Das Wichtigste in Kürze
  • Wallboxen sind in verschiedenen Ladeleistungen erhältlich. Je nach Benutzung werden daher unterschiedliche Produkte empfohlen.

Wallbox Test

1. Wofür brauche ich eine Wallbox?

Haben Sie ein Elektro- oder Hybrid-Fahrzeug, werden Sie höchstwahrscheinlich um den Kauf einer Wallbox nicht herumkommen. Wallbox ist eine andere Bezeichnung für Wandladegerät. Diese Ladestationen eignen sich Ihr Elektroauto zu Hause zu laden. Ein anderer Grund für die Notwendigkeit von Ladestationen sind die umständlicheren Alternativen. Handelsübliche Haushaltssteckdosen sind nicht ausgelegt, um Fahrzeuge zu laden, und die Ladung ist daher auch gefährlicher. Wallboxen hingegen verfügen über spezielle Schutzmaßnahmen und sind zudem auch für den Outdoor-Gebrauch geeignet.

Im Test: Auf einer hellen Fläche steht eine Wallbox seitlich.

Hier sehen wir die HEIDELBERG-Amperfied-Wallbox „Connect.Home“, die es mit 5 oder 7,5 m Ladekabel gibt.

Da Elektrofahrzeuge heutzutage immer beliebter werden, wird der Kauf teilweise sogar staatlich gefördert. Daher sollten Sie sich unbedingt informieren, ob auch der Kauf einer Wallbox beispielsweise von der KfW bezuschusst wird.

Wenn die Entscheidung für ein Elektroauto gefallen ist, Sie aber nicht direkt eins kaufen möchten, finden Sie bei uns auch z.B. einen Tesla-Leasing-Vergleich.

Wallbox getestet: Ein Gerät von schräg vorne mit Kabeln im Regal.

Laut unseren Informationen kann diese HEIDELBERG-Amperfied-Wallbox „Connect.Home“ mit der Fahrzeugbatterie, mit Smartphones, Home Energy Management Systemen und RFID-Zugangskarten kommunizieren.

2. Anhand welcher Kriterien lassen sich Wallboxen in Online-Tests vergleichen?

Wallboxen unterscheiden sich vor allem in ihrer maximalen Ladeleistung. Statt 2,3 kW einer Haushaltssteckdose erreichen die Wallboxen im Vergleich bis zu 22 kW und haben dadurch deutlich höhere Ladeeigenschaften. Dennoch reichen für den privaten Gebrauch gewöhnliche Wallboxen mit 11 kW, da eine Wallbox mit 22 kW hauptsächlich arbeitsbedingt genutzt wird. Zudem zeigen Wallbox-Tests im Internet, dass je nach Bedarf sogar eine Wallbox mit 7 kW ausreichen kann. Diese haben aber unter anderem eine längere Ladezeit.
Ebenso sollten Sie beachten, dass eine Wallbox 22 kW von den Netzwerkbetreibern extra genehmigt werden muss. Bei den anderen Ladegeräten ist lediglich eine Meldung erforderlich. So müssten Sie bei der Heidelberg-Wallbox aus dem Vergleich sowie der Wallbox von Mennekes nicht extra eine Genehmigung beantragen.

3. Wie wird die Wallbox installiert?

Um die persönlich beste Wallbox zu finden, sollten Sie sicherstellen, dass alle nötigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation gegeben sind.

Eine getestete Wallbox von vorne in einem Regal.

Mit 47 x 34 x 15 cm (H x B x T) nimmt diese HEIDELBERG-Amperfied-Wallbox „Connect.Home“ nicht viel Platz ein, wie wir meinen.

Haben Sie sich für eine Wallbox entschieden, wird von einer selbstständigen Montage abgeraten. Stattdessen beauftragen Sie einen Fachmann für Elektronik, der sich mit der Installation auskennt. Denn hier zeigen Online-Wallbox-Tests, dass es am einfachsten ist, die Wallbox bequem zu sich nach Hause zu bestellen und dann einen Elektriker separat zu beauftragen, wenn man sich bei der Installation unsicher ist.

Tipp: Wenn Sie eine Wallbox kaufen, sollten Sie darauf achten, wie die Wallbox je nach Produkt installiert werden darf.

Videos zum Thema Wallbox

Im Video „Heidelberg Wallbox Energy Control 11KW“ wird die innovative Wallbox des Herstellers vorgestellt. Dabei liegt der Fokus auf der Vorstellung des Produkts, der Möglichkeit der KFW 440 Förderung sowie dem Unboxing und der Erläuterung des Lastmanagements. Ein umfassender Überblick über die Funktionen und Vorteile der Wallbox wird geboten.

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um das Thema Wallbox und wie man die richtige für sich findet. Der ADAC präsentiert in diesem informativen Video hilfreiche Tipps und Tricks, um die passende Ladeinfrastruktur für Elektroautos zu finden. Von den verschiedenen Typen und Ladeleistungen bis hin zur Installation und Förderung – dieser Clip liefert alle wichtigen Informationen, die man benötigt, um in die Welt der Elektromobilität einzutauchen.

Quellenverzeichnis