kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, ein Modell mit min. 1.300 Umdrehungen pro Minute auszuwählen.

3.2. Art der Waschmaschine

Auch die Art der Waschmaschine spielt eine wichtige Rolle. Sie können sich bei einer Maschine für Ihre Wäsche zwischen einem Frontlader und einem Toplader entscheiden. In puncto Energieeffizienz empfehlen wir Ihnen einen Frontlader, denn diese sind einer energiesparenden Toplader-Waschmaschine meistens technisch einen Schritt voraus. Während der Energieverbrauch bei einer Frontlader-Waschmaschine durchschnittlich 48 kWh beträgt, verbraucht eine Toplader-Waschmaschine rund 53 kWh.

Grundsätzlich füllen Sie die Wäsche bei einer Frontlader-Maschine vorn in die Einfüllluke ein. Ein solches Gerät eignet sich ideal für große Räume und lässt sich dank der Unterbaufähigkeit auch mit Waschturm mit Trockner kombinieren. Obendrein haben Sie auf der Oberseite des Frontladers eine zusätzliche Ablagefläche für Badutensilien.

Dennoch kann auch eine Waschmaschine als Toplader energiesparend arbeiten. Diese Maschine wird von oben befüllt und bietet sich als platzsparende Alternative vor allem in engen Räumen an. Meistens ist ein Toplader günstiger als ein Frontlader, hat dafür aber weder eine Ablagefläche, noch die Möglichkeit zur Integration in einen Waschturm.

3.3. Fassungsvermögen

Auch das Fassungsvermögen spielt eine wichtige Rolle. Pro Person fallen durchschnittlich rund 2 kg Wäsche an, weshalb ein Single-Haushalt mit einer kleinen, energiesparenden Waschmaschine unter 6 kg gut auskommt.

Bei einem großen Haushalt sollte die Waschmaschine auch für eine größere Menge an Kleidung geeignet sein. Für Familien dürfte eine energiesparende 6-kg-Waschmaschine kaum ausreichend sein. Hier empfiehlt sich ein größeres Modell mit einem Fassungsvermögen zwischen 7 oder 9 kg.

3.4. Lautstärke

Ein weiteres Muss für viele Verbraucher ist ein angenehmer Lautstärkepegel, der beim Waschgang entsteht. Insbesondere in Mietwohnungen ist ein leises Gerät von Vorteil. Wie leise oder laut eine energiesparende Waschmaschine wirklich arbeitet, sehen Sie auf dem Energielabel.

Hinweis: Mit einer Lautstärke zwischen 70 und 75 Dezibel, was in etwa der Geräuschkulisse eines laufenden Wasserhahns oder eines Wasserkochers entspricht, ist bei den meisten Modellen das Schleudern relativ leise.

4. Welche Technologien tragen laut Online-Tests energiesparender Waschmaschinen zur Energieeinsparung bei?

Energiesparende-Waschmaschine-Test: frau-packt-sneaker-in-die-waschmaschine

Bei kleinen Wäschemengen bietet sich auch bei energiesparenden Waschmaschinen das Mischwäsche-Programm an.

Kann eine Waschmaschine energiesparend waschen, verdankt sie das einer Reihe an zusätzlichen Funktionen zur Energieeinsparung:

  • Eine besonders nützliche Funktion ist die Mengenautomatik. Die Maschine erkennt dabei die Menge an Wäsche und passt den nötigen energie- und Wasserverbrauch daran an.
  • Eine weitere wichtige Funktion ist der Aquastop. Wenn sich zu viel Wasser im Kreislauf befindet und dies die Waschmaschine beschädigen könnte, stoppt diese Funktion automatisch den Wasserzulauf.
  • Manche Maschinen haben eine AddClothes-Funktion und können vergessene Kleidungsstücke auch später noch aufnehmen. Das ist insofern praktisch, als dass Sie sich dadurch einen weiteren Waschgang sparen können.
  • Eine zentrale Rolle zur Energieeinsparung nehmen Eco-Programme ein. Wenn Sie mithilfe der Eco-Funktion mit einer Waschmaschine mit Trockner energiesparend waschen, dann verlängert sich die Waschzeit bei einer niedrigen Temperatur. Zwar ist der Wasserverbrauch hier meistens identisch, jedoch heizt es langsamer auf, wodurch ein enormes Stromeinsparpotenzial entsteht.
  • Bei manchen Waschmaschinen können Sie zudem auf eine automatische Waschmittelerkennung setzen. Hierbei greift die energiesparende Waschmaschine auf einen Sensor zurück, der den Verschmutzungsgrad der Wäsche erkennt und daraufhin das Waschmittel eigenständig richtig dosiert.

