Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Warnjacke sorgt dank heller und greller Farben für zusätzliche Sichtbarkeit im Wald oder auf der Baustelle.
  • Warnjacken schützen die darunterliegende Bekleidung effektiv vor Schmutz, Schlamm und Nässe.
  • Für den Winter muss die Warnjacke gefüttert sein. Eine Innenschicht aus Fleece oder Wolle macht auch das Arbeiten bei Minusgraden möglich.

Warnjacke getestet: Viele Warnjacken in verschiedener Ausführung auf einer Kleiderstange

Die Warnjacke als Arbeitskleidung sorgt nicht nur für zusätzliche Sichtbarkeit, sondern schützt Sie auch gleichzeitig vor Schmutz, Staub und Schlamm. Dabei lässt sich grundsätzlich zwischen Arbeitsjacken zum Überwerfen und dickeren Jacken unterscheiden. In jedem Fall sind die Jacken jedoch in Signalfarben gehalten und noch dazu mit Reflexstreifen ausgestattet.

Wir haben für Sie verschiedene Warnjacken-Tests aus dem Internet geprüft und dabei wichtige Kriterien wie beispielsweise atmungsaktive und wasserdichte Materialien aufgeschlüsselt.

1. Welche rechtlichen Bestimmungen müssen Warnjacken erfüllen?

Damit eine Warnjacke für Damen und Herren als solche angeboten werden darf, muss sie eine fluoreszierende Oberfläche sowie Reflektoren besitzen. Bei der Farbauswahl setzen die meisten Hersteller auf orange oder gelbe Warnjacken. Beide Farben sind sowohl bei Licht als auch in der Dunkelheit gut sichtbar. Seltener werden Warnjacken auch in roter Farbe angeboten. Eine Warnjacke sollte zudem mit breiten Reflektor-Streifen im Bereich der Brust und des Rückens ausgestattet sein. Auch an den Ärmeln und im Schulterbereich sollten dann schmalere Streifen eingenäht sein.

Festgeschrieben sind die rechtlichen Bestimmungen in den Normen EN ISO 20471 bzw. EN 471. Darin werden Anforderungen an hochsichtbare Warnkleidung festgelegt und zumindest europäische Marken halten diese Regeln ein. Bei No-Name-Produkten aus Übersee ist vor allem im beruflichen Kontext Vorsicht geboten. Für Unternehmen ist es besonders wichtig, ihren Mitarbeitern hochwertige Schutzkleidung zur Verfügung zu stellen.

2. Welche Unterschiede gibt es zwischen Warnjacken für Sommer und Winter?

Gearbeitet wird sowohl im Sommer als auch im Winter. Deshalb ist es wichtig, mindestens zwei unterschiedliche Warnjacken im Schrank zu haben. Ansonsten geraten Sie im Sommer schnell einmal ins Schwitzen, während Sie im Winter frieren. Alle wichtigen Eigenschaften von Warnjacken für Winter und Sommer haben wir Ihnen tabellarisch zusammengefasst:

Produkt Eigenschaften
Warnjacke für Sommer
  • Sehr leicht, zum Überziehen
  • Ärmellos oder mit kurzen Ärmeln
  • Atmungsaktives Material sehr wichtig
  • Ideal für Innenbereiche
Warnjacke für Winter
  • Zum Überziehen oder als eigene Jacke
  • Lange Ärmel
  • Meist gefütterte Warnjacke
  • Für den Außeneinsatz

2.1. Warnjacke aus Polyester

Die klassische gelbe Warnjacke aus Polyester eignete sich perfekt für warme Sommertage, an denen Sicherheit und Sichtbarkeit aber keinesfalls vernachlässigt werden dürfen. Polyester ist ein sehr leichter Stoff, den Sie problemlos über das T-Shirt ziehen können. Die Warnjacke lässt sich aber auch direkt über freiem Oberkörper tragen. Vergessen Sie dabei aber bitte nicht die Sonnencreme!
Viele Warnjacken aus Polyester sind lichtdurchlässig und ähnlich wie Trikotstoff aus Netzmaterial gefertigt. Durch die vielen feinen Löcher kann Hitze von der Haut entweichen. Trotz des Stoffes droht dann aber ein Sonnenbrand.

2.2. Warnjacke aus Softshell

Eine Softshell-Warnjacke zeichnet sich durch das angenehme Tragegefühl aus. Im Vergleich zu den Überwurfjacken aus Polyester kommt das Material jedoch ausschließlich für Winter-Arbeitsjacken zum Einsatz. Softshell ist für den Außenbereich hervorragend geeignet, da das Material wasserabweisend ist. Durch eine nachträgliche DWR-Imprägnierung per Spray wird Softshell sogar wasserfest.

Das Material schützt aber auch gut vor Wind, was an böigen Tagen im Außeneinsatz sehr wichtig ist. Durch kalten Wind können sie nämlich auch bei körperlicher Betätigung leicht auskühlen. Die Softshell-Warnjacke bleibt gleichzeitig elastisch und beweglich, sodass Sie beim Arbeiten nicht eingeschränkt sind.

2.3. Warnjacke aus Hardshell

Für noch extremere Wetterbedingungen ist eine zum Beispiel orangene Warnjacke aus Hardshell geeignet. Das Material schützt ideal vor Feuchtigkeit und Wind. Doch gleichzeitig ist die Oberfläche etwas starrer. Dadurch werden Sie in der Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt, weswegen Hardshell nicht für alle Arbeiten geeignet ist.

Tipp: Suchen Sie nach einer wasserdichten Warnjacke, ist ein Modell aus Hardshell besonders gut geeignet.

Ideal ist diese Winterjacke immer dann, wenn Sie lange draußen sind, sich bei der Arbeit aber nicht allzu viel bewegen müssen. Im nasskalten Winterwetter muss die Forst-Warnjacke lange warm halten und noch dazu vor herabfallendem Schnee aus Bäumen schützen.

3. Worauf ist laut diverser Warnjacken-Tests im Internet beim Kauf zu achten?

Es macht einen Unterschied, ob Sie eine Motorrad-Warnjacke oder eine Forst-Warnjacke für winterliche Arbeitsverhältnisse im nasskalten Wald suchen. Wir haben die wichtigsten Merkmale aus Warnjacken-Tests im Internet gefiltert. Dabei geht es unter anderem darum, dass die Warnjacke als Arbeitskleidung mit ausreichend Taschen ausgestattet ist. Doch auch abnehmbare Ärmel und Kapuze sind ein Kriterium.

Warnjacke im Test: LKW-Fahrer mit Warrnjacke und Warnweste steht neben dem Fahrzeug.

Warnjacken und Warnwesten können für zusätzliche Sicherheit miteinander kombiniert werden,

3.1. Warnjacke mit abnehmbaren Ärmeln

Vor allem in der Übergangszeit zwischen Frühling und Sommer sowie zwischen Sommer und Herbst ist eine Warnjacke mit abnehmbaren Ärmeln besonders praktisch. Wenn es morgens noch kühl, aber mittags ordentlich warm ist, sind solche Modelle ein praktischer Allrounder.

Dabei gibt es die Damen- und Herren-Warnjacken für die Übergangszeit in zwei Varianten:

  • Warnjacke mit abnehmbaren Ärmeln zum Zippen
  • Warnjacke mit abnehmbaren Ärmeln zum Knöpfen

Beim Arbeiten erweist sich die Variante mit Reißverschluss oft als praktischer. Der Reißverschluss kann sich nicht lösen und bleibt bei allen Bewegungen fest verschlossen. Das minimiert auch die Gefahr von Arbeitsunfällen. Wenn sich ein Knopf am Ärmel löst, können Sie schnell irgendwo hängen bleiben.

3.2. Mit oder ohne Kapuze?

Grundsätzlich ist eine Herren-Warnjacke mit Kapuze ziemlich praktisch. Wenn es regnet oder schneit, bleibt auch Ihr Kopf vor Nässe geschützt. Bei Wind erweist sich eine Warnjacke mit Kapuze ebenfalls als praktisch. Kopf und Ohren sind geschützt, sodass Sie nicht extra auf eine Haube zurückgreifen müssen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Kapuze sich über Kordeln in der Größe verstellen lässt. So können Sie den Schutz auch problemlos über einen Arbeitshelm ziehen.

Eine Kapuze kann sich aber auch als störend erweisen, wenn sie immer wieder ins Gesicht rutscht und Ihnen die Sicht verdeckt. Auf der Baustelle kann das schnell einmal zu gefährlichen Situationen führen. Daher empfehlen wir eine abnehmbare Kapuze, die Sie bei Bedarf auch einfach abnehmen können.

» Mehr Informationen

3.3. Innenfutter

Das Innenfutter von Warnjacken ist vor allem im Winter sehr wichtig, da ansonsten keine isolierende Schicht vorhanden ist. Hier hält Sie beispielsweise eine Fleece-Warnjacke warm und gleichzeitig trocken. Fleece kann Feuchtigkeit nämlich sehr gut von der Haut ableiten, sodass Sie bei körperlicher Anstrengung bei Minusgraden nicht ins Schwitzen kommen.

Wenn Sie eine 3-in-1-Warnjacke suchen, sollte das Innenfutter abnehmbar sein. Ohne die isolierende Schicht können Sie die Warnjacke dann auch im Frühling, Herbst und bei Regen im Sommer überziehen.

4. In welcher Größe soll ich eine Warnjacke kaufen?

Diverse Warnjacken-Tests im Internet empfehlen, zu einer größeren Passgröße zu greifen. Da Sie unter der Jacke meist noch zusätzliche Kleidung tragen, ist das durchaus sinnvoll. Ansonsten lässt sich die Jacke nicht richtig schließen oder Sie sind in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Das ist meist auch bei großen Größen kein Problem, Sie finden bei vielen Herstellern Warnjacken bis 8XL.

Tipp: Marken wie Abraxas oder Mascot bieten Ihnen online auch Größentabellen zur besseren Einschätzung.

Damen-Warnjacken verfügen in aller Regel über einen abweichenden Schnitt für eine bessere Passform. Auch hier kommt die Größentabelle beim Kauf entgegen. Viele Warnjacken sind bereits ab XXS erhältlich. Da die Größenskala hier nicht bis zur Warnjacke in 8XL reicht, können Sie im Bedarfsfall einfach auf ein Modell für Herren zurückgreifen.

5. FAQ zum Thema Warnjacke

Warnjacke im Test: Person sitzt auf PV-Anlage mit orangener Warnjacke

Vor allem für Arbeiten in der Dämmerung oder nachts müssen die Reflektorstreifen möglichst breit ausfallen.

5.1. Wie wasche ich eine Warnjacke richtig?

Eine zum Beispiel gelbe Warnjacke sollte nicht zu heiß gewaschen werden, da sie ansonsten einlaufen kann. Werfen Sie vorab stets einen Blick auf das Wäscheetikett für produktspezifische Informationen. Bei starker Verschmutzung durch Schlamm sollte die Warnjacke vorab in warmem Wasser eingeweicht werden. Es empfiehlt sich zudem, stark verschmutzte Arbeitskleidung separat zu waschen.

» Mehr Informationen

5.2. Schwitzt man in einer Warnjacke?

Häufig haben Warnjacken einen hohen Anteil an Polyester. Der Stoff ist wenig atmungsaktiv und trägt dazu bei, dass Sie schneller ins Schwitzen kommen. Achten Sie beim Kauf daher unbedingt auf atmungsaktive oder saugfähige Materialien im Innenfutter. So wird die Feuchtigkeit von der Haut abgeleitet und Sie kommen auch bei harter körperlicher Arbeit nicht umgehend ins Schwitzen. Auch bei einer wasserdichten Warnjacke kann das Material luftdurchlässig und atmungsaktiv sein.

» Mehr Informationen

5.3. Ist eine Warnjacke auf der Baustelle Pflicht?

Grundsätzlich besteht in Deutschland keine Pflicht zu Warnwesten beziehungsweise -jacken auf der Baustelle. Dennoch empfiehlt sich die Nutzung, um die allgemeine Sicherheit zu erhöhen. Durch die deutlich verbesserte Sichtbarkeit ist vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung ein zusätzlicher Schutzfaktor gewährleistet.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es auch Warnjacken für Kinder?

Einige Marken wie beispielsweise Engelbert Strauss stellen auch Arbeitsbekleidung für Kinder her. Durch die kleinen Passgrößen sind Ihre Kids im Wald oder auf der Baustelle bestmöglich geschützt. Zudem bekommen die Kleinen so häufig das Gefühl, genauso wichtig zu sein wie die Erwachsenen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Warnjacke

In dem Youtube-Video wird eine Warnjacke vorgestellt, die speziell für Arbeiter entwickelt wurde, die in dunklen oder unübersichtlichen Umgebungen arbeiten. Der Moderator erklärt die verschiedenen Funktionen der Jacke, wie zum Beispiel reflektierende Streifen, LED-Lichter und integrierte GPS-Tracker, die die Sicherheit und Sichtbarkeit des Trägers verbessern sollen. Abschließend werden verschiedene Situationen gezeigt, in denen die Warnjacke ihre Nützlichkeit unter Beweis stellt.

Quellenverzeichnis