Das Wichtigste in Kürze
  • Aus Waldmeistersirup können Sie ganz einfach ein erfrischendes Getränk herstellen. Auch Ihren Dessertkreationen und Cocktails verleihen Sie mit Waldmeistersirup einen besonderen Geschmack.

waldmeistersirup-test

1. Wie bereiten Sie ein Getränk mit Waldmeistersirup zu?

Mit Waldmeistersirup eine Waldmeister-Brause selber zu machen, ist überhaupt nicht schwer. Sie müssen bloß Waldmeistersirup kaufen und diesen mit Wasser vermischen. Ganz nach Geschmack können Sie stilles Wasser, Mineralwasser oder aufgesprudeltes Wasser nehmen. Beachten Sie bei der Verwendung des Waldmeistersirups, welches Mischverhältnis der Hersteller angibt. Waldmeistersirup in ein Glas oder eine Sport-Trinkflasche gießen, Wasser dazugeben, einmal umrühren: schon haben Sie herrlich erfrischendes Waldmeisterwasser für Sport und Freizeit.

Waldmeistersirup im Test: Eine Flasche in einem Karton stehend.

Bei diesem Yo-Waldmeistersirup, den wir auf diesem Bild sehen, werden folgende Zutaten verwendet: Zucker, Glukose-Fructose (Sirup), Wasser, Waldmeister (Extrakt), Citronensäure, Aroma, Saflorkonzentrat und als Farbstoff Patentblau V.

Sollten Sie auf der Suche nach einem Waldmeistersirup ohne Zucker sein, könnten Sie enttäuscht werden. Denn Sirup ist per Definition eine „dickflüssige Zuckerlösung“. Jedoch gibt es viele Waldmeister-Sirupe mit niedriger Kalorienzahl. Durch das Verdünnen mit Wasser ist die Kalorienmenge des fertigen Getränks nochmal niedriger.

„Waldmeistersaft“ kann man mit Sirup übrigens nicht herstellen. Das wäre die pur aus den Pflanzen gepresste Flüssigkeit.

Waldmeistersirup getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite der Flasche.

Mit einem Inhalt von 0,7 Liter ist dieser Yo-Waldmeistersirup ein vergleichsweise großes Gebinde – viele andere werden in deutlich geringeren Mengen angeboten.

2. Was können Sie mit Waldmeistersirup noch machen?

Mit Waldmeistersirup können Sie übrigens weitaus mehr machen als „nur“ Sportgetränke. Der Sirup eignet sich auch für Cocktails – mit und ohne Alkohol – und für Desserts. Waldmeisterbowle, Erdbeeren an Waldmeistersoße oder selbstgemachtes Waldmeistereis mit echtem Waldmeister-Geschmack – ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Waldmeistersirup selber zu machen ist im Übrigen eine aufwendige Angelegenheit – zumal Waldmeister nur einmal jährlich gedeiht. So ist der fertige Waldmeistersirup die beste Alternative zu frischem Waldmeister.

Mehrere Flaschen des Waldmeistersirups im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

An dieser Stelle ist zu erkennen, dass es neben diesem Yo-Waldmeistersirup auch andere Varianten gibt, davon insgesamt sieben mit und fünf ohne Zucker.

3. Welche Waldmeistersirupe liegen in Tests im Internet weit vorn?

Waldmeistersirupe, die in Tests im Internet weit vorne liegen, zeichnen sich durch Ihren besonders guten, frischen Kräutergeschmack aus. Zudem haben diese Waldmeistersirupe im Vergleich nur wenige Kalorien.

Auf einem Fließenboden liegt horizontal eine Flasche des Waldmeistersirups im Test.

Dieser Yo-Waldmeistersirup süßt jedes Mixgetränk und bringt 38 kcal pro 100 ml ein.

Außerdem zeigen Tests von Waldmeistersirupen im Internet, dass es auch nachhaltig geht. Einige der Sirupe werden in Glasflaschen angeboten, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch noch gut aussieht.

Ursprünglich diente die Herstellung von Fruchtsirup dazu, Fruchtsaft lange haltbar zu machen. Durch den Zuckergehalt konnte man den Sirup auch ungekühlt lange Zeit verwenden. Auch die heutigen Sirupe sind lange haltbar und sehr ergiebig, da man stets nur eine kleine Menge ins Wasser gibt.