5. Wie lässt sich der Stromverbrauch beim Waschen weiter senken?

Auch wenn Ihre Waschmaschine mit Trockner nicht energiesparend wäscht, können Sie selbst etwas dafür tun, um den Energieverbrauch zu senken. Stellen Sie bei jedem Waschgang eine niedrige Waschtemperatur von 30 bis maximal 40 Grad ein. Auch eine niedrigere Schleuderdrehzahl spart Energie und damit Wasser- und Stromkosten ein.

Starten Sie den Motor Ihrer Waschmaschine nur, wenn Sie eine volle Ladung Wäsche zusammenhaben. Den Trockner können Sie im Sommer auch auslassen und Ihre Wäsche stattdessen draußen an der frischen Luft zum Trocknen auf der Wäscheleine aufhängen.

6. FAQ: Wichtige Fragen und Antworten

Energiesparende-Waschmaschine-Test: Frontlader steht mit offener Tür und voller Wäschetrommel in einer Ecke im Raum

Energiesparende Waschmaschinen können Sie online oder im Elektrofachhandel kaufen.

6.1. Welche Waschmaschine verbraucht am wenigsten Wasser und Strom?

Eine Waschmaschine mit dem Energielabel A verbraucht am wenigsten Strom. Wenn Sie sich fragen: Welche Energieeffizienzklasse sollte eine Waschmaschine haben?, dann sollten Sie sich folglich für ein Modell mit der Klasse A oder B entscheiden.

» Mehr Informationen

6.2. Ist die Energieeffizienzklasse D gut bei Waschmaschinen?

Mitunter können Sie auch mit einer Waschmaschine energiesparend waschen, wenn diese die Klasse D hat. Denn diese verbrauchen immerhin weniger als 80 kWh pro Jahr und bewegen sich somit auch noch in einem energiesparenden Rahmen.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Marken bieten energiesparende Waschmaschinen an?

Nahezu alle renommierten Marken bieten energiesparende Waschmaschinen mit Kurzprogrammen und Zusatzfunktionen an. Dazu gehören zum Beispiel AEG, Bauknecht, Bosch, Miele, Samsung und Siemens.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es spezielle Programme, die besonders energiesparend sind?

Neben dem Kurzprogramm wäscht eine Waschmaschine auch energiesparend, wenn sie im Eco-Modus läuft.

» Mehr Informationen

6.5. Wie lange hält eine energiesparende Waschmaschine?

Eine energiesparende Waschmaschine hält abhängig von der Geräte-Serie viele Jahre lang. Es gibt Modelle, die erst nach 10 oder 15 Jahren ausgetauscht werden müssen. Wenn Sie Ihre Waschmaschine richtig pflegen, können Sie zu einer längeren Haltbarkeit beitragen.

» Mehr Informationen

6.6. Ist eine energiesparende Waschmaschine teurer in der Anschaffung?

Eine energiesparende Waschmaschine muss nicht teuer in der Anschaffung sein. Im Gegenteil: Die günstigsten Modelle finden Sie bereits zu einem Preis zwischen 250 und 350 Euro. Seien Sie sich allerdings darüber im Klaren, dass diese Modelle im Vergleich zu höherpreisigen Geräten einen niedrigeren Funktionsumfang haben. Wenn Sie eine voll ausgestattete, energiesparende Waschmaschine kaufen möchten, dann sollten Sie bereit sein, zwischen 400 und 1.000 Euro auszugeben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Waschmaschine energiesparend

Dieser YouTube-Clip stellt Ihnen die Bauknecht DynamicSense WAP 8988 Waschmaschine vor, die mit zahlreichen Funktionen aufwartet. Mit dem W Active 8A System sorgt diese Waschmaschine für eine effiziente Reinigung und bietet gleichzeitig maximale Schonung für die Kleidung.

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video können Sie sich einen einjährigen Praxistest des 2-in-1 Waschtrockners anschauen. Erfahren Sie, wie dieses 2-in-1-Gerät Ihnen hilft, Zeit und Energie zu sparen, um kostengünstig und energieeffizient waschen zu können.

Quellenverzeichnis