Gearbeitet wird sowohl im Sommer als auch im Winter. Deshalb ist es wichtig, mindestens zwei unterschiedliche Warnjacken im Schrank zu haben. Ansonsten geraten Sie im Sommer schnell einmal ins Schwitzen, während Sie im Winter frieren. Alle wichtigen Eigenschaften von Warnjacken für Winter und Sommer haben wir Ihnen tabellarisch zusammengefasst:
Produkt | Eigenschaften |
Warnjacke für Sommer | - Sehr leicht, zum Überziehen
- Ärmellos oder mit kurzen Ärmeln
- Atmungsaktives Material sehr wichtig
- Ideal für Innenbereiche
|
Warnjacke für Winter | - Zum Überziehen oder als eigene Jacke
- Lange Ärmel
- Meist gefütterte Warnjacke
- Für den Außeneinsatz
|
2.1. Warnjacke aus Polyester
Die klassische gelbe Warnjacke aus Polyester eignete sich
perfekt für warme Sommertage, an denen Sicherheit und Sichtbarkeit aber keinesfalls vernachlässigt werden dürfen. Polyester ist ein sehr leichter Stoff, den Sie problemlos über das T-Shirt ziehen können. Die Warnjacke lässt sich aber auch direkt über freiem Oberkörper tragen. Vergessen Sie dabei aber bitte nicht die
Sonnencreme!
Viele Warnjacken aus Polyester sind lichtdurchlässig und ähnlich wie Trikotstoff aus Netzmaterial gefertigt. Durch die vielen feinen Löcher kann Hitze von der Haut entweichen. Trotz des Stoffes droht dann aber ein Sonnenbrand.
2.2. Warnjacke aus Softshell
Eine Softshell-Warnjacke zeichnet sich durch das angenehme Tragegefühl aus. Im Vergleich zu den Überwurfjacken aus Polyester kommt das Material jedoch ausschließlich für Winter-Arbeitsjacken zum Einsatz. Softshell ist für den Außenbereich hervorragend geeignet, da das Material wasserabweisend ist. Durch eine nachträgliche DWR-Imprägnierung per Spray wird Softshell sogar wasserfest.
Das Material schützt aber auch gut vor Wind, was an böigen Tagen im Außeneinsatz sehr wichtig ist. Durch kalten Wind können sie nämlich auch bei körperlicher Betätigung leicht auskühlen. Die Softshell-Warnjacke bleibt gleichzeitig elastisch und beweglich, sodass Sie beim Arbeiten nicht eingeschränkt sind.
2.3. Warnjacke aus Hardshell
Für noch extremere Wetterbedingungen ist eine zum Beispiel orangene Warnjacke aus Hardshell geeignet. Das Material schützt ideal vor Feuchtigkeit und Wind. Doch gleichzeitig ist die Oberfläche etwas starrer. Dadurch werden Sie in der Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt, weswegen Hardshell nicht für alle Arbeiten geeignet ist.
Tipp: Suchen Sie nach einer wasserdichten Warnjacke, ist ein Modell aus Hardshell besonders gut geeignet.
Ideal ist diese Winterjacke immer dann, wenn Sie lange draußen sind, sich bei der Arbeit aber nicht allzu viel bewegen müssen. Im nasskalten Winterwetter muss die Forst-Warnjacke lange warm halten und noch dazu vor herabfallendem Schnee aus Bäumen schützen.
Hallo,
ich habe mich nun für eine Warnjacke aus Ihrem Vergleich entschieden. Können Sie mir sagen wie ich diese am besten aufbewahre?
Vielen Dank!
Hallo Maria,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Warnjacken-Vergleich.
Sie sollten Ihre Warnjacke bestenfalls nicht zu viel Sonneneinstrahlung aussetzen, da dies negative Effekte auf die Fluoreszenz Ihrer Warnschutzjacke haben kann. Bewahren Sie die Jacke also beispielsweise nicht offen im Auto, sondern lieber im Kofferraum auf.
Generell gilt, dass Sie regelmäßig die Sicherheitsfunktion Ihrer Jacke überprüfen sollten, damit diese Sie optimal schützt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